Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

5.021 Bytes hinzugefügt ,  26 August
K
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
! colspan="2" | Politik
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Ministerpräsident]]: || [[Horst Seehofer]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])<br />''(seit 28. Oktober 2008)''
| [[Ministerpräsident]]: || [[Markus Söder]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Regierende Parteien: || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]
| Regierende Parteien: || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] und Freie Wähler
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| letzte Wahl: || 15. September [[2013]]
| letzte Wahl: || 15. September [[2018]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| nächste Wahl: || [[2018]]
| nächste Wahl: || [[2023]]
|-----
|-----
! colspan="2" | Parlamentarische Vertretung
! colspan="2" | Parlamentarische Vertretung
Zeile 44: Zeile 44:
|}
|}


Der '''Freistaat Bayern''' liegt im Süden und Südosten der Bundesrepublik Deutschland und ist das flächenmäßig größte Bundesland. Angrenzend sind (im Uhrzeigersinn) die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Freistaat Thüringen und Freistaat Sachsen. Im Osten grenzt Bayern an Tschechien und im Süden an Österreich und den Bodensee (zu drei Staaten). Im Freistaat leben traditionell drei bayerische Bevölkerungsgruppen: Franken, Schwaben und Bajuwaren und immer auch viele Zugereiste aus Nachbarländern oder weltweit. Ursprüngliche Schreibweise des Landesnamens war ''Baiern.''
Der '''Freistaat Bayern''' liegt im Süden und Südosten der Bundesrepublik Deutschland und ist das flächenmäßig größte '''Bundesland'''. Angrenzend sind (im Uhrzeigersinn) die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Freistaat Thüringen und Freistaat Sachsen. Im Osten grenzt Bayern an Tschechien und im Süden an Österreich und den Bodensee (zu drei Staaten). Im Freistaat leben traditionell drei bayerische Bevölkerungsgruppen: Franken, Schwaben und Bajuwaren und immer auch viele Zugereiste aus Nachbarländern oder weltweit. Ursprüngliche Schreibweise des Landesnamens war ''Baiern.'' Beigetreten zur Bundesrepublik [[1949]].  Bayern besteht aus sieben Regierungsbezirken: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. [[München]] liegt in [[Oberbayern]].


==Geschichte, Eckdaten ==
==Geschichte, Eckdaten ==
Zeile 50: Zeile 50:
* [[955]] bis 976 - Größte Ausdehnung bis an die Adria
* [[955]] bis 976 - Größte Ausdehnung bis an die Adria
* [[1070]] bis 1180 - ca. 100jährige Herrschaft der Welfen  
* [[1070]] bis 1180 - ca. 100jährige Herrschaft der Welfen  
* 1156: das Herzogtum Österreich wird auf dem Reichstag von Regensburg als die Mark Österreich vom Herzogtum Bayern getrennt.
* [[1180]] - Ende des jüngeren Stammesherzogtums
* [[1180]] - Ende des jüngeren Stammesherzogtums
* [[1180]] bis [[1918]] - Herrschaft der Fürsten des Hauses [[Wittelsbach]]
* [[1180]] bis [[1918]] - Herrschaft der Fürsten des Hauses [[Wittelsbach]]
Zeile 59: Zeile 60:
* [[1866]] - Niederlage gegen Preußen im Deutschen Krieg
* [[1866]] - Niederlage gegen Preußen im Deutschen Krieg
* [[1871]] - Bayern gründet mit anderen Staaten das Deutsche Reich
* [[1871]] - Bayern gründet mit anderen Staaten das Deutsche Reich
* [[1918]] - Ende der Monarchie / Flucht des Königs, Bayern wird zum Freistaat
* [[1918]] - Ende der Monarchie, Flucht des Königs, Bayern wird zum Freistaat
* [[1919]] - Niederschlagung der sozialistischen [[Räterepublik]] durch Bundestruppen und Freikorps
* [[1919]] - Niederschlagung der sozialistischen [[Räterepublik]] durch Bundestruppen und Freikorps
* [[1933]] - Gleichschaltung Bayerns durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]
* [[1933]] - Gleichschaltung Bayerns durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]
* [[1946]] – das Gebiet Rheinpfalz wird  durch die Zonenbildung der Alliierten abgetrennt
* [[1946]] – das Gebiet Rheinpfalz wird  durch die Zonenbildung der Alliierten abgetrennt
* [[1949]] - das [[Militärregierung|besetzte Bayern]] (Teil der amerikanischen Zone) wird ein Bundesland in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland
* [[1949]] - das [[Militärregierung|besetzte Bayern]] (Teil der amerikanischen Zone) wird ein Bundesland in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland (Verfassungsdebatte)


''Details siehe bei Wikipedia unter den Stichworten {{WL2|Vorgeschichte Bayerns}}, {{WL2|Geschichte Bayerns}} und {{WL2|Königreich Bayern}}''
''Details siehe bei Wikipedia unter den Stichworten {{WL2|Vorgeschichte Bayerns}}, {{WL2|Geschichte Bayerns}} und {{WL2|Königreich Bayern}}''
Zeile 75: Zeile 76:


=== Bayerische Verfassung ===
=== Bayerische Verfassung ===
Die [[Bayerische Verfassung|Verfassung]]
Die [[Bayerische Verfassung|Verfassung - mehr …]]


- Lücke
Kurz: Anfang 1946 fanden erstmals wieder Gemeindewahlen statt. Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) wurde von der amerikanischen [[Militärregierung]] in Bayern beauftragt, einen vorbereitenden Verfassungsausschuss zu bilden. Dessen Vorentwurf wurde von der amerikan. Militärregierung akzeptiert, so dass die neu gewählte Landesversammlung den Vorentwurf ohne wesentliche Änderungen an nahm. Die von den Amerikanern dazu geforderte Volksabstimmung erbrachte eine Zustimmung von über 70 %. Sie trat am 8. Dezember 1946 in Kraft.


=== Bayerische [[Staatsregierung]] ===
=== Bayerische Staatsregierung ===
In der bayerischen Landesregierung, genannt [[Staatsregierung]], gibt es neben dem [[Ministerpräsident]]en 11 Staatsministerinnen und -minister und 6 Staatssekretäre ([[Staatsregierung|siehe dort]]). Der Hauptsitz aller Ministerien ist in München.


=== Wahlrecht ===
=== Wahlrecht ===
Zeile 90: Zeile 92:
Am 21. September [[2003]] wurde per Volksentscheid die Altersgrenze für das passive Wahlrecht von 21 auf 18 abgesenkt.
Am 21. September [[2003]] wurde per Volksentscheid die Altersgrenze für das passive Wahlrecht von 21 auf 18 abgesenkt.


Daneben gibt es in Bayern zahlreiche direktdemokratische Elemente. Neben dem Volksentscheid auf Landesebene wurde am 1. Oktober 1995 durch eine Volksabstimmung die direkte Demokratie auf Kommunalebene eingeführt. Pro Jahr gibt es in Bayern rund 100 Volksabstimmungen.
Daneben gibt es in Bayern zahlreiche direktdemokratische Elemente. Neben dem [[Volksentscheid]] auf Landesebene wurde am 1. Oktober 1995 durch eine [[Volksabstimmung auf Gemeindeebene|Volksabstimmung]] die direkte Demokratie auf Kommunalebene (Gemeinden, Kreise, Städte) eingeführt. Pro Jahr gibt es in Bayern rund 100 Volksabstimmungen (Stand 2018).
 
* [[Wahlkreise in München]]
 
===Einfluss auf Bundesgremien===
Bayern hat in der Demokratie mehrere Wege Einfluss zu nehmen.
 
Die [[MdB|Bundestagsabgeordneten]] werden in Wahlkreisen in ganz Bayern direkt bzw. über Landeslisten gewählt. Die [[:Kategorie:Politik|Parteien]] haben dabei einen ganz großen Einfluss. Es wäre also sinnvoll, sich über deren Handeln und Wollen zu informieren.
 
Die Bayr. Staatsregierung hat Sitz und Stimmen im [[Bundesrat]], Berlin.  
 
Petitionsausschuss des Bundestages


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
=== Regierungsbezirke ===
=== Regierungsbezirke ===
* [[Oberbayern]]
* [[Oberbayern]] (Sitz Mü)
* {{WL2|Oberfranken}}
* {{WL2|Oberfranken}} (Bayreuth)
* {{WL2|Oberpfalz}}
* {{WL2|Oberpfalz}} (Regensburg)
* {{WL2|Mittelfranken}}
* {{WL2|Mittelfranken}} (Ansbach)
* {{WL2|Niederbayern}}
* {{WL2|Niederbayern}} ([[Landshut]])
* [[Wikipedia:Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben{{WL}}]]
* [[Wikipedia:Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben{{WL}}]] ({{WL2|Augsburg}})
* {{WL2|Unterfranken}}
* {{WL2|Unterfranken}} (Würzburg)


=== Landkreise ===
=== Landkreise ===
Zeile 115: Zeile 128:
* [[Wikipedia:Landkreis Augsburg|Augsburg{{WL}}]] (A)
* [[Wikipedia:Landkreis Augsburg|Augsburg{{WL}}]] (A)
* [[Wikipedia:Landkreis Bad Kissingen|Bad Kissingen{{WL}}]] (KG)
* [[Wikipedia:Landkreis Bad Kissingen|Bad Kissingen{{WL}}]] (KG)
* [[Wikipedia:Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen{{WL}}]] (TÖL)
* [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]] (TÖL)
* [[Wikipedia:Landkreis Bamberg|Bamberg{{WL}}]] (BA)
* [[Wikipedia:Landkreis Bamberg|Bamberg{{WL}}]] (BA)
* [[Wikipedia:Landkreis Bayreuth|Bayreuth{{WL}}]] (BT)
* [[Wikipedia:Landkreis Bayreuth|Bayreuth{{WL}}]] (BT)
* [[Wikipedia:Landkreis Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Land{{WL}}]] (BGL)
* [[Berchtesgadener Land]] (BGL)
* [[Wikipedia:Landkreis Cham|Cham{{WL}}]] (CHA)
* [[Wikipedia:Landkreis Cham|Cham{{WL}}]] (CHA)
* [[Wikipedia:Landkreis Coburg|Coburg{{WL}}]] (CO)
* [[Wikipedia:Landkreis Coburg|Coburg{{WL}}]] (CO)
* [[Dachau]] (DAH)
* [[Landkreis Dachau|Dachau]] (DAH)
* [[Wikipedia:Landkreis Deggendorf|Deggendorf{{WL}}]] (DEG)
* [[Wikipedia:Landkreis Deggendorf|Deggendorf{{WL}}]] (DEG)
* [[Wikipedia:Landkreis Dillingen a.d.Donau|Dillingen a.d.Donau{{WL}}]] (DLG)
* [[Wikipedia:Landkreis Dillingen a.d.Donau|Dillingen a.d.Donau{{WL}}]] (DLG)
* [[Wikipedia:Landkreis Dingolfing-Landau|Dingolfing-Landau{{WL}}]] (DGF)
* [[Wikipedia:Landkreis Dingolfing-Landau|Dingolfing-Landau{{WL}}]] (DGF)
* [[Wikipedia:Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries{{WL}}]] (DON)
| width="25%" valign="top" |
| width="25%" valign="top" |
* [[Wikipedia:Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries{{WL}}]] (DON)
* [[Landkreis Ebersberg|Ebersberg]] (EBE)
* [[Ebersberg]] (EBE)
* [[Wikipedia:Landkreis Eichstätt|Eichstätt{{WL}}]] (EI)
* [[Wikipedia:Landkreis Eichstätt|Eichstätt{{WL}}]] (EI)
* [[Erding|Erding]] (ED)
* [[Wikipedia:Landkreis Erding|Erding{{WL}}]] (ED)
* [[Wikipedia:Landkreis Erlangen-Höchstadt|Erlangen-Höchstadt{{WL}}]] (ERH)
* [[Wikipedia:Landkreis Erlangen-Höchstadt|Erlangen-Höchstadt{{WL}}]] (ERH)
* [[Wikipedia:Landkreis Forchheim|Forchheim{{WL}}]] (FO)
* [[Wikipedia:Landkreis Forchheim|Forchheim{{WL}}]] (FO)
* [[Freising]] (FS)
* [[Wikipedia:Landkreis Freising|Freising]] (FS)
* [[Wikipedia:Landkreis Freyung-Grafenau|Freyung-Grafenau{{WL}}]] (FRG)
* [[Wikipedia:Landkreis Freyung-Grafenau|Freyung-Grafenau{{WL}}]] (FRG)
* [[Wikipedia:Landkreis Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck{{WL}}]] (FFB)
* [[Landkreis Fürstenfeldbruck]] (FFB)
* [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Fürth{{WL}}]] (FÜ)
* [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Fürth{{WL}}]] (FÜ)
* [[Wikipedia:Landkreis Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen{{WL}}]] (GAP)
* [[Wikipedia:Landkreis Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen{{WL}}]] (GAP)
Zeile 144: Zeile 157:
* [[Wikipedia:Landkreis Kronach|Kronach{{WL}}]] (KC)
* [[Wikipedia:Landkreis Kronach|Kronach{{WL}}]] (KC)
* [[Wikipedia:Landkreis Kulmbach|Kulmbach{{WL}}]] (KU)
* [[Wikipedia:Landkreis Kulmbach|Kulmbach{{WL}}]] (KU)
* [[Landsberg am Lech]] (LL)
* [[Wikipedia:Landkreis Landsberg am Lech|Landsberg am Lech{{WL}}]] (LL)
|width="25%" valign="top" |
|width="25%" valign="top" |
* [[Landshut]] (LA)
* [[Wikipedia:Landkreis Landshut|Landshut{{WL}}]] (LA)
* [[Wikipedia:Landkreis Lichtenfels|Lichtenfels{{WL}}]] (LIF)
* [[Wikipedia:Landkreis Lichtenfels|Lichtenfels{{WL}}]] (LIF)
* [[Wikipedia:Landkreis Lindau (Bodensee)|Lindau (Bodensee){{WL}}]] (LI)
* [[Wikipedia:Landkreis Lindau (Bodensee)|Lindau (Bodensee){{WL}}]] (LI)
Zeile 153: Zeile 166:
* [[Wikipedia:Landkreis Miltenberg|Miltenberg{{WL}}]] (MIL)
* [[Wikipedia:Landkreis Miltenberg|Miltenberg{{WL}}]] (MIL)
* [[Wikipedia:Landkreis Mühldorf a.Inn|Mühldorf a.Inn{{WL}}]] (MÜ)
* [[Wikipedia:Landkreis Mühldorf a.Inn|Mühldorf a.Inn{{WL}}]] (MÜ)
* [[Wikipedia:Landkreis München|München]] (M)
* [[Landkreis München|München]] (M)
* [[Wikipedia:Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Neuburg-Schrobenhausen{{WL}}]] (ND)
* [[Wikipedia:Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Neuburg-Schrobenhausen{{WL}}]] (ND)
* [[Wikipedia:Landkreis Neumarkt i.d.OPf.|Neumarkt i.d.OPf.{{WL}}]] (NM)
* [[Wikipedia:Landkreis Neumarkt i.d.OPf.|Neumarkt i.d.OPf.{{WL}}]] (NM)
Zeile 162: Zeile 175:
* [[Wikipedia:Landkreis Oberallgäu|Oberallgäu{{WL}}]] (OA)
* [[Wikipedia:Landkreis Oberallgäu|Oberallgäu{{WL}}]] (OA)
* [[Wikipedia:Landkreis Ostallgäu|Ostallgäu{{WL}}]] (OAL)
* [[Wikipedia:Landkreis Ostallgäu|Ostallgäu{{WL}}]] (OAL)
* [[Wikipedia:Landkreis Passau|Passau{{WL}}]] (PA)
|width="25%" valign="top" |
|width="25%" valign="top" |
* [[Wikipedia:Landkreis Passau|Passau{{WL}}]] (PA)
* [[Wikipedia:Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm|Pfaffenhofen a.d.Ilm{{WL}}]] (PAF)
* [[Wikipedia:Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm|Pfaffenhofen a.d.Ilm{{WL}}]] (PAF)
* [[Wikipedia:Landkreis Regen|Regen{{WL}}]] (REG)
* [[Wikipedia:Landkreis Regen|Regen{{WL}}]] (REG)
Zeile 173: Zeile 186:
* [[Wikipedia:Landkreis Schwandorf|Schwandorf{{WL}}]] (SAD)
* [[Wikipedia:Landkreis Schwandorf|Schwandorf{{WL}}]] (SAD)
* [[Wikipedia:Landkreis Schweinfurt|Schweinfurt{{WL}}]] (SW)
* [[Wikipedia:Landkreis Schweinfurt|Schweinfurt{{WL}}]] (SW)
* [[Landkreis Starnberg]] (STA)
* [[Landkreis Starnberg|Starnberg]] (STA)
* [[Wikipedia:Landkreis Straubing-Bogen|Straubing-Bogen{{WL}}]] (SR)
* [[Wikipedia:Landkreis Straubing-Bogen|Straubing-Bogen{{WL}}]] (SR)
* [[Wikipedia:Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth{{WL}}]] (TIR)
* [[Wikipedia:Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth{{WL}}]] (TIR)
Zeile 192: Zeile 205:
* {{WL2|Ansbach}} (AN)
* {{WL2|Ansbach}} (AN)
* {{WL2|Aschaffenburg}} (AB)
* {{WL2|Aschaffenburg}} (AB)
* [[Augsburg]] (A)
* {{WL2|Augsburg}} (A)
* {{WL2|Bamberg}} (BA)
* {{WL2|Bamberg}} (BA)
* {{WL2|Bayreuth}} (BT)
* {{WL2|Bayreuth}} (BT)
Zeile 222: Zeile 235:


== Regionen ==
== Regionen ==
München liegt in der Region [[Oberbayern]], dessen Verwaltungssitz es auch ist.
München liegt in der '''''Region [[Oberbayern]]''''', deren Verwaltungssitz es auch ist.


== Geografie ==
== Geografie ==
Zeile 244: Zeile 257:
Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarkes und reiches Bundesland, es hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Agrar- zum Technologieland entwickelt. Die Arbeitslosenquote betrug im März [[2014]] 4,1 Prozent.
Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarkes und reiches Bundesland, es hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Agrar- zum Technologieland entwickelt. Die Arbeitslosenquote betrug im März [[2014]] 4,1 Prozent.


Das Bundesland Bayern weist allerdings auch die größten wirtschaftlichen Unterschiede aller Bundesländer auf. So verteilt sich die Wirtschaftskraft vor allem auf die Regionen um [[München]] (mit Oberbayern und [[Augsburg]]), so wie auf die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen, auf Unterfranken zwischen Würzburg und Aschaffenburg sowie die Region Regensburg. Regionen wie Oberfranken oder die nördliche Oberpfalz kann man als wirtschaftlich unterentwickelt betrachten. Diese Regionen weisen teilweise Arbeitslosenzahlen von über 10 % auf. In den letzten Jahren konnten hier allerdings sehr gute Fortschritte in der Entwicklung vorgewiesen werden.
Das Bundesland Bayern weist allerdings auch die größten wirtschaftlichen Unterschiede aller Bundesländer auf. So verteilt sich die Wirtschaftskraft vor allem auf die Regionen um [[München]] (mit Oberbayern und {{WL2|Augsburg}}), so wie auf die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen, auf Unterfranken zwischen Würzburg und Aschaffenburg sowie die Region Regensburg. Regionen wie Oberfranken oder die nördliche Oberpfalz kann man als wirtschaftlich unterentwickelt betrachten. Diese Regionen weisen teilweise Arbeitslosenzahlen von über 10 % auf. In den letzten Jahren konnten hier allerdings sehr gute Fortschritte in der Entwicklung vorgewiesen werden.


== Kultur ==
== Kultur ==
Zeile 262: Zeile 275:
* {{WL2|Museum der Phantasie}}, Bernried
* {{WL2|Museum der Phantasie}}, Bernried
* {{WL2|Museum Georg Schäfer}}, Schweinfurt
* {{WL2|Museum Georg Schäfer}}, Schweinfurt
* Siehe insbesondere [[Museum|'''Museen in München''']]


=== Theater, Schauspiel und Oper ===
=== Theater, Schauspiel und Oper ===
Zeile 277: Zeile 292:


sowie eine große Fülle privater und freier Bühnen, Boulevardtheater, Kabaretts und Experimentierbühnen.
sowie eine große Fülle privater und freier Bühnen, Boulevardtheater, Kabaretts und Experimentierbühnen.
* Siehe insbesondere [[Theater|'''Theater in München''']]


=== Musik ===
=== Musik ===
Zeile 291: Zeile 308:
* das [[Bayerisches Staatsorchester]] am Nationaltheater
* das [[Bayerisches Staatsorchester]] am Nationaltheater
* die [[Münchner Symphoniker]]
* die [[Münchner Symphoniker]]
* das [[Münchner Kammerorchester]]
* das [[Münchener Kammerorchester]]
* die {{WL2|Nürnberger Philharmoniker}}  
* die {{WL2|Nürnberger Philharmoniker}}  
* die {{WL2|Nürnberger Symphoniker}}
* die {{WL2|Nürnberger Symphoniker}}
Zeile 301: Zeile 318:


=== Küche ===
=== Küche ===
Durch das Nebeneinander der drei Bayerischen Stämme Altbaiern, Franken und Schwaben ist die bayerische Küche sehr vielfältig. Auch wenn die bayerische Küche deutlich mehr bietet als deftige und rustikale Spezialitäten, so sind es dennoch besonders diese Gerichte, die weit über die bayerischen Landesgrenzen hinweg bekannt geworden sind:
Durch das Nebeneinander der drei bajuwarischen Stämme Altbaiern, Franken und Schwaben ist die Müchner Gastronomie sehr vielfältig. Auch wenn die bayerische Küche deutlich mehr bietet als deftige und rustikale Spezialitäten, so sind es dennoch besonders diese Gerichte, die weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt geworden sind:
* Schweinebraten, Schweinshaxe, Kalbshaxenbraten, Spanferkelbraten, Semmelknödel, Kartoffelknödel, Leberknödel, Sauerkraut, Kohlrouladen (Krautwickerl), Krautspätzle, Krautkrapfen, Leberknödelsuppe, Leberspätzlesuppe, Speckknödelsuppe, Pfannkuchensuppe, [[Weißwurst]], Wollwurst, Stockwurst, Regensburger (Wurst), Nürnberger Rostbratwurst, Apfelstrudel, Quarkstrudel, Kaiserschmarrn, Dampfnudeln, Rohrnudeln, Schmalznudeln, [[Bayerische Creme]], Kartoffelsalat, Wurstsalat, Obazda oder fränkisch: Grupfter, Leberkäse und Leberkässemmel.
* Schweinebraten, Schweinshaxe, Kalbshaxenbraten, Spanferkelbraten, Semmelknödel, Kartoffelknödel, Leberknödel, Sauerkraut, Kohlrouladen (Krautwickerl), Krautspätzle, Krautkrapfen, Leberknödelsuppe, Leberspätzlesuppe, Speckknödelsuppe, Pfannkuchensuppe, [[Weißwurst]], Wollwurst, Stockwurst, Regensburger (Wurst), Nürnberger Rostbratwurst, Apfelstrudel, Quarkstrudel, Kaiserschmarrn, Dampfnudeln, Rohrnudeln, Schmalznudeln, [[Bayerische Creme]], Kartoffelsalat, Wurstsalat, Obazda oder fränkisch: Grupfter, Leberkäse und Leberkässemmel.


Zeile 320: Zeile 337:
Ferner gibt es in Bayern kleinere Gebiete, in denen Südostthüringisch sowie schwäbische, badische, hessische und sudetendeutsche Mundarten gesprochen werden.
Ferner gibt es in Bayern kleinere Gebiete, in denen Südostthüringisch sowie schwäbische, badische, hessische und sudetendeutsche Mundarten gesprochen werden.
* siehe bei WP: {{WL2|Dialekte in Bayern}}
* siehe bei WP: {{WL2|Dialekte in Bayern}}
[[Datei:FreistaatMNN1918.jpeg|thumb|[[Neuste_Münchner_Nachrichten|Münchner Neuste Nachrichten, Ausg. 7./8. November 1918]] ]]
== Freistaat, die Wortwahl ==
Noch in der Revolutionsnacht hatte Kurt Eisner (1867-1919) im Bayerischen Landtag eine Proklamation des Freistaats Bayern verfasst, die als handschriftlicher Entwurf überliefert ist. Dieser wurde in den Morgenstunden in der von Revolutionären besetzten Redaktion der Münchner Neuesten Nachrichten in nochmals leicht veränderter Form gedruckt und erschien am 8. November in der Morgenausgabe der Zeitung auf einer zusätzlichen Titelseite.
Darin werden das Vorgehen der Revolutionäre und die Machtübernahme durch einen provisorischen Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat gerechtfertigt. Die Dynastie Wittelsbach wird für abgesetzt erklärt. Gleichzeitig werden etwaige Befürchtungen über Parallelen zur russischen Oktoberrevolution zerstreut. So werden Besitz und Eigentum garantiert und die Beamten sollen im Dienst verbleiben. Ausschreitungen und Gewalttätigkeiten sollen durch die Autorität der neuen Regierung verhindert werden. Außerdem werden bereits hier baldige Wahlen zu einer bayerischen Nationalversammlung angekündigt. Vor allem aber wird der Freistaat Bayern proklamiert und damit die erste Republik auf bayerischem Boden eingeläutet.
In gekürzter Form erschien Eisners Proklamation zusätzlich auf roten Plakaten, die überall in der Stadt angeschlagen wurden. Anders als in Eisners Entwurf und in den Münchner Neuesten Nachrichten wird hier die "Bayerische Republik", nicht der "Freistaat Bayern", proklamiert.


==Staatswappen, Flagge und Hymne==
Gezeichnet durch den Vorsitzenden des [[Räterepublik|Arbeiter-  Soldaten- und Bauernrats]] [[Kurt Eisner]]
Das bayerische Staatswappen besteht aus sechs heraldischen Komponenten:


Der goldene Löwe, ursprünglich mit der wittelsbachischen [[Kurpfalz|Pfalz]] am Rhein verbunden, steht heute für die Oberpfalz, der „fränkische Rechen“ für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die ''Altbayern'' und die drei schwarzen Löwen für ''Schwaben''. Das weiß-blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die Volkskrone bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone (Monarchie, [[1919]]) die Volkssouveränität.
* Quelle, hier vollständiges Zitat! [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000003620 (Proklamation des Freistaats Bayern, 7./8. November 1918], Publ. Bayerischen Hauptstaatsarchivs 2019)


Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte Staatsflaggen: Einmal die weiß-blau gerautete Flagge, zum anderen die Flagge mit horizontalen Streifen in den Farben Weiß und Blau.
 
Am [[4. April]] [[1919]] wurden [[Erich Mühsam]] und [[Gustav Landauer]] vom revolutionären Zentralrat beauftragt, eine ''Proklamation der Räterepublik'' abzufassen. Diese folgte am [[7. April]] 1919.
 
== Staatswappen, Flagge und Hymne==
Das bayerische '''Staatswappen''' besteht aus sechs heraldischen Komponenten:
 
Der [[Löwe|goldene Löwe]], ursprünglich mit der wittelsbachischen [[Kurpfalz|Pfalz]] am Rhein verbunden, steht heute für die Oberpfalz, der „fränkische Rechen“ -die Dreiecke- für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die ''Altbayern'' und die drei schwarzen Löwen für ''Schwaben''. Das weiß-blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die so genannte ''Volkskrone'' über dem Schild bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone (Monarchie, [[1919]]) die Volkssouveränität im Freistaat.
 
Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte '''Staatsflaggen''': Einmal die weiß-blau gerautete Flagge (die ''bairischen Weggen''), zum anderen die Flagge mit zwei horizontalen Streifen in den Farben Weiß (steht für Silber) und Blau. Die Bayrische Farben sind weiss - blau, egal ob Streifenflagge oder Rautenflagge, weil in der Heraldik von oben links, also vom Fahnenmast aus, gezählt wird.
 
Die ''Flagge blau weiss'' ist übrigens die Vereinsfarbe von [[1860 München]].
* Zur Hymne siehe: {{WL2|Bayernhymne}}
* Zur Hymne siehe: {{WL2|Bayernhymne}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Wittelsbacher]]
* [[Wittelsbacher]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Bayern Kategorie "Bayern" bei Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern Artikel "Bayern" bei Wikipedia]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Johannes Merz: ''„Freistaat Bayern“. Metamorphosen eines Staatsnamens.'' Zeitschrift VfZ 45 (1997), 121-142.
* Max Spindler (Hg.): ''Handbuch der bayerischen Geschichte'', München, 1971-1975 (4 Bände)
* Max Spindler (Hg.): ''Handbuch der bayerischen Geschichte'', München, 1971-1975 (4 Bände)
* Max Spindler (Hg.), Gertrud Diepolder: ''Bayerischer Geschichtsatlas'', München, 1969
* Max Spindler (Hg.), Gertrud Diepolder: ''Bayerischer Geschichtsatlas'', München, 1969
* Wilhelm Volkert, [[Richard Bauer]]: ''Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799-1980'', München, 1983 ISBN 3-406-09669-7
* Wilhelm Volkert, [[Richard Bauer]]: ''Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799-1980'', München, 1983 ISBN 3-406-09669-7
Bilder
* GEO Special / Bayern 2005-06-01, 162 Seiten. Gruner + Jahr. ISBN 9783570195611
* GEO Saison / Bayern 2019/7, Pack ma‘s - auf nach … (Do legst di nieda: … suchten das ursprüngliche Bayern – und fanden es in der Musik, den Bergen, am See und im Wirtshaus)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 358: Zeile 400:
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Umland]]
[[kategorie:Bayern|!]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Geschichte]]
33.351

Bearbeitungen