Diskussion:Bauhausplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Diskussion:Bauhaus-Platz wurde nach Diskussion:Bauhausplatz verschoben)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 25. Februar 2013, 18:04 Uhr

Ist das "Bauhaus" nicht ein Weihmarer Kunstachitekturprojekt, das Deutschlandweit Schule gemacht hat?

Weimar, heißt die schöne Stadt. http://de.wikipedia.org/wiki/Bauhaus Aber der Platz wird eben nach dem Münchner Bauunternehmen "Münchner Bauhaus" benannt.--Firemail 18:38, 11. Jul 2009 (CEST)
Zum einen entspricht die Schreibweise "Bauhaus-Platz", die die SZ gewählt hat und die hier übernommen wurde, nicht den gängigen Regeln. Richtig ist "Bauhausplatz", dem entspricht auch der Antrag des BA, siehe [1]. Desweiteren bin ich mir ziemlich sicher, dass dieser Platz NICHT nach einem Münchner Bauunternehmen, auch nicht nach der Baumarktkette (auf die abstruse Idee könnte man dann ja auch kommen), sondern tatsächlich nach der Weimarer bzw. Dessauer Kunstschule benannt wird. Der SZ-Artikel wie auch der BA-Antrag nennt als Grund für den Vorschlag, dass in der Parkstadt Schwabing bereits Straßen nach Bauhausvertretern benannt wurden. Alfred Arndt, Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius sind aber mit Sicherheit keine Vertreter eines privaten Münchner Bauunternehmens, sondern Meister der bekannten Kunstschule. Gropius hat diese sogar gegründet. --78.51.120.63 19:41, 27. Jul 2009 (CEST)