Peralohstraße: Unterschied zwischen den Versionen

(Stadtteilzuordnung geändert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Hammerlstraße
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1930
| NameErhaltenInfo    = Eingemeindung
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Peralohstraße''' in [[Perlach]] führt von der [[Schreivoglstraße]] zur [[Ottobrunner Straße]].
Die '''Peralohstraße''' in [[Perlach]] führt von der [[Schreivoglstraße]] zur [[Ottobrunner Straße]].


Sie wurde benannt nach '''Peraloh''', der Bezeichnung für die Waldgebiete im Süden und Osten von [[München]]. Von dieser Bezeichnung leitet sich auch der Name für den Stadtteil [[Perlach]] ab.
Sie wurde benannt nach '''Peraloh''', der Bezeichnung für die Waldgebiete im Süden und Osten von [[München]]. Von dieser Bezeichnung leitet sich auch der Name für den Stadtteil [[Perlach]] ab.


==Lage==
Die Hammerlstraße zog parallel mit dem Sandgrubenweg von der Äußeren Rosenheimer Straße zum Giesinger Weg. Bis auf den Giesinger Weg, dessen Verlauf nicht mehr nachverfolgt werden kann, sind alle anderen Straßen noch größtenteils im Originalzustand, aber mit neuen Namen versehen, noch vorhanden.
 
Bereits um [[1900]] sind entlang der Straße kleine Wohnhäuser entstanden. Eines der bekanntesten mag die Adresse 54 sein. Die seit Jahrzehnten leerstehende Villa mit Ecktürmchen aus dem Jahr 1903 wurde erst jüngst unter Baudenkmalschutz gestellt. Die Zukunft das kleinen Hauses ist aber weiter unklar.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.10351029038429|ost=11.621126532554626}}  
{{Lage|nord=48.10351029038429|ost=11.621126532554626}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Peralohstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Perlach]]
[[Kategorie:Perlach]]
[[Kategorie:Ramersdorf-Perlach]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 13. April 2024, 18:43 Uhr

Die Peralohstraße in Perlach führt von der Schreivoglstraße zur Ottobrunner Straße.

Peralohstraße
Hammerlstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1930 Eingemeindung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Sie wurde benannt nach Peraloh, der Bezeichnung für die Waldgebiete im Süden und Osten von München. Von dieser Bezeichnung leitet sich auch der Name für den Stadtteil Perlach ab.

Die Hammerlstraße zog parallel mit dem Sandgrubenweg von der Äußeren Rosenheimer Straße zum Giesinger Weg. Bis auf den Giesinger Weg, dessen Verlauf nicht mehr nachverfolgt werden kann, sind alle anderen Straßen noch größtenteils im Originalzustand, aber mit neuen Namen versehen, noch vorhanden.

Bereits um 1900 sind entlang der Straße kleine Wohnhäuser entstanden. Eines der bekanntesten mag die Adresse 54 sein. Die seit Jahrzehnten leerstehende Villa mit Ecktürmchen aus dem Jahr 1903 wurde erst jüngst unter Baudenkmalschutz gestellt. Die Zukunft das kleinen Hauses ist aber weiter unklar.

Lage

>> Geographische Lage von Peralohstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise