Heßstraße: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Heßstraße''' führt von der [[Barerstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Nordwesten zur [[Schwere-Reiter-Straße]] in [[Neuhausen]]. Bis zum [[Zweiten Weltkrieg]] ging sie sogar bis zum [[Nymphenburger Kanal]] und war damit die südwestliche Grenze des [[Oberwiesenfeld]]es. Sie wurde [[1897]] nach Carl Ernst Christoph Heß (1755–1828), Zeichner und Professor an der [[Akademie der Bildenden Künste]], seinen Söhnen [[wikipedia:de:Peter von Hess|Peter von Hess{{WL}}]] (1792-1862) und [[wikipedia:de:Heinrich Maria von Hess|Heinrich von Hess{{WL}}]] (1798-1863) sowie Karl von Heß, benannt. | Die '''Heßstraße''' führt von der [[Barerstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Nordwesten zur [[Schwere-Reiter-Straße]] in [[Neuhausen]]. Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ging sie sogar bis zum [[Nymphenburger Kanal]] und war damit die südwestliche Grenze des [[Oberwiesenfeld]]es. Sie wurde [[1897]] nach Carl Ernst Christoph Heß (1755–1828), Zeichner und Professor an der [[Akademie der Bildenden Künste]], seinen Söhnen [[wikipedia:de:Peter von Hess|Peter von Hess{{WL}}]] (1792-1862) und [[wikipedia:de:Heinrich Maria von Hess|Heinrich von Hess{{WL}}]] (1798-1863) sowie Karl von Heß, benannt. | ||
Obwohl Einbahnstraße mit wechselnden Fahrtrichtungen, ist die Heßstraße für Radler (fast) durchgängig in beiden Richtungen befahrbar. | Obwohl Einbahnstraße mit wechselnden Fahrtrichtungen, ist die Heßstraße für Radler (fast) durchgängig in beiden Richtungen befahrbar. |