Sergiu Celibidache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Sergiu Celibidache (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912 greg. in Roman; † 14. August [[1996]] in La Neuville-sur-Essonne) war ein deutscher Dirigent mit griechisch-rumänischer Herkunft. 1992 wurde Sergiu Celibidache [[Ehrenbürger]] der Stadt [[München]].
'''Sergiu Celibidache''' (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912 greg. in Roman; † 14. August [[1996]] in La Neuville-sur-Essonne) war ein deutscher Dirigent mit griechisch-rumänischer Herkunft. 1992 wurde Sergiu Celibidache [[Ehrenbürger]] der Stadt [[München]].





Version vom 27. Mai 2013, 03:11 Uhr

Sergiu Celibidache (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912 greg. in Roman; † 14. August 1996 in La Neuville-sur-Essonne) war ein deutscher Dirigent mit griechisch-rumänischer Herkunft. 1992 wurde Sergiu Celibidache Ehrenbürger der Stadt München.


Celibidache studierte in Bukarest und Berlin, Philosophie, Mathematik und Musik (Komposition bei Heinz Tiessen, Kontrapunkt bei Hugo Distler, Dirigieren bei Walter Gmeindl). Von 1945 bis 1952 leitete er als Nachfolger Wilhelm Furtwänglers ad interim die Berliner Philharmoniker. Als die sich für Herbert von Karajan entschieden, kam es dort zum Bruch mit Celibidache. Erst 40 Jahre später, am 31. März 1992, dirigierte er wieder ein Werk Anton Bruckners bei den Berliner Philharmonikern. Von 1972 bis 1977 hatte er die Leitung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart inne. Von 1979 bis zu seinem Tod war Celibidache Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker, mit denen er international große Erfolge erzielte.

Celibidache starb in seinem Haus in La Neuville-sur-Essonne in der Nähe von Paris und ist auf dem Friedhof des Dorfs begraben.

Literatur

  • Sergiu Celibidache: Über musikalische Phänomenologie. Ein Vortrag und weitere Materialien. Wißner, Augsburg 2008, ISBN 978-3-89639-641-9
  • Klaus Weiler: Celibidache – Musiker und Philosoph. Eine Annäherung. Wißner, Augsburg 2008, ISBN 978-3-89639-642-6

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Sergiu Celibidache" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Sergiu Celibidache.