31.662
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Nymphenburger Kanal''' ist eine zwischen 1701 und [[1703]] unter Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] in Fronarbeit angelegte künstliche Wasserstraße in [[München]], die die optische Schlossachse, die Sichtachse vom [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schloss]] nach Osten in Richtung [[München|Innenstadt]] fortführt. | Der '''Nymphenburger Kanal''' ist eine zwischen 1701 und [[1703]] unter Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] in Fronarbeit angelegte künstliche Wasserstraße in [[München]], die die optische Schlossachse, die Sichtachse vom [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schloss]] nach Osten in Richtung [[München|Innenstadt]] fortführt. | ||
Der westliche Teil hat die Funktion der Wasserzufuhr von der [[Würm]] in den [[Schlosspark Nymphenburg]]. Der fünf Kilometer lange Kanal wird teilweise auch als ''Pasinger Kanal'' oder | Der westliche Teil hat die Funktion der Wasserzufuhr von der [[Würm]] in den [[Schlosspark Nymphenburg]]. Der fünf Kilometer lange Kanal wird teilweise auch als ''Pasinger Kanal'' oder ''Pasing-Nymphenburger Kanal'' und in seiner Gesamtheit eben als ''Nymphenburger Kanal'' bezeichnet. Der östliche Teil hat keine wasserwirtschaftlichen Aufgaben, sondern dient städtebaulichen oder repräsentativen Zwecken, im Sinne von ''"es sieht besser aus - es macht mehr her"''. | ||
[[Bild:Muewuermnymphkanal2012b.jpg|thumb|Der Kanal am Eintritt in den Schlosspark (2012)]] | [[Bild:Muewuermnymphkanal2012b.jpg|thumb|Der Kanal am Eintritt in den Schlosspark (2012)]] | ||
[[Bild:NymphenbgBiedersteinerKanalWinter.jpg|thumb|Der Schlosskanal im Winter <br>(Aufnahme vom März 2010)]] | [[Bild:NymphenbgBiedersteinerKanalWinter.jpg|thumb|Der Schlosskanal im Winter <br>(Aufnahme vom März 2010)]] | ||
==Zu- und Abläufe == | == Zu- und Abläufe == | ||
Der Kanal beginnt an einem Wehr als Abzweig der [[Würm]] in [[Pasing]] und speist | Der Kanal beginnt an einem Wehr als Abzweig der [[Würm]] in [[Pasing]] an der Bodenseestraße, fließt von dort aber noch einige Zeit parallel mit der Würm, unter der Bezeichnung Pasing-Nymphenburger Kanal in Richtung Bahntrasse, unterquert diese, und nimmt dann etwa den Verlauf der [[Oselstraße]] und darauffolgend den der [[Marsopstraße]] ein. Jeweils links und rechts des Kanals verlaufen Geh-, und Radwege, wie zum Bespiel der [[Bergengruenweg]] oder der [[Windelbandweg]]. Am Ende der Marsopstraße verläuft der Kanal weiterhin in der zuvor eingeschlagenen Richtung dieser Straße bis hinauf zur Bahnanlage, unterquert diese abermals, um dann im exakten Verlauf als Schlossgartenkanal in die rundum angelegten Parkanlage hinein. Dort teilt er sich vor dem ''Großen Parterre'' genannten Beet in zwei Arme, die unter den beiden Seitentrakten des Schlosses durchfließen. Im Park vor dem Schlossbau am Teich mit der großen Fontäne treffen sie wieder zusammen und fließen nun als ''"Schlossgartenkanal"'' schnurgerade weiter in Richtung [[Gern]], wo er am ''[[Hubertusbrunnen]]'' endet. Im Schlosspark selbst speist der Kanal aber auch die [[Schlosspark Nymphenburg#Sehensw.C3.BCrdigkeiten|Wasserspiele im Schlosspark]], den Badenburger See, und die Pumpanlagen der Springbrunnen. In den weitläufigen Anlagen des Nördlichen Schlossrondells wird abermals ein Teil des Würm-Wassers in den [[Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal]] in ost-/nordöstlicher Richtung abgeleitet und verläuft weiter in Richtung [[Olympiapark]]. | ||
Zur früheren Eisproduktion gibt es noch eine Stichverbindung durch einen so genannten Eisablasskanal. | Zur früheren Eisproduktion gibt es noch eine Stichverbindung durch einen so genannten Eisablasskanal. | ||
== Umgebung des Kanals == | == Umgebung des Kanals == | ||
Zeile 18: | Zeile 14: | ||
[[Brücken]]: Schlossnah in der [[Notburgastraße]] bei der [[Tram|Straßenbahnhaltestelle Schloss Nymphenburg]] die [[Ludwig-Ferdinand-Brücke]] und die [[Gerner Brücke]] auf der Achse der [[Renatastraße]] und [[Gerner Straße]] (zweispurig). | [[Brücken]]: Schlossnah in der [[Notburgastraße]] bei der [[Tram|Straßenbahnhaltestelle Schloss Nymphenburg]] die [[Ludwig-Ferdinand-Brücke]] und die [[Gerner Brücke]] auf der Achse der [[Renatastraße]] und [[Gerner Straße]] (zweispurig). | ||
== Lage == | |||
== | |||
*{{Lagebanf|nord=48.14716|ost=11.45687}} | *{{Lagebanf|nord=48.14716|ost=11.45687}} | ||
*{{Lagebend|nord=48.1591|ost=11.5297}} | *{{Lagebend|nord=48.1591|ost=11.5297}} | ||
== Weblinks == | |||
* [http://maps.google.de/maps?ll=48.156944,11.463333&spn=0.03,0.03&t=m&q=48.156944,11.463333 Foto des Abzweigs von der Würm] an der [[Bodenseestraße]] / [[Manzingerweg]] in [[Pasing]] | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen