33.428
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (71 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Lindwurmstraße | |||
| Alternativnamen = „Äußere Sendlinger Straße“, „Sendlinger Hauptstraße“, „Sendlinger Landstraße“ (bis 1877) | |||
| Bild = LindwurmstrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| PLZ = 80337 | |||
| Ortsteil = Kliniksviertel, Am alten Südfriedhof, Am Schlachthof, Sendlinger Feld | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] [[Sendling]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1878 | |||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref name="sgm">{{SGM|strasse|3197}}</ref> | |||
| Straßen = [[Sendlinger-Tor-Platz]] [[Pfeuferstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Fliegenstraße]] [[Augsburgerstraße]] [[Ziemssenstraße]] [[Reisingerstraße]] [[Ringseisstraße]] [[Häberlstraße]] [[Herzog-Heinrich-Straße]] [[Kapuzinerstraße]] [[Hermann-Schmid-Straße]] [[Stielerstraße]] [[Zenettistraße]] [[Schmellerstraße]] [[Güllstraße]] [[Poccistraße]] [[Ruppertstraße]] [[Implerstraße]] [[Senserstraße]] [[Bavariastraße]] [[Aberlestraße]] [[Daiserstraße]] [[Kidlerstraße]] [[Plinganserstraße]] | |||
| Plätze = [[Goetheplatz]] [[Sendlinger Kirchplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]], {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]], [[U-Bahnhof Poccistraße|Poccistraße]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N27}} [[Sendlinger-Tor-Platz|Sendlinger Tor]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Sendlinger-Tor-Platz|Sendlinger Tor]], {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Goetheplatz]], {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} [[Poccistraße]], {{ÖPNV|132}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} [[Aberlestraße]], {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|Sendlinger Kirche]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 2,3 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = S. 158 - Nr. 382 | |||
| MSVZ = S. 192 | |||
| Straßen-ID = 02836 | |||
}} | |||
Die '''Lindwurmstraße''' verläuft vom [[Sendlinger Tor]] weg in südwestlicher Richtung bis zur [[Pfeuferstraße]]. Dabei liegt sie, grob betrachtet, südlich der [[Theresienwiese]]. Sie hieß ehemals ''Sendlinger Landstraße.'' | Die '''Lindwurmstraße''' verläuft vom [[Sendlinger Tor]] weg in südwestlicher Richtung bis zur [[Pfeuferstraße]]. Dabei liegt sie, grob betrachtet, südlich der [[Theresienwiese]]. Sie hieß ehemals ''Sendlinger Landstraße.'' | ||
Die „alte Straße nach [[Sendling]]” wurde [[1878]] nach dem Arzt [[Joseph von Lindwurm]] ( | Die „alte Straße nach [[Sendling]]” wurde [[1878]] nach dem Arzt [[Joseph von Lindwurm]] (1824–1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt. | ||
Die Lindwurmstraße ist ein vierspurige Straße mit zwei Radwegen, umrandet von hohen Pappeln mit schlanken Stämmen. Sie führt an einem Platz vorbei, der sich nur so nennt, aber keiner ist: dem [[Goetheplatz]]. Sie beginnt am [[Sendlinger Tor]] und endet beim [[Stemmerhof]]. | |||
Unterhalb der Lindwurmstraße verläuft die U-Bahn bis zum Bahnhof [[Poccistraße]]; sie biegt darauf nach links in die [[Implerstraße]] ab.[[Bild:Lindwurmstrasse Muenchen 04.jpg|thumb|520px|Pappeln stehen an der Lindwurmstraße Spalier]] | |||
== Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880 == | |||
''Lindwurmstraße: ''Z. G. a. den Direktor des allgemeinen Krankenhauses l. d. Isar Joseph Lindwurm, geb. zu Aschaffenburg 10. April 1824, gest. zu München 21. Febr. 1874. Sie hieß früher "äußere Sendlingerstraße" oder auch "Sendlingerhauptstraße" und zuletzt bis 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878 "Sendlingerlandstraße". | |||
== Verkehr == | |||
=== Radwege === | |||
Im letzten Quartal 2021 wurde zwischen [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|Sendlinger Kirche]] und [[Aberlestraße]] ein Radweg auf der Fahrbahn eingerichtet. Der Verkehr wurde zeitweise über die [[Radlkoferstraße]] umgeleitet<ref>[[Münchner Merkur]], 4. Oktober 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/staufalle-an-der-sendlinger-kirche-zr-91029362.html Staufalle an der Sendlinger Kirche]</ref>. | |||
Nachdem der Autoverkehr auf der Lindwurmstraße seit 2011 um 35% abgenommen, der Fahrradverkehr jedoch um 70% zugenommen hat, will das [[Mobilitätsreferat]] jeweils eine Fahrspur zugunsten des Fahrradverkehrs umwidmen. Bisher war stadteinwärts nur ein sehr schmaler Radweg vorhanden, der oft genug zu Gefahrensituationen mit Fußgängern führte. Dies wäre auch im Sinne des [[Radentscheid|Radentscheids]] von 2019<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 20. Juni 2023: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/lindwurmstrasse-verkehr-muenchen-radverkehr-radentscheid-1.5950919 Plan des Mobilitätsreferats: Lindwurmstraße: Nur noch eine Spur pro Richtung]</ref>. Die lokale [[CSU]] will den Radweg verhindern<ref>[[Abendzeitung]], 2. Oktober 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/kurz-vor-der-wahl-zoff-um-bekannte-strasse-in-muenchen-was-betroffene-dazu-sagen-art-931324 Kurz vor der Wahl: Zoff um bekannte Straße in München – was Betroffene dazu sagen]</ref>. Seit Ende September 2024 liegt eine Beschlussvorlage vor, die Anfang Oktober im Stadtrat beschlossen werden soll<ref>[[Rathaus-Umschau]] 185/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/185/Stadtrat-beschliesst-Umbau-der-Lindwurmstrasse-114832 Stadtrat beschließt Umbau der Lindwurmstraße]</ref>. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf wurde das Projekt von 38 Mill. auf ca. 18 Mill. € verbilligt<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 25. September 2024: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-radweg-lindwurmstrasse-verkehr-in-muenchen-stadtrat-muenchen-mobilitaetsausschuss-lux.7qVHr7cAfV7fCsoDudnAAB Verkehr in München: Lindwurmstraße bekommt neue Radwege – aber als Sparversion]</ref>. Die Bauarbeiten begannen am 4. August 2025<ref>[[Rathaus-Umschau]] 128/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/128/Lindwurmstrasse-Baubeginn-fuer-ersten-Umbauabschnitt-119200 Lindwurmstraße: Baubeginn für ersten Umbauabschnitt]</ref>, der Radweg wurde am 18. September 2025 für den Verkehr freigegeben. Der Radweg wurde auf die Fahrbahn verschwenkt und auf bis zu drei Meter verbreitert. Künftig schützen Protektionselemente mit Pollern die Radfahrer. Der bisherige Radweg wurde dem Gehweg zugeschlagen, der nun bis zu 3,50 Meter breit ist<ref>[[Rathaus-Umschau]] 178/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/178/Lindwurmstrasse-Erster-Umbauabschnitt-fertiggestellt-120246 Lindwurmstraße: Erster Umbauabschnitt fertiggestellt]</ref>. | |||
=== Erneuerung der Bahnbrücke === | |||
Die Bahnbrücke beim [[Kreisverwaltungsreferat|KVR]] wird seit Frühjahr 2024 erneuert und die Straßenfahrbahn tiefer in eine Grundwasserwanne gelegt. Hierfür wird die Unterführung stadtauswärts, zeitweise aber auch komplett gesperrt. Autofahrer können über die Eisenbahnunterführungen in der [[Radlkoferstraße]] und [[Tumblingerstraße]] ausweichen. Eine weitläufige Umleitung erfolgt über die [[Schäftlarnstraße]] / [[Isartalstraße]] beziehungsweise Radlkoferstraße oder [[Garmischer Straße]]. Fußgänger und Radfahrer sind nur von den Komplettsperren betroffen<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 6. März 2024: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/bauarbeiten-bahn-bruecke-lindwurmstrasse-einschraenkungen-verkehr-muenchen-grundwasserwanne-92873664.html Bauarbeiten an Bahn-Brücke über Lindwurmstraße – Massive Einschränkungen im Münchner Verkehr schon ab März]</ref>. Mittlerweile werden folgende Sperrzeiten genannt: | |||
* '''Montag, 25. März 2024, bis August 2028''' zwischen Pocci-/Ruppertstraße und Implerstraße für den Kfz-Verkehr eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Süden, also '''stadtauswärts''' | |||
* '''Anfang Juni bis Anfang Juli 2024''' wurde die Unterführung für alle Verkehrsarten (auch für den Fuß- und Radverkehr) '''vollständig gesperrt'''. Es wurde ein kostenloser Shuttlebus eingerichtet, um Fußgänger auf die jeweils andere Seite der Unterführung zu bringen. | |||
* Eine weitere Vollsperrung für alle Verkehrsarten wird es voraussichtlich von '''Mitte Oktober 2025 bis Anfang Dezember 2025''' geben. Dann ist die Unterführung auch für den Fuß- und Radverkehr erneut '''vollständig gesperrt'''. Es wird wieder ein kostenfreier Shuttlebus eingerichtet. | |||
* Erst ab '''Mitte Dezember 2025''' werden Fuß- und Radverkehr in beide Richtungen sowie der Kfz-Verkehr stadtauswärts wieder durch die Unterführung fahren können<ref>[[Rathaus-Umschau]] 54/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/54/Abbruch-und-Neubau-der-Eisenbahnbruecke-Lindwurmstrasse-111890 Abbruch und Neubau der Eisenbahnbrücke Lindwurmstraße]</ref> | |||
Der Bahnverkehr kommt ohne Vollsperrung aus. Die Brücke mit insgesamt sechs Gleisen soll in zwei Abschnitten erneuert werden, sodass mindestens drei Gleise benutzbar bleiben<ref>Deutsche Bahn AG, 9. März 2024: [https://www.bahnausbau-muenchen.de/newsticker/ein-muenchner-jahrhundertbauwerk-die-erneuerung-der-eisenbahnueberfuehrung-lindwurmstrasse.html Ein Münchner Jahrhundertbauwerk: Die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße]</ref>. | |||
[[Bild:Lindwurm-Unterführung.jpg|thumb|520px|Langzeitbaustelle Lindwurmunterführung (März 2024)]] | |||
== Baudenkmäler == | == Baudenkmäler == | ||
(Stand: Oktober 2012)<ref name="sgm" /> | |||
* ohne Hausnummer, Brüstungsgitter Eisenbahnüberführung, 1902 (Jugendstil) | * ohne Hausnummer, Brüstungsgitter Eisenbahnüberführung, 1902 (Jugendstil) | ||
* ohne Hausnummer, [[Schmied-von-Kochel-Denkmal]], 1906 | * ohne Hausnummer, [[Schmied-von-Kochel-Denkmal]], 1906 | ||
* ohne Hausnummer, [[Obelisk (Lindwurmstraße)|Sendlinger Kriegerdenkmal für 1870–71]] (Obelisk), errichtet 1886 | * ohne Hausnummer, [[Obelisk (Lindwurmstraße)|Sendlinger Kriegerdenkmal für 1870–71]] (Obelisk), errichtet 1886 | ||
* [[Lindwurmstraße 6|Hausnummer 6]], Teil eines Postgebäudes, erbaut 1931 | * [[Lindwurmstraße 6|Hausnummer 6]], Teil eines Postgebäudes, erbaut 1931 | ||
* [[Lindwurmstraße 15|Hausnummer 15]], Mietshaus, erbaut 1883 (Neurenaissance) | * [[Lindwurmstraße 15|Hausnummer 15]], Mietshaus, erbaut 1883 (Neurenaissance) | ||
| Zeile 26: | Zeile 86: | ||
* [[Lindwurmstraße 92 a|Hausnummer 92 a]], Mietshaus, erbaut 1893 (Neurenaissance) | * [[Lindwurmstraße 92 a|Hausnummer 92 a]], Mietshaus, erbaut 1893 (Neurenaissance) | ||
* [[Lindwurmstraße 113|Hausnummer 113]], Mietshaus, erbaut 1899 (deutsche Renaissance) | * [[Lindwurmstraße 113|Hausnummer 113]], Mietshaus, erbaut 1899 (deutsche Renaissance) | ||
*'''Historie:''' Im Haus Nr. 125 befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein Betsaal der Israelitischen Kultusgemeinde München | |||
* [[Lindwurmstraße 126 a|Hausnummer 126 a]], Mietshaus, erbaut 1899 (deutsche Renaissance) | * [[Lindwurmstraße 126 a|Hausnummer 126 a]], Mietshaus, erbaut 1899 (deutsche Renaissance) | ||
* [[Lindwurmstraße 128|Hausnummer 128]], malerisches Vorstadt-Kleinhaus, erbaut 1800 | * [[Lindwurmstraße 128|Hausnummer 128]], malerisches Vorstadt-Kleinhaus, erbaut 1800 | ||
| Zeile 34: | Zeile 95: | ||
* [[Lindwurmstraße 167|Hausnummer 167]], Mietshaus, erbaut [[1906]] (Jugendstil) | * [[Lindwurmstraße 167|Hausnummer 167]], Mietshaus, erbaut [[1906]] (Jugendstil) | ||
* [[Lindwurmstraße 175|Hausnummer 175]], Mietshaus, erbaut 1901 (Neubarock) | * [[Lindwurmstraße 175|Hausnummer 175]], Mietshaus, erbaut 1901 (Neubarock) | ||
[[Datei:Lindwurmstr. 205 Muenchen-1.jpg|thumb|Haus-Nr. 205 ]] | |||
* [[Lindwurmstraße 177|Hausnummer177 ]], Mietshaus, erbaut 1905 (Jugendstil) | * [[Lindwurmstraße 177|Hausnummer177 ]], Mietshaus, erbaut 1905 (Jugendstil) | ||
* [[Lindwurmstraße 179|Hausnummer 179]], Wohnhaus, erbaut 1905 | * [[Lindwurmstraße 179|Hausnummer 179]], Wohnhaus, erbaut 1905 | ||
| Zeile 48: | Zeile 110: | ||
== Kunstwerke == | == Kunstwerke == | ||
[Stand: Oktober 2012]<ref | [Stand: Oktober 2012]<ref name="sgm" /> | ||
* Baumzeichen 2, 7,2 m hohe Bronze-Skulptur von [[Karl Jakob Schwalbach]] vor dem [[Kreisverwaltungsreferat]] | * Baumzeichen 2, 7,2 m hohe Bronze-Skulptur von [[Karl Jakob Schwalbach]] vor dem [[Kreisverwaltungsreferat]] | ||
== Gebäude == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung | |||
|- | |||
|* 2a || [[Klinikum der Universität München Campus Innenstadt#Lindwurmstraße|Uni-Frauenklinik]] || erbaut [[1915]] ([[Neobarock]]) | |||
|- | |||
| 4 || [[Haunersches Kinderspital]] || erbaut 1923 (klassizisierend) | |||
|- | |||
| 71 || Münchner Aids-Hilfe / [[Café Regenbogen]] || Sitz der Münchner Aids-Hilfe, preisgünstiges Café für jedermann<ref>Aids-Hilfe München: [https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html Café Regenbogen]</ref><ref>Münchenblogger: [https://www.muenchenblogger.de/essen-trinken/cafe-regenbogen-essen-unterm-regenbogen Essen unterm Regenbogen]</ref> | |||
|- | |||
| 88 || [[Lindwurmhof]]|| früher Diskothek [[Crash]] | |||
|- | |||
| 90 || [[Berufliche Oberschule für Wirtschaft]]|| Schulgebäude der Staatlichen Berufliche Oberschule (FOS/BOS) für Wirtschaft, bis 1931 der Standort der [[Georg Krauss|Locomotivfabrik Krauß & Comp.]], die 1931 zu [[Krauss-Maffei]] fusionierte. | |||
|} | |||
== Hausensemble auf Nr. 127 == | |||
Ab November 1938 bis zu ihrem völligen Erlöschen war die Verwaltung der jüdischen Kultusgemeinde in einer stillgelegten Fabrik im Rückgebäude der Lindwurmstraße 127 untergebracht. Das Gebäude war ursprünglich von [[Albert Einstein]]s Onkel errichtet und von wechselnden Eigentümern weiter betrieben und erweitert worden. | |||
In dem ehemaligen Maschinensaal wurde ein Betsaal für die im Juni 1938 auf Hitlers Befehl hin abgebrochene Hauptsynagoge eingerichtet. Dieser Betraum blieb der Kern der Gemeinde bis zu ihrem Untergang in der [[Deportation]] (so der Gemeindevorsitzende Neumeyer). | |||
Daran erinnert eine [[Gedenkstele Lindwurmstraße 127 - Jüdische Gemeinde nach 1938|Gedenkstele]] am Straßenrand/vor der heutigen Hauswand. | |||
== Galerie == | == Galerie == | ||
| Zeile 57: | Zeile 140: | ||
<gallery widths="180" heights="180"> | <gallery widths="180" heights="180"> | ||
Bild:Lindwurmstrasse 01.jpg|Blick auf St. Matthäus | Bild:Lindwurmstrasse 01.jpg|Blick auf St. Matthäus | ||
Bild:Lindwurmstrasse 02.jpg|Das schwungvolle Postgebäude | Bild:Lindwurmstrasse 02.jpg|Das schwungvolle Postgebäude „[[Wohn-_und_Postgebäude_am_Goetheplatz|Goethepost]]“ | ||
Bild:Lindwurmstrasse 03.jpg|Die wertvollste | Bild:Lindwurmstrasse 03.jpg|Die wertvollste Dachterrasse Münchens: Das Lindwurmstüberl | ||
Bild:Lindwurmstrasse 04.jpg|Das Kreisverwaltungsreferat | Bild:Lindwurmstrasse 04.jpg|Das Kreisverwaltungsreferat | ||
</gallery> | </gallery> | ||
| Zeile 83: | Zeile 166: | ||
Bild:Lindwurmstrasse 18.jpg|...und gehen | Bild:Lindwurmstrasse 18.jpg|...und gehen | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.nachunbekanntabgewandert.de/lindwurm.php Projekt zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Sendling – Lindwurmstraße], Kunstinstallation von [[Wolfram P. Kastner]] | * [http://www.nachunbekanntabgewandert.de/lindwurm.php Projekt zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Sendling – Lindwurmstraße], Kunstinstallation von [[Wolfram P. Kastner]] | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/lindwurmstrasse-meter-geschichten-1.3971181 Lindwurmstraße — 2400 Meter Geschichten.] In der SZ: | * ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/lindwurmstrasse-meter-geschichten-1.3971181 Lindwurmstraße — 2400 Meter Geschichten.]'' In der SZ: Nachtleben, Imbissbuden und Geschäftsleute: Die Lindwurmstraße zeigt ein anderes Gesicht der Stadt — Die Lindwurmstraße ist eine Straße wie viele andere: Kiosks, Imbisse, viel Verkehr, viele Pendler. Dabei lohnt es sich auch mal, zu flanieren und stehenzubleiben. Ein Spaziergang. Von Caroline Becker, Clara-Marie Becker, Miriam Dahlinger, Vera Deleja-Hotko und Luisa Gruber in der Ausgabe vom vom 12.5.18 | ||
==Lage== | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.1333887577057|ost=11.5667179226875}} | *{{Lageanf|nord=48.1333887577057|ost=11.5667179226875}} | ||
*{{Lageend|nord=48.1217908859253|ost=11.5413093566895}} | *{{Lageend|nord=48.1217908859253|ost=11.5413093566895}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | [[Kategorie:Isarvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Sendling]] | [[Kategorie:Sendling]] | ||
[[Kategorie:Straßenbenennung 1878]] | |||
Bearbeitungen