Diskussion:Ohel Jakob: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (Namen 2Fe) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Hallo lieber Fentriss, lies bitte noch den Text bei [http://www.alemannia-judaica.de/muenchen_synagogen.htm#Die%20Zerst%F6rung%20der%20Hauptsynagoge judaica.de], falls du das nicht schon gemacht hast. Wenn ich es richtig verstehe, hat die heutige Hauptsynagoge sozusagen den Namen der damals zweiten Synagoge vor Ort erhalten. | Hallo lieber Fentriss, lies bitte noch den Text bei [http://www.alemannia-judaica.de/muenchen_synagogen.htm#Die%20Zerst%F6rung%20der%20Hauptsynagoge judaica.de], falls du das nicht schon gemacht hast. Wenn ich es richtig verstehe, hat die heutige Hauptsynagoge sozusagen den Namen der damals zweiten Synagoge vor Ort erhalten. | ||
München hatte vor 1938 mind. | München hatte vor 1938 mind. drei Synagogen. Noch die in der Reichenbacher Straße. Evtl. gab es (noch? Zu dem Zeitpunkt eher unwahrscheinlich aber vorstellbar) weitere so genannte "Schulen" (sowas wie Gebetsorte). Bei der alten Hauptsynagoge - nicht bei der alten Ohel Jakov, wurde die Gemeinde bereits vor dem Judenpogrom zum Abbruch gezwungen. | ||
Das sollte im Text noch deutlicher werden. Abgesehen davon finde ich das Foto enorm. Es wäre m E einen eigenen Artikel wert. Aber selbstverständlich sollte es zunächst hier eingearbeitet werden. | Das sollte im Text noch deutlicher werden. Abgesehen davon finde ich das Foto enorm. Es wäre m E einen eigenen Artikel wert. Aber selbstverständlich sollte es zunächst hier eingearbeitet werden. | ||
LG, sdfgh, 19.12.11 | LG, sdfgh, 19.12.11 |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2011, 23:38 Uhr
Namensgleichheiten
Hallo lieber Fentriss, lies bitte noch den Text bei judaica.de, falls du das nicht schon gemacht hast. Wenn ich es richtig verstehe, hat die heutige Hauptsynagoge sozusagen den Namen der damals zweiten Synagoge vor Ort erhalten.
München hatte vor 1938 mind. drei Synagogen. Noch die in der Reichenbacher Straße. Evtl. gab es (noch? Zu dem Zeitpunkt eher unwahrscheinlich aber vorstellbar) weitere so genannte "Schulen" (sowas wie Gebetsorte). Bei der alten Hauptsynagoge - nicht bei der alten Ohel Jakov, wurde die Gemeinde bereits vor dem Judenpogrom zum Abbruch gezwungen.
Das sollte im Text noch deutlicher werden. Abgesehen davon finde ich das Foto enorm. Es wäre m E einen eigenen Artikel wert. Aber selbstverständlich sollte es zunächst hier eingearbeitet werden.
LG, sdfgh, 19.12.11