Bismarckbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Der Bismarck-Raub==
==Der Bismarck-Raub==
Der in seinem Reiterdenkmal erstaunlich klein gehaltene Bismarck, immerhin eine zentnerschwere Figur, wurde am hellichten Tage von Auftrags-Räubern in Arbeitskleidung, nach ungenauen Zeugenaussagen zwischen dem  15. Mai und dem 4. Juni [[1984]], grob abgenommen und auf einem Lastwagen abtransportiert. Von den Tätern fehlt immer noch jede Spur.Trinkbrunnen. Doch schon eineinhalb Jahre nach dem Raub konnte am 13.12.1985 eine ''Kopie des Floßmann-Werkes'' wieder auf die steinerne Brunnensäule montiert werden. - Aber zur grossen Überraschung - und wie gerade erst beim Surfen gefunden, tauchte kurze Zeit nach der Erstveröffentlichung von Text und Abbildung *, im Jahre 2005, das Original im selben Jahre wieder auf und wurde von dem Besitzer (nicht Eigentümer), nach zähen Verhandlungen mit der Stadt zurückgegeben, zunächst an das Stadtmuseum. Dort wurde die 1984-er Kopie gegen das Original getauscht, das jetzt wieder am alten Platz steht (der Bildvergleich steht noch aus).
Der in seinem Reiterdenkmal erstaunlich klein gehaltene Bismarck, immerhin eine zentnerschwere Figur, wurde am hellichten Tage von Auftrags-Räubern in Arbeitskleidung, nach ungenauen Zeugenaussagen zwischen dem  15. Mai und dem 4. Juni [[1984]], grob abgenommen und auf einem Lastwagen abtransportiert. Von den Tätern fehlt immer noch jede Spur.Trinkbrunnen. Doch schon eineinhalb Jahre nach dem Raub konnte am 13.12.1985 eine ''Kopie des Floßmann-Werkes'' wieder auf die steinerne Brunnensäule montiert werden. - Aber zur grossen Überraschung - nach der gerade erst beim Surfen aufgefundenen Meldung des ‘Münchner Wochenanzeiger‘ vom 31. März 2009 - sei das Original bereits im Jahre 2005 wieder aufgetaucht (und zwar ganz unbemerkt von dem unten gennannten Autor während der Vorbereitungen zu seinem im Jahr 2006 u.2007 veröffentlichten Vortrag über die Städt. Trinkwaserbrunen in München) und wurde von dem Besitzer - nicht Eigentümer nach zähen Verhandlungen mit der Stadt wieder zurückgegeben, zunächst an das Stadtmuseum. Dort wurde die 1984-er Kopie gegen das Original getauscht, das seit dem 31. März 2009 wieder am alten Platz steht (der Austausch der nebenstehenden Abbildung steht noch aus).


* Ernst Theodor Mayer: Die städtischen Trinkwasserbrunnen in München. Selbstverlag, München, 2006 und 2007, 88 Seiten.
* Ernst Theodor Mayer: Die städtischen Trinkwasserbrunnen in München. Selbstverlag, München, 2006 und 2007, 88 Seiten.
1.448

Bearbeitungen