|
|
Zeile 2: |
Zeile 2: |
| Nach ihm ist der [[Zenettiplatz]], und die [[Zenettistraße]] benannt, die sich durch den Schlacht- und Viehof zieht. | | Nach ihm ist der [[Zenettiplatz]], und die [[Zenettistraße]] benannt, die sich durch den Schlacht- und Viehof zieht. |
|
| |
|
| == Werke in München ==
| | lol |
| Zu seinen Arbeiten zählen u. v. a.
| |
| * 1851-53: [[Schrannenhalle]] (die Maximilians-Getreidehalle an der [[Blumenstraße]])
| |
| * 1858: [[Frauengebäranstalt|Neue Gebäranstalt]], [[Sonnenstraße]] 26 (damals Nr. 16). Ab 1916/1922 einzug des Postscheckamts, 1996 Umzug in das neue Hauptgebäude an der Bayerstraße. Seit 2008, Teil der Isarklinik.
| |
| * 1858-63: [[Maximiliansbrücke]]
| |
| * 1861-62: Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt am [[Gasteig]] in München
| |
| * 1874: Fast 7 Meter hohes Kriegerdenkmal im [[Nordfriedhof]] an der [[Arcisstraße]]. (zerstört)
| |
| * 1876-78: Bau des neuen [[Schlachthof München|Schlachthofs]]
| |
| <br>
| |
| Ausserhalb
| |
| * 1853-55: Villa des Industriellen Angelo Knorr in [[Niederpöcking]]. Ehemals eine Grundstücksfläche von 18,5 ha Land. (Bauentwurf von 1853 kann im Stadtmuseum München eingesehen werden.)
| |
| * 1855: Landhaus des Hofopernintendanten [[Maximilian von Perfall]] ebendort
| |
| * 1856: Villa des Erzgießers [[Ferdinand von Miller]] ("Quellenheim") ebendort
| |
| * 1864-1865: Palais Württemberg an der Ringstraße in Wien für Philipp von Württemberg
| |
|
| |
|
| ==Weblinks== | | ==Weblinks== |