Jakobsbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

174 Bytes hinzugefügt ,  5. Januar 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Quellfassung.jpg|thumb|300px|Quell-Fassung des Jakobsbrunnens]]
[[Bild: Quellfassung.jpg|thumb|300px|Jakobsbrunn-Quell-Fassung mit Kurzfassung Joh.4, 14]]


Der '''Jakobsbrunn''' ist eine Quellfassung am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], in der Nähe des [[Theodolindenplatz]]. Diese Grundwasser-Quelle wurde [[1865]] auf Grund eines Gelübdes des Schleusenwärters Martin Achleithner gefaßt und nach Johannesevangelium 4, 6-14  ‘Jakobsbrunn‘  genannt. Er heißt gelegentlich auch Jakobsbrunnen oder St. Jakobsbrunnen.
Der '''Jakobsbrunn''' ist eine Quellfassung am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], in der Nähe des [[Theodolindenplatz]]. Diese Grundwasser-Quelle wurde [[1865]] auf Grund eines Gelübdes des Schleusenwärters Martin Achleithner gefaßt und nach Johannesevangelium 4, 6-14  ‘Jakobsbrunn‘  genannt. Er heißt gelegentlich auch Jakobsbrunnen oder St. Jakobsbrunnen.
Zeile 11: Zeile 11:
::''"Nachdem nunmehr die Menterschwaige wieder dem allgemeinen Besuch geöffnet ist, können wir nicht umhin, die Münchener und die Fremden auf den reizenden Weg aufmerksam zu machen, der durch die Isarauen vorthin führt, indem dortselbst durch die Bietät eines wackeren Mannes den Touristen eine Überraschung bereitet ist, wie man sie nicht schöner und sinniger erwarten kann. Da wo der Weg zwischen Harlaching und der Menterschwaige vom Isarufer hinauf auf die Höhe führt, nahe bei seinem Anwesen hat der Wasseraufseher Achleitner eine Marienklause nebst einem Kreuzweg errichtet; daneben spendet die Jakobsquelle labenden Trunk, zierliche Bänke und Tische aus Naturholz laden unterm Laubgrün zur erquickenden Rast ein und auf der entgegengesetzten Seite des Weges ist eine größere Rotunde mit zwei ruhenden Löwen hergestellt. Hübsche Werke erklären dem Wanderer den Zweck und Sinn dieser idyllischen Anlage, und wahrlich, ehren muß den Biedersinn eines Mannes, der in der uneigennützigsten Weise seinen Mitbürgern die Benützung dieser Ruheplätzchen gestattet."''
::''"Nachdem nunmehr die Menterschwaige wieder dem allgemeinen Besuch geöffnet ist, können wir nicht umhin, die Münchener und die Fremden auf den reizenden Weg aufmerksam zu machen, der durch die Isarauen vorthin führt, indem dortselbst durch die Bietät eines wackeren Mannes den Touristen eine Überraschung bereitet ist, wie man sie nicht schöner und sinniger erwarten kann. Da wo der Weg zwischen Harlaching und der Menterschwaige vom Isarufer hinauf auf die Höhe führt, nahe bei seinem Anwesen hat der Wasseraufseher Achleitner eine Marienklause nebst einem Kreuzweg errichtet; daneben spendet die Jakobsquelle labenden Trunk, zierliche Bänke und Tische aus Naturholz laden unterm Laubgrün zur erquickenden Rast ein und auf der entgegengesetzten Seite des Weges ist eine größere Rotunde mit zwei ruhenden Löwen hergestellt. Hübsche Werke erklären dem Wanderer den Zweck und Sinn dieser idyllischen Anlage, und wahrlich, ehren muß den Biedersinn eines Mannes, der in der uneigennützigsten Weise seinen Mitbürgern die Benützung dieser Ruheplätzchen gestattet."''


[[Bild:MueJakobsbrunn2011a.jpg|thumb]]
[[Bild:MueJakobsbrunn2011a.jpg|thumb|]]
==Lage==
==Lage==
Am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], in der Nähe des [[Theodolindenplatz]].  
Am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]]; Zugang von der Hochleite 'Über der Marienklause', in der Nähe vom [[Theodolindenplatz]].  


Die Quelle '''Jakobsbrunn''' ist ''nicht identisch'' mit dem modernen [[Brunnen auf dem St.Jakobsplatz]] bei der Haupt-Synagoge und der St. Jakobskirche auf dem [[Unteranger]]. Und hat auch nichts mit dem Mineralwasser der Vinzentienerinnen in Adelsholzen zu tun (d. h. Adelholzener Alpenquelle).
Die Quelle '''Jakobsbrunn''' ist ''nicht identisch'' mit dem modernen [[Brunnen auf dem St.Jakobsplatz]] bei der Haupt-Synagoge und der St. Jakobskirche auf dem [[Unteranger]]. (Und hat auch nichts mit dem Mineralwasser der Vinzentienerinnen in Adelsholzen zu tun d. h., nichts mit der Adelholzener Alpenquelle).


==Weblinks, Sonstiges==
==Quellen/Weblinks, Sonstiges==
 
* Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, E.A. 1974, Nr. 265, S. 155


*Siehe auch
*Siehe auch
::Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]''
::Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]''
1.448

Bearbeitungen