Gerhard Polt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Besser als die depperten zwei Links, die man auf anhieb bei Goggle findet.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerhard Polt''' (* [[7. Mai]] [[1942]] in [[München]]) ist ein [[Bayern|bayerischer]] [[Kabarett]]ist, [[Autor]], Fernseh- und Filmschauspieler.
'''Gerhard Polt''' (* [[7. Mai]] [[1942]] in [[München]]) ist ein [[Bayern|bayerischer]] [[Kabarett]]ist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler.


[[Bild:Gerhard_polt.jpg|thumb|right|Gerhard Polt bei einem Auftritt 2007 in [[Dinkelsbühl]]]]
[[Bild:Gerhard_polt.jpg|thumb|right|Gerhard Polt bei einem Auftritt 2007 in [[Dinkelsbühl]]]]
== Leben ==
== Leben ==
Polt wuchs als Sohn eines Rechtsanwaltes im katholischen Wallfahrtsort [[Altötting]] und in München auf. Er studierte [[Skandinavistik]] und [[Altgermanistik]] in [[Göteborg]] und München und arbeitete als Übersetzer. Heute lebt Polt in Neuhaus (Gemeinde [[Schliersee (Gemeinde)|Schliersee]]).
Polt wuchs als Sohn eines Rechtsanwaltes im katholischen Wallfahrtsort [[Altötting]] und in München auf. Er studierte Skandinavistik und Altgermanistik in Göteborg und München und arbeitete als Übersetzer. Heute lebt Polt in Neuhaus (Gemeinde [[Schliersee (Gemeinde)|Schliersee]]).


Er begann seine Karriere mit der Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks ''Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau''. Darin spielte er die Rollen von mehr als 30 verschiedenen Personen, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung, der Münchner Amalienstraße, vertrieben werden. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1975 mit dem kabarettistischen Programm der ''Kleinen Nachtrevue'' in der Münchner ''Kleinen Freiheit''. Es folgten große Publikumserfolge an den Münchner Kammerspielen (u. a. ''Diridari'' und ''Tschurangrati'') die er mit Co-Autor und [[Regisseur]] [[Hanns Christian Müller]] realisierte und in denen u. a. auch [[Dieter Hildebrandt]], [[Otto Grünmandl]] und [[Gisela Schneeberger]] mitwirkten.
Er begann seine Karriere mit der Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks ''Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau''. Darin spielte er die Rollen von mehr als 30 verschiedenen Personen, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung, der Münchner Amalienstraße, vertrieben werden. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1975 mit dem kabarettistischen Programm der ''Kleinen Nachtrevue'' in der Münchner ''Kleinen Freiheit''. Es folgten große Publikumserfolge an den Münchner Kammerspielen (u. a. ''Diridari'' und ''Tschurangrati'') die er mit Co-Autor und [[Regisseur]] [[Hanns Christian Müller]] realisierte und in denen u. a. auch [[Dieter Hildebrandt]], [[Otto Grünmandl]] und [[Gisela Schneeberger]] mitwirkten.


Einem größeren Publikum bekannt wurde Polt durch seine zwölfteilige [[Sketch]]reihe ''[[Fast wia im richtigen Leben]]''. Seine Partnerin in diesen vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] produzierten und 1979 erstmals ausgestrahlten Sendungen war [[Gisela Schneeberger]]. Es folgten (ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hanns-Christian Müller) Kinofilme wie ''[[Kehraus (Film)|Kehraus]]'', ''[[Man spricht deutsh]]'' <!--bitte nicht ändern - das stimmt so, der Rechtschreibfehler ist mit Absicht der Filmemacher so in den Titel eingebaut worden !--> und ''[[Germanikus]]''.
Einem größeren Publikum bekannt wurde Polt durch seine zwölfteilige [[Sketch]]reihe ''[[Fast wia im richtigen Leben]]''. Seine Partnerin in diesen vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] produzierten und 1979 erstmals ausgestrahlten Sendungen war Gisela Schneeberger. Es folgten (ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hanns-Christian Müller) Kinofilme wie ''[[Kehraus (Film)|Kehraus]]'', ''[[Man spricht deutsh]]'' <!--bitte nicht ändern - das stimmt so, der Rechtschreibfehler ist mit Absicht der Filmemacher so in den Titel eingebaut worden !--> und ''[[Germanikus]]''.


Viele seiner Bühnenauftritte absolviert Polt unter musikalischer Begleitung der ''[[Biermösl Blosn]]''.<ref name="blosn">Diese Schreibweise stimmt tatsächlich. Sie ist die bayrische Form von Blase und bezeichnet nicht das Speicherorgan, sondern eine Gruppe oder Clique.</ref>
Viele seiner Bühnenauftritte absolviert Polt unter musikalischer Begleitung der ''[[Biermösl Blosn]]''.<ref name="blosn">Diese Schreibweise stimmt tatsächlich. Sie ist die bayrische Form von Blase und bezeichnet nicht das Speicherorgan, sondern eine Gruppe oder Clique.</ref>


Polts Vorlieben sind das Königreich [[Schweden]] (er spricht fließend schwedisch und angelt ebenso<!--vermutlich Polt-Zitat; s Diskussion vom 17. 3. 2006-->) und ''„ein schöner Premieren-Schweinsbraten“'' ([[O-Ton]]).
Polts Vorlieben sind das Königreich Schweden (er spricht fließend schwedisch und angelt ebenso<!--vermutlich Polt-Zitat; s Diskussion vom 17. 3. 2006-->) und ''„ein schöner Premieren-Schweinsbraten“'' (O-Ton).


1990 wirkte er zusammen mit der Biermösl Blosn an dem [[Die Toten Hosen|Tote-Hosen]]-Album ''[[Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen|Auf dem Kreuzzug ins Glück]]'' mit. Am Ende des Jahres 2005 tourte er mit den Toten Hosen und der <!-- "der" ist wirklich richtig -->Biermösl Blosn durch verschiedene Theater und Opernhäuser und spielte unter der Regie von Hanns Christian Müller das Programm ''Abvent''.<!-- aBvent mit "B". Kein Tippfehler! Auch nicht Abfent. Genaueres bei Bedarf auf der DTH Homepage. -->
1990 wirkte er zusammen mit der Biermösl Blosn an dem [[Die Toten Hosen|Tote-Hosen]]-Album ''[[Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen|Auf dem Kreuzzug ins Glück]]'' mit. Am Ende des Jahres 2005 tourte er mit den Toten Hosen und der <!-- "der" ist wirklich richtig -->Biermösl Blosn durch verschiedene Theater und Opernhäuser und spielte unter der Regie von Hanns Christian Müller das Programm ''Abvent''.<!-- aBvent mit "B". Kein Tippfehler! Auch nicht Abfent. Genaueres bei Bedarf auf der DTH Homepage. -->
Zeile 104: Zeile 104:


[[Kategorie:Mann|Polt, Gerhard]]
[[Kategorie:Mann|Polt, Gerhard]]
[[Kategorie:Autor]]


{{wikipedia}}
{{wikipedia}}
36.022

Bearbeitungen