36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[Wittelsbacher]] '''Albrecht V.,''' auch ''A. der Großmütige'' (* 29.2.[[1528]] in [[München]]; † 24.10.[[1579]] ebenda) regierte seit [[1550]] als [[Herzog]]. | Der [[Wittelsbacher]] '''Albrecht V.,''' auch ''A. der Großmütige'' (* 29.2.[[1528]] in [[München]]; † 24.10.[[1579]] ebenda) regierte seit [[1550]] als [[Herzog]]. | ||
Er unterstützt die [[Gegenreformation]] und holt dazu die [[Jesuiten]] nach [[ | Er unterstützt die [[Gegenreformation]] und holt dazu die [[Jesuiten]] nach München. Diese gründeten [[1559]] das Jesuitenkolleg, aus dem das heutige [[Wilhelmsgymnasium]] an der [[Thierschstraße]] hervorging. Vor allem begründete er den Ruf von München als Kunststadt: Seine Hofkapelle unter [[Orlando di Lasso]] war richtungsweisend, seine Bibliothek nach Ankauf der Bücherschätze von H. Schedel, J. Fugger und A. Widmannstetter ist eine der größten Europas. Er errichtet die Kunstkammer im [[Münzhof]] und das [[Residenz|Antiquarium]]. Sie gelten als die ersten deutschen Museen. | ||
Er beauftragt [[Philipp Apian]] mit der ersten methodisch vorgenommenen Vermessung des gesamten Landes. Die darauf basierende [[Landtafel|Landkarte Bayerns]] bleibt praktisch 250 Jahre lang verbindlich (bis zur Vermessung durch [[Adrian von Riedl]] im Jahr [[1801]], mündet in den [[Topographischer_Atlas_von_Bayern|Topographischen Atlas]], [[1812]]). | |||
{{Wikipedia-Artikel|Albrecht V. von Bayern}} | {{Wikipedia-Artikel|Albrecht V. von Bayern}} |
Bearbeitungen