Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/weiterfuhrende-literatur/publikationen Das geplante NS-Dokumentationszentrum München - Ein Projekt der Landeshauptstadt München, des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik, weiterführende Literatur] | * [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/weiterfuhrende-literatur/publikationen Das geplante NS-Dokumentationszentrum München - Ein Projekt der Landeshauptstadt München, des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik, weiterführende Literatur] | ||
* [http://www.widerstand.musin.de/index1-1.html Nationalsozialismus und Widerstand in München (Überblicksdarstellungen)] | * [http://www.widerstand.musin.de/index1-1.html Nationalsozialismus und Widerstand in München (Überblicksdarstellungen)] | ||
[[Kategorie:Sozialleben]] | |||
Version vom 7. April 2010, 14:36 Uhr
Die Webseite der Stadt Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München berichtet hiervon.
Unter anderem in folgenden Lebensläufen
- Anna Bauer – eine arbeitslose Frau aus dem kommunistischen Arbeitermilieu
- Hermann Frieb – ein sozialistischer Akademiker
- Ernst Lörcher – ein ehrgeiziger junger Handwerker
- Hans Hartwimmer – ein ehemaliger Teilnehmer am Hitlerputsch
- Emil Muhler – ein sozial engagierter katholischer Priester
- Michael Siegel – ein jüdischer Rechtsanwalt
- Hugo Scheurer – ein katholischer Jugendlicher, der junge Kommunisten traf
- Therese Thoma – eine katholische Lehrerin
- Fritz Gerlich – ein streitbarer Journalist
- Carl-Oskar von Soden – ein Adeliger von strenger Moral und demokratischer Gesinnung
- Franz Geiger – ein respektloser und risikobereiter Jugendlicher
- Magdalena Römer – eine Anhängerin der Zeugen Jehovas
- Franz Fellner – ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen, der den Kriegsdienst nicht ertrug
Weblinks
- Karl FiehlerW, der NS-OB (Artikel bei WP)
- Jüdisches Museum und Zentrum am Sankt-Jakobs-Platz (bei muenchen.de, Rathaus)
- Topographie des Nationalsozialismus in München 1918 bis 1945 - Interaktiver Stadtplan zur NS-Zeit (vgl. zur gedruckten Ausgabe oben)
- Die Seite Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München berichtet (hier) u. a. von Lebensläufen
- Buchhinweise