14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (was) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Bild:Neuepinakothek187xa.jpg|thumb|Die Neue Pinakothek vor 1870]] | [[Bild:Neuepinakothek187xa.jpg|thumb|Die Neue Pinakothek vor 1870]] | ||
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude der Neuen Pinakothek vollständig zerstört. Erst [[1981]] wurde ein Neubau des Architekten Alexander Freiherr von Branca eröffnet. | Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude der Neuen Pinakothek vollständig zerstört. Erst [[1981]] wurde ein Neubau des Architekten [[Alexander Freiherr von Branca]] eröffnet. | ||
Die Sammlung wuchs durch Stiftungen und Käufe wichtiger Werke beständig an, so dass sie heute zu den wichtigsten Ausstellungen der Kunst des 19. Jahrhunderts zählt. | Die Sammlung wuchs durch Stiftungen und Käufe wichtiger Werke beständig an, so dass sie heute zu den wichtigsten Ausstellungen der Kunst des 19. Jahrhunderts zählt. | ||
==Bestände und Ausstellung== | |||
Die Neue Pinakothek zeigt aus einem Bestand von über 3.000 Gemälden und 300 Skulpturen vor allem Werke der | |||
* Englischen Malerei des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts (wie Thomas Gainsborough und [[William Turner]]) | |||
* Deutsche Künstler des Klassizismus in Rom und der Nazarener (wie Joseph Anton Koch, Ludwig Richter, Friedrich Overbeck, Wilhelm von Schadow und Peter von Cornelius) | |||
* der Deutschen Romantik (z. B. von Caspar David Friedrich) | |||
* des Biedermeiers (wie Domenico Quaglio, Franz Xaver Winterhalter, Ferdinand G. Waldmüller und Moritz von Schwind) | |||
* des Französischen Realismus und der Romantik (wie Théodore Géricault, Eugène Delacroix, Jean-François Millet und Gustave Courbet) | |||
* Historien- und Gesellschaftsmalerei (wie Wilhelm von Kaulbach, Karl Theodor von Piloty, Franz von Defregger und [[Hans Makart]]) | |||
* so genannten Deutschrömer (wie [[Arnold Böcklin]], [[Anselm Feuerbach]] und Hans Thoma) | |||
* des Deutschen Realismus (wie [[Franz von Lenbach]] und Adolph Menzel) | |||
* Deutschen Impressionisten (wie Max Liebermann, [[Lovis Corinth]], [[Fritz von Uhde]], Maria Slavona und Max Slevogt) | |||
Dazu Skulpturen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (z. B. von Bertel Thorvaldsen, Rudolf Schadow oder Auguste Rodin) | |||
Bearbeitungen