Geyerbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

54 Bytes hinzugefügt ,  30. November 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Geschichte: +Bild Südansicht)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Geyerbrücke''' ist eine verkehsreiche Straßenbrücke der Kapuzinerstraße über den Westermühlbach, sie befindet sich in der Isarvorstadt und am Südrand des Alten Südfriedhofs.
Die '''Geyerbrücke''' ist eine verkehsreiche Straßenbrücke der [[Kapuzinerstraße]] über den [[Westermühlbach]], sie befindet sich in der [[Isarvorstadt]] und am Südrand des [[Südfriedhof|Alten Südfriedhofs]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild:GeyerbrückeSüd.jpg|350px|thumb|Geyerbrücke von Süden]]
[[Bild:GeyerbrückeSüd.jpg|350px|thumb|Geyerbrücke von Süden]]


Eine allererste hölzerne Brückenkonstruktion an dieser Stelle entstand in den Jahren 1856/57, sie war aber mit der damaligen Zunahme des Verkehrs sehr schnell überlastet.
Eine allererste hölzerne Brückenkonstruktion an dieser Stelle entstand in den Jahren [[1856]]/57, sie war aber mit der damaligen Zunahme des Verkehrs sehr schnell überlastet.


Im Münchener Amtsblatt von 1864 ist zu lesen.
Im Münchener Amtsblatt von 1864 ist zu lesen.
''Bekanntmachung, Absperrung der Geyerbrücke betreffend.''
:''Bekanntmachung, Absperrung der Geyerbrücke betreffend.''
:''Die Geyerbrücke wird wegen Vornahme von Reparaturen von Montag den 5. diesen Monats an auf vier Tage abgesperrt, Am 1. September 1864''. ''Königliche Polizei-Direktion München, D.a. Lipowsky, Polizei-Obeercommissär''.
::''Die Geyerbrücke wird wegen Vornahme von Reparaturen von Montag den 5. diesen Monats an auf vier Tage abgesperrt, Am 1. September 1864''. ::::::''Königliche Polizei-Direktion München, D.a. Lipowsky, Polizei-Obeercommissär''.


Die heutige Brückenkonstruktion besteht aus drei Teilbereichen die in mehreren Bauphasen entstanden:
Die heutige Brückenkonstruktion besteht aus drei Teilbereichen, die in mehreren Bauphasen entstanden:


* Der älteste Teil der Brücke wurde im Jahre 1874 gebaut: dieses Brückenteil ist rund 12 Meter breit  und besteht aus drei gemauerten Ziegelbögen mit ca. 10 Metern Gewölbestützweite, die Gewölbe überspannten den damals noch zweiarmigen westlichen und östlichen Westermühlbach und den Pesenbach. Dieses Brückenteil entspricht in etwa der heutigen nördlichen Straßenfahrbahn.
* Der älteste Teil der Brücke wurde im Jahre [[1874]] gebaut: dieses Brückenteil ist rund 12 Meter breit  und besteht aus drei gemauerten Ziegelbögen mit ca. 10 Metern Gewölbestützweite, die Gewölbe überspannten den damals noch zweiarmigen westlichen und östlichen Westermühlbach und den Pesenbach. Dieses Brückenteil entspricht in etwa der heutigen nördlichen Straßenfahrbahn.


* Im Jahre 1904 wurde die Brücke um einen südlichen Teil erweitert: Dieses Brückenteil ist knapp elf Meter breit und eine dreifeldrige Gewölbekonstruktion aus Eisenbeton, bei Bogenstützweiten von ca. 7,50 Metern, es entspricht in etwa der heutigen südlichen Straßenfahrbahn.  
* Im Jahre [[1904]] wurde die Brücke um einen südlichen Teil erweitert: Dieses Brückenteil ist knapp elf Meter breit und eine dreifeldrige Gewölbekonstruktion aus Eisenbeton, bei Bogenstützweiten von ca. 7,50 Metern, es entspricht in etwa der heutigen südlichen Straßenfahrbahn.  


* Ebenfalls im Jahre 1904 wurde dann noch ein nördlicher Brückenteil als ca. 1,5 Meter breite Eisenträgerbrücke mit Betonausfachung angebaut. Dieser Brückenteil entspricht in etwa dem jetzigen nördlichen Gehsteigbereich und schloss damals die Lücke zu der in dem Zeitraum um 1900 als Brückenhäuser über den Bachläufen neu entstandenen Bebauung an der Brückennordseite, heute die Gebäude Hausnummer Kapuzinerstraße 33, 35 und 37.
* Ebenfalls im Jahre 1904 wurde dann noch ein nördlicher Brückenteil als ca. 1,5 Meter breite Eisenträgerbrücke mit Betonausfachung angebaut. Dieser Brückenteil entspricht in etwa dem jetzigen nördlichen Gehsteigbereich und schloss damals die Lücke zu der in dem Zeitraum um 1900 als Brückenhäuser über den Bachläufen neu entstandenen Bebauung an der Brückennordseite, heute die Gebäude Hausnummer Kapuzinerstraße 33, 35 und 37.
Zeile 26: Zeile 26:


== Lage==
== Lage==
Zur Lage an der Kapuzinerstraße in der Nähe vom Schlachthof.
Zur Lage an der Kapuzinerstraße in der Nähe vom [[Schlachthof]]:
* [http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48.124209_N_11.564364_E_type:landmark_region:DE-BY Lage an der Kapuzinerstraße] (wikimedia - geohack) bzw.  
* [http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48.124209_N_11.564364_E_type:landmark_region:DE-BY Lage an der Kapuzinerstraße] (wikimedia - geohack) bzw.  
* [http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=48.124209&mlon=11.564364&zoom=15&layers=B000FTF bei openstreetmap]
* [http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=48.124209&mlon=11.564364&zoom=15&layers=B000FTF bei openstreetmap]
14.416

Bearbeitungen