Botanischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Menzinger Straße]]
[[Kategorie:Menzinger Straße]]
[[Kategorie:Botanik]]

Version vom 19. Dezember 2012, 04:12 Uhr

Wahrzeichen des Botanischen Garten Münchens
Schildkröten im Botanischen Garten

Der Botanischer Garten München-Nymphenburg in Nymphenburg mit einer Größe von 22ha und einem Gewächshauskomplex von 4500m² liegt nördlich des Schloßparks.

Geschichte

Bereits 1809 kam es zur Gründung eines ersten Botanischen Gartens in München nach Entwurf von Friedrich Ludwig Sckell unter der Leitung von Franz von Paula Schrank. Dieser Alte Botanische Garten lag in der Nähe des verkehrsreichen Karlsplatzes. Der Neue Botanische Garten wurde 1914 in der damals noch selbstständigen Gemeinde Nymphenburg angelegt. Auf Initiative von Karl Ritter von Goebel plante dieser den neuen Garten zusammen mit dem Gartenarchitekten Holfelder. Goebel wurde der erste Direktor des Botanischen Gartens Nymphenburgs. Seit 1966 werden der Neue Botanische Garten, die sich auf dem gleichen Gelände befindende Botanische Staatssammlung sowie das Institut für Systematische Botanik der Ludwig-Maximilians-Universität in Personalunion geleitet.

Adresse

Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 61-65
80638 München

Zugang ist entweder von Norden über die Menzinger Straße oder direkt über den Schloßpark Nymphenburg möglich.

Gewächshäuser

Mexikohaus
  • Afrika- und Madagaskarhaus
  • Baumfarnhaus und Geweihfarnpavillon
  • Bromelien- und Araceenhaus
  • Cycadeenhaus
  • Gesnerienhaus und Begonien
  • Großes Kakteenhaus
  • Kalthaus- und Topfpflanzen
  • Karnivorenhaus und Kannenpflanzenhaus
  • Kleines Sukkulentenhaus
  • Mexikohaus
  • Nutzpflanzenhaus
  • Orchideenhaus
  • Palmenhaus
  • Victoriahaus
  • Wasserpflanzenhaus

Weblinks

Lage

Wikipedia.png
Das Thema "Botanischer Garten" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Botanischer Garten München-Nymphenburg.