Kurbayerischer Atlas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kurbayerische Atlas''' ist eine geographische Beschreibung des [[Kurfürstentum|Kurfürstentums Bayern]] aus dem späten 17. Jahrhundert.
Der '''Kurbayerische Atlas''' ist eine geographische Beschreibung des [[Kurfürstentum|Kurfürstentums Bayern]] aus dem späten [[17. Jahrhundert]].


Der ausführliche Originaltitel lautet:
Der ausführliche Originaltitel lautet:
Zeile 7: Zeile 7:
::Beschrieben und Verfasset von [[Anton_Wilhelm_Ertl|ANTONIO GUILIELMO Ertl]], der Rechten Licenciat, Chur-Bayerischen Hofgerichts-Advocaten, und des Lobwürdigen Closters Steingadten Ober-Richtern zu Widtraeltingen, auch andern Schwäbischen Dorffschafften."
::Beschrieben und Verfasset von [[Anton_Wilhelm_Ertl|ANTONIO GUILIELMO Ertl]], der Rechten Licenciat, Chur-Bayerischen Hofgerichts-Advocaten, und des Lobwürdigen Closters Steingadten Ober-Richtern zu Widtraeltingen, auch andern Schwäbischen Dorffschafften."


Das Werk erschien in zwei Bänden: [[1687]] (Städte, Märkte) und [[1690]] (Schlösser)


{{Wikipedia-Artikel}}


Das Werk erschien in zwei Bänden: 1687 (Städte, Märkte) und 1690 (Schlösser)
[[Kategorie:Geographie|Kurb]]
 
 
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 6. Mai 2012, 07:21 Uhr

Der Kurbayerische Atlas ist eine geographische Beschreibung des Kurfürstentums Bayern aus dem späten 17. Jahrhundert.

Der ausführliche Originaltitel lautet:

"Chur-Bayerischer Atlas / Das ist: Eine Grundrichtige, Historische, und mit vielen schönen Kupfern und Land- Karten gezierte Abbildung, aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nieder-Bayern, auch in der Obern Pfalz ligenden vortrefflichen Städten, Märkt, und theils Schlösser, samt deroselben Ursprung, Fortpflanzung und andere merkwürdigste Bayrische Denk-Sachen, alle aus dem unverfälschten Grund der Antiquität enthalten.
Beschrieben und Verfasset von ANTONIO GUILIELMO Ertl, der Rechten Licenciat, Chur-Bayerischen Hofgerichts-Advocaten, und des Lobwürdigen Closters Steingadten Ober-Richtern zu Widtraeltingen, auch andern Schwäbischen Dorffschafften."

Das Werk erschien in zwei Bänden: 1687 (Städte, Märkte) und 1690 (Schlösser)

Wikipedia.png
Das Thema "Kurbayerischer Atlas" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Kurbayerischer Atlas.