150
Bearbeitungen
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Neben seinem beruflichen Werdegang hat er sich mit großem persönlichem Engagement (in Hinblick auf Freizeit und auch finanziell) über die Jahre in verschiedenen Kursen und Eigenbildungen unterschiedliche Grundvoraussetzungen zu künstlerischem Schaffen angeeignet, das Handwerkszeug eben. Zugleich war er (soweit möglich) viel unterwegs und besuchte hierbei eine Vielzahl innereuropäischer Kunstreiseziele, die ihn immer wieder inspirierten. | Neben seinem beruflichen Werdegang hat er sich mit großem persönlichem Engagement (in Hinblick auf Freizeit und auch finanziell) über die Jahre in verschiedenen Kursen und Eigenbildungen unterschiedliche Grundvoraussetzungen zu künstlerischem Schaffen angeeignet, das Handwerkszeug eben. Zugleich war er (soweit möglich) viel unterwegs und besuchte hierbei eine Vielzahl innereuropäischer Kunstreiseziele, die ihn immer wieder inspirierten. | ||
==Lieblingsorte== | |||
Beinahe jeden Freitag gegen 18 Uhr trifft man den Ausnahmekünstler in seiner Stammkneipe, dem [[Mykonos]], in der er mit seinem Künstlerkollegen und Freund Franck Stawski, [[der Tagdieb]], die Woche rekapitulieren lässt und neben der geselligen Runde das offene Gespräch mit kunstinteressierten Menschen sucht. Er fühlt sich der [[Maxvorstadt]], die gemeinhin als [[Schwabing]] Bekanntheit erlangte besonders verbunden und schwärmt gerne von "seinem" Viertel, das in unmittelbarer Nachbarschaft alles bieten kann, was sich ein Kunstschaffender wünscht. Ferner schätzt er den "dörflichen" Charakter, der anderen Stadtteilen fehlt. "Hier kennt man sich eben noch!", umschreibt er die Situation. | |||
==Heraldik== | |||
Der Wappenkünstler hat bereits eine Gutzahl von Wappenentwürfen und -ausgestaltungen erschaffen. So findet sich auch eines dieser Zeichen in der mittelalterlichen Gaststätte "[[Zur Schandgeige]]" in [[Schwabing-West]]. Auch anderen hat er mit seinen Kenntnissen der Wappenkunde bereits erfolgreich zu einem persönlichen Zeichen verhelfen können. Eine letzte Anfrage erreichte ihn von der Universität St. Gallen, die für ihrer abgehenden Absolventen einen Jahrgangs- und Siegelring erstellen lassen wollten. | |||
==Kontakt== | ==Kontakt== |
Bearbeitungen