36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: Propyläen.jpg|thumb|360px|Propyläen]] | [[Bild: Propyläen.jpg|thumb|360px|'''Propyläen''']] | ||
[[Bild:German postcard - 075.jpg|thumb|200px|Um 1900]] | [[Bild:German postcard - 075.jpg|thumb|200px|Um 1900]] | ||
[[Bild:MucKoePropylaeen2009a.jpg|thumb|200px|Aufn. von Südosten über den Platz, Okt. 2009]] | [[Bild:MucKoePropylaeen2009a.jpg|thumb|200px|Aufn. von Südosten über den Platz, Okt. 2009]] | ||
Der antike Torbau wurde als westlicher | Der antike Torbau wurde als westlicher Abschluss des [[Königsplatz]]es errichtet. | ||
Der Auftraggeber dieses letzten [[Klassizismus | Der Auftraggeber dieses letzten [[Klassizismus|klassizistischen Bauwerks]] in [[München]] war König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Es sollte als Denkmal für die bayerische Armee, für den griechischen Freiheitskampf und für den wittelsbachischen [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König ''Otto von Griechenland'']] stehen. Es gilt als das “dorische“ Bauwerk im Platzensemble. Errichtet wurde der Bau in den Jahren von [[1846]] bis [[1862]] von [[Leo von Klenze]]. Das im Krieg beschädigte Tor wurde 1956-[[1957]] unter Leitung von [[Erwin Schleich]] und der Leiterin der Restaurierung, Maria Ioannidou, restauriert. | ||
Die beiden symmetrischen Tortürme bestehen aus [[Untersberger Marmor]]. Sie ahmen das Eingangstor zur Burg von Athen (Akropolis) nach. Der 25 Meter breite Mittelbau hat einen Durchgang. An den Wänden dieser ursprünglichen Hauptdurchfahrt auf den Platz sind die Namen griechischer Freiheitskämpfer eingraviert. Er bildet eine Halle mit 16 hohen dorischen Säulen, davon je sechs an beiden Fronten. Die Reliefs der Türme und im Giebelfeld des Mittelbaus zeigen Szenen aus dem Freiheitskampf gegen die Türken unter König Otto (19. Jahrhundert), sie wurden von [[Ludwig von Schwanthaler]] entworfen. | Die beiden symmetrischen Tortürme bestehen aus [[Untersberger Marmor]]. Sie ahmen das Eingangstor zur Burg von Athen (Akropolis) nach. Der 25 Meter breite Mittelbau hat einen Durchgang. An den Wänden dieser ursprünglichen Hauptdurchfahrt auf den Platz sind die Namen griechischer Freiheitskämpfer eingraviert. Er bildet eine Halle mit 16 hohen dorischen Säulen, davon je sechs an beiden Fronten. Die Reliefs der Türme und im Giebelfeld des Mittelbaus zeigen Szenen aus dem Freiheitskampf gegen die Türken unter König Otto (19. Jahrhundert), sie wurden von [[Ludwig von Schwanthaler]] entworfen. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
In der Nähe: U-Bahn-Station Königsplatz der [[U2]] in der [[Luisenstraße]], [[Lenbachhaus]], Berufsoberschule für das Sozialwesen. | In der Nähe: U-Bahn-Station Königsplatz der [[U2]] in der [[Luisenstraße]], [[Lenbachhaus]], Berufsoberschule für das Sozialwesen. | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
“Ionische” [[Glyptothek]] und “korinthische” [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]]. | |||
Die Propyläen sind auch abgebildet auf einer 70-Cent-Briefmarke der Deutschen Post AG zum 225. Geburtstag von Leo von Klenze (1784–1864) [[2009]]. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Die {{WL2|Propyläen (Athen)|Propyläen}} als Torbau der Athener Akropolis, bis 432 v. Chr. errichtet. | * Die {{WL2|Propyläen (Athen)|Propyläen}} als Torbau der Athener Akropolis, bis 432 v. Chr. errichtet. | ||
* [http://fiveprime.org/hivemind/Tags/munich,propyläen Flickr Hive Mind–Fotos] | * [http://fiveprime.org/hivemind/Tags/munich,propyläen Flickr Hive Mind–Fotos] | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
* [http://www.m-luftbild.de/luftbild/propylaeen-172.html 1 m-luftbild.de] | * [http://www.m-luftbild.de/luftbild/propylaeen-172.html 1 m-luftbild.de] | ||
* [http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/35_bau/40_publikationen/50_oeffentlr/pdf/propilaen.pdf Datenblatt zur Platzgestaltung 2001] (muenchen.de) | * [http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/35_bau/40_publikationen/50_oeffentlr/pdf/propilaen.pdf Datenblatt zur Platzgestaltung 2001] (muenchen.de) | ||
* [http://www.maxvorstadt.net/index.php/publikationen/historische-spuren/13-zur-muenchner-stadtplanungsgeschichte-und-kartographie-stand-2002?start=7 Zur Münchner Stadtplanungsgeschichte und Kartographie (Stand: 2002) - Propyläen, Museumsplatz, Lab21 und das Bauverbot König Ludwig I.] | * [http://www.maxvorstadt.net/index.php/publikationen/historische-spuren/13-zur-muenchner-stadtplanungsgeschichte-und-kartographie-stand-2002?start=7 Zur Münchner Stadtplanungsgeschichte und Kartographie (Stand: 2002) - Propyläen, Museumsplatz, Lab21 und das Bauverbot König Ludwig I.] | ||
Bearbeitungen