Katharina-von-Bora-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Fortsetzung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (keine Fortsetzung)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muearcis12ja1891a.jpg|thumb|right|150px|Anwesen Pringsheim, Vorgängerbau Haus Nr.12, Fotogr. aus dem Jahr 1891]]
[[Bild:Muearcis12ja1891a.jpg|thumb|right|150px|Anwesen Pringsheim, Vorgängerbau Haus Nr.12, Fotogr. aus dem Jahr 1891]]
Die '''Katharina-von-Bora-Straße''' in der [[Maxvorstadt]] wurde nach Stadtratsbeschluß vom 20. Februar [[2008]] nach der Ehefrau des deutschen Reformators Martin Luther, {{WL2|Katharina von Bora}} (* 29. Januar 1499 in Lippendorf (heute zu Neukieritzsch); † 20. Dezember 1552 in Torgau, genannt Die Lutherin), benannt. Von [[1957]] bis 2008 hieß sie ''Meiserstraße'' , nach dem bayrischen Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche {{WL2|Hans Meiser}} (*16. Februar 1881 in Nürnberg; †8. Juni 1956 in München). Wegen bekanntgewordener antisemitischer Äusserungen von Hans Meiser hatte der Stadtrat bereits am 18. Juli 2007 beschlossen, die Straße umzubenennen. die Umbenennung verzögerte sich jedoch, da ein Verwandter von Hans Meiser gegen die Umbennung klagte, in zweiter Instanz entschied das Bayr. Verwaltungsgericht am 2. März 2010, dass die Umbenennung gestattet ist (AZ. 8 BV 08.3320). Das Urteil ist rechtskräftig, da keine weitere Instanz zugelassen wurde. Sie verläuft von der [[Sophienstraße]] nach Norden zur [[Brienner Straße]], wo sie sich als [[Arcisstraße]] fortsetzt.
Die '''Katharina-von-Bora-Straße''' in der [[Maxvorstadt]] -das (frühere) Anfangsstück der Arcisstraße- wurde nach Stadtratsbeschluß vom 20. Februar [[2008]] nach der Ehefrau des deutschen Reformators Martin Luther, {{WL2|Katharina von Bora}} (* 29. Januar 1499 in Lippendorf (heute zu Neukieritzsch); † 20. Dezember 1552 in Torgau, genannt Die Lutherin), benannt. Von [[1957]] bis 2008 hieß sie ''Meiserstraße'' , nach dem früheren bayrischen Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche {{WL2|Hans Meiser}} (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in [[München]]). Wegen bekanntgewordener antisemitischer Äusserungen von Hans Meiser hatte der Stadtrat bereits am 18. Juli 2007 beschlossen, die Straße umzubenennen. Die Umbenennung verzögerte sich jedoch, da ein Verwandter von Hans Meiser gegen die Umbennung klagte, in zweiter Instanz entschied das Bayr. Verwaltungsgericht am 2. März 2010, dass die Umbenennung gestattet ist (AZ. 8 BV 08.3320). Das Urteil ist rechtskräftig, da keine weitere Instanz zugelassen wurde. Sie verläuft von der [[Sophienstraße]] nach Norden bis zur [[Brienner Straße]], wo sie sich als [[Arcisstraße]] "fortsetzt".


Das [[Finanzamt München für Körperschaften]] befindet sich an der Hsnr. 4. An der HsNr. 11-13 befindet sich das [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern|Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]].  
Das [[Finanzamt München für Körperschaften]] befindet sich an der Haus-Nr. 4. An der HsNr. 11-13 befindet sich das [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern|Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]].  


== Hausnummer 10 ==
== Hausnummer 10 ==
14.416

Bearbeitungen