Oskar Maria Graf: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oskar Maria Graf''' (* 22. Juli 1894 in [[Berg]]; † 28. Juni 1967 in New York) war ein deutscher und amerikanischer Schriftsteller.
'''Oskar Maria Graf''' (* [[22. Juli]] [[1894]] in [[Berg]]; † [[28. Juni]] [[1967]] in New York) war ein deutscher und amerikanischer Schriftsteller.


Er wurde [[1919]] wegen Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik und ein weiteres Mal wegen der Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in [[München]] verhaftet.
Er wurde [[1919]] wegen Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik und ein weiteres Mal wegen der Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in [[München]] verhaftet.


Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach [[Wien]]. Da seine Bücher nicht der [[Bücherverbrennung 1933 in München|Bücherverbrennung]] durch die [[NSDAP|Nazis]] in München zum Opfer fielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er am 12. Mai [[1933]] in der Wiener ''Arbeiter-Zeitung'' den satirischen Aufruf:
Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach {{WL2|Wien}}. Da seine Bücher nicht der [[Bücherverbrennung]] 1933 durch die {{WL2|NSDAP|Nazis}} in München zum Opfer fielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er am [[12. Mai]] [[1933]] in der Wiener ''Arbeiter-Zeitung'' den satirischen Aufruf:
 
::Zitat
::''Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!''
::''Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!''


Zeile 16: Zeile 14:
Er erhielt ein von seiner Aussagekraft ungewöhnliches Denkmal in Aufkirchen. Als sitzender, denkender Bayer in [[Lederhose]].
Er erhielt ein von seiner Aussagekraft ungewöhnliches Denkmal in Aufkirchen. Als sitzender, denkender Bayer in [[Lederhose]].


==Werke ==
== Werke ==
Es gibt von ihm viele Gedichte und Geschichten; bekannt sind zum Beispiel sein Bayrisches Dekameron (1926) und seine Kalendergeschichten (1929).
Es gibt von ihm viele Gedichte und Geschichten; bekannt sind zum Beispiel sein Bayrisches Dekameron (1926) und seine Kalendergeschichten (1929).


;Liste
* ''Die Revolutionäre'' (1918), Gedichte
* ''Die Revolutionäre'' (1918), Gedichte
* ''Amen und Anfang'' (1919), Gedichte
* ''Amen und Anfang'' (1919), Gedichte
Zeile 68: Zeile 65:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.literaturhaus-muenchen.de/ausstellung/items/154/vars/id-2017-oskar-maria-graf-ausstellung.html ausstellung 2.6. bis 5.11.2017 '''Rebell, Weltbürger, Erzähler'''] im [[Literaturhaus]]
* [http://www.oskarmariagraf.de Oskar Maria Graf Gesellschaft e. V.]
* [http://www.oskarmariagraf.de Oskar Maria Graf Gesellschaft e. V.]
* [http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/bayerisches-feuilleton/oskar-maria-graf-in-amerika-setzwein100.html Ein Bayer in New York.] Ein Feature, in dem immer wieder O. M. Graf selbst zu hören ist, unter anderem mit Dr. [[Elisabeth Tworek]], Leiterin der Monacensia, mit Prof. [[Waldemar Fromm]]. 54 Minuten-Film von: Bernhard Setzwein, bei BR-Mediathek, 2017
* [http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/bayerisches-feuilleton/oskar-maria-graf-in-amerika-setzwein100.html Ein Bayer in New York.] Ein Feature, in dem immer wieder O. M. Graf selbst zu hören ist, unter anderem mit Dr. [[Elisabeth Tworek]], Leiterin der Monacensia, mit Prof. [[Waldemar Fromm]]. 54 Minuten-Film von: Bernhard Setzwein, bei BR-Mediathek, 2017
Zeile 75: Zeile 73:
{{SORTIERUNG:Graf, Oskar Maria}}
{{SORTIERUNG:Graf, Oskar Maria}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Geboren 1894]]
[[Kategorie:Gestorben 1967]]
31.674

Bearbeitungen