Ferdinand von Miller jr.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Hattest du das mit dem Stern so gedacht?) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=== Kunstwerke in München von seiner Hand === | === Kunstwerke in München von seiner Hand === | ||
* von [[1883]]<small><sup>(*)</sup></small> Die ''Fee'' auf dem Grabdenkmal der Familie [[August Humplmayr]]. | * von [[1883]]<small><sup>(*)</sup></small> Die ''Fee'' auf dem Grabdenkmal der Familie [[August Humplmayr]]. | ||
{{Wikipedia-Artikel|Ferdinand Freiherr von Miller}} | |||
[[Kategorie:Mann|Miller, Ferdinand]] | |||
[[Kategorie:Ingenieur|Miller, Ferdinand]] |
Version vom 3. März 2013, 22:14 Uhr
Ferdinand Miller (* 8. Juni 1842 in München; † 18. Dezember 1929 ebenda) Sohn Ferdinand Millers. Er war Bildhauer und Erzgießer. Im Jahre 1900 wurde er Direktor der Kunstakademie. Er war außerdem Reichsrat der Krone Bayerns und königlich bayerischer Rittmeister.
Kunstwerke in München von seiner Hand
- von 1883(*) Die Fee auf dem Grabdenkmal der Familie August Humplmayr.
Das Thema "Ferdinand von Miller jr." ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ferdinand Freiherr von Miller. |