Königlich Bayerische Staatseisenbahnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen''' (abgekürzt mit '''K.Bay.Sts.B.''') wurden [[1844]] gegründet.  
Die '''Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen''' (Begriff in der Mehrzahl; Abkürzung '''K.Bay.Sts.B.''') wurden [[1844]] gegründet. Sie bediente schließlich  ein Streckennetz von 8.526 Kilometern (einschließlich der westlichen Pfalzbahnen) und war damit die zweitgrößte deutsche Länderbahn (nach den Preußischen Staatseisenbahnen).  Länderbahn ist die Bezeichnung für staatl. Eisenbahnen eines damaligen Landes).  


Bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] waren sie mit ihrem Streckennetz von 8.526 Kilometern die zweitgrößte Länderbahn in Deutschland (nach den Preußischen Staatseisenbahnen; Länderbahn ist die Bezeichnung für staatl. Eisenbahnen eines damaligen Landes).
Die Verwaltung war ab 1920 auf vier ''Reichsbahndirektionen'' in [[Augsburg]], [[München]], Nürnberg und Regensburg aufgeteilt. Die Pfalzbahnen bildeten ab dann die Reichsbahndirektion Ludwigshafen. Zusammen waren sie die Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn.


==Adler, der Durchbruch==
==Adler, der Durchbruch==
14.416

Bearbeitungen