Diskussion:Bertschbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 25: Zeile 25:


P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufführen und unter die Abbildungen des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. D.O.
P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufführen und unter die Abbildungen des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. D.O.
Wie ich gerade feststelle, hat das Baureferat der Landeshauptstadt München vor einigen Tagen (September 2011) die ehemalige "Trinkbrunnen-Liste" aktualisiert. Sie heißt nunmehr: [[Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunen]] und enthält jetzt
125 vom Baureferat betreute Brunnen. Damit hat sich auch die ehemalige  Tb-Nummerierung geändert, die von mir übernommen wird.  E.Th.M.
1.448

Bearbeitungen