Paul-Heyse-Unterführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Muepheyseunterfschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[St. Paul]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 80335
| Angelegt            =  
| Angelegt            = 1902 - 1903
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        = 2021
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1957
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|6259}}</ref>
| Straßen              = [[Arnulfstraße]] [[Bayerstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =
| Plätze              =
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 212 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 240
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 06086
}}
}}
Die Unterfahrt '''Paul-Heyse-Unterführung''' wurde beginnend im Jahr 1902 von der Deutschen Reichsbahn erbaut und am 30. Juni 1903 eröffnet. Sie verläuft unter den Gleisen des Hauptbahnhofs und verbindet die [[Arnulfstraße]] (Maxvorstadt) am Nordeingang mit der [[Bayerstraße]] (Ludwigsvorstadt) im Süden. Dort beginnt die [[Paul-Heyse-Straße]], die weiter Richtung Süden bis zum Georg-Hirth-Platz verläuft. Nach Vorwegmaßnahmen im Jahr 2020 wurden die Sanierungsarbeiten seit Anfang 2021 durchgeführt. Die Sanierung wurde am 4. April 2022 abgeschlossen.
Die Unterfahrt '''Paul-Heyse-Unterführung''' wurde beginnend im Jahr 1902 von der bayerischen Eisenbahnverwaltung erbaut und am 30. Juni 1903 eröffnet. Sie verläuft unter den Gleisen des Hauptbahnhofs und verbindet die [[Arnulfstraße]] (Maxvorstadt) am Nordeingang mit der [[Bayerstraße]] (Ludwigsvorstadt) im Süden. Dort beginnt die [[Paul-Heyse-Straße]], die weiter Richtung Süden bis zum Georg-Hirth-Platz verläuft.  


Benannt ist sie nach dem Münchner Schriftsteller [[Paul Heyse]] (*1830 in Berlin, † 1914 in München),  
Das Tunnelbauwerk wurde durch die in München ansässige Niederlassung der Baufirma Wayß & Freytag unter der Leitung des städtischen Regierungsrats Straub und dem Oberbauführer Mayerhofer von der Eisenbahndirektion München errichtet. Der Baulinienplan dazu wurde im Janaur 1902 vorgelegt. Die Bezeichnug der Anlage lautete Unterfahrt zwischen der Hasenstraße und der Heustraße.
 
Nach Vorwegmaßnahmen im Jahr 2020 wurden ab Anfang 2021 einige Sanierungsarbeiten durchgeführt. Der Umbau wurde am 4. April 2022 abgeschlossen.
 
Benannt ist sie nach dem Münchner Schriftsteller [[Paul Heyse]] (* 1830 in Berlin, † 1914 in München).
 
[[Datei:Muearnulfpheyseunt072017.jpg|mini|Portal an der Straßenkreuzung Arnulfstraße und Seidlstraße und dem sich darüber befindenden Starnberger Bahnhof, ein Teilstück des Hauptbahnhofs.]]
[[Datei:Muepaulhunterf062021c85.jpg|thumb|Paul-Heyse-Unterführung während der Bauarbeiten des rechten Fahrbahnabschnitts, Fahrtrichtung Bayerstraße.]]
[[Datei:Muepaulhunterf062021c85.jpg|thumb|Paul-Heyse-Unterführung während der Bauarbeiten des rechten Fahrbahnabschnitts, Fahrtrichtung Bayerstraße.]]
 
[[Datei:Muepaulhunterf092009.jpg|mini|Kurz vor der Einfahrt in die Unterführung von der Paul-Heyse-Straße ausgehend. Über dem Unterführungsbauwerk befindet sich ein Teilabschnitt des Hauptbahnhofs, der als Holzkirchner Bahnhof bezeichnet wird.]]
[[Datei:Muepheyseunterfschi2019.jpg|thumb|right]]
== Weblinks ==
[[Datei:Muepaulhunterfarn072017c85.jpg|thumb|right]]
* [[Abendzeitung]], 4. Oktober 2021: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/paul-heyse-unterfuehrung-das-ist-nicht-mehr-die-roehre-des-grauens-art-761188 Paul-Heyse-Unterführung: Das ist nicht mehr die Röhre des Grauens!]
==Weblinks==
* [[Süddeutsche Zeitung]], 3. April 2022: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-hauptbahnhof-paul-heyse-unterfuehrung-1.5559956 Leiser, heller, blauer]
*[https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/paul-heyse-unterfuehrung-das-ist-nicht-mehr-die-roehre-des-grauens-art-761188 Paul-Heyse-Unterführung: Das ist nicht mehr die Röhre des Grauens!], AZ vom 4. Oktober 2021
*[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-hauptbahnhof-paul-heyse-unterfuehrung-1.5559956 Leiser, heller, blauer], SZ vom 3. April 2022


<!--  
<!--  
Zeile 63: Zeile 68:


Von Sascha Karowski
Von Sascha Karowski
-->
== Einzelnachweise ==
<references/>


-->
[[Kategorie:{{PAGENAME}}]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2025, 23:20 Uhr

Paul-Heyse-Unterführung
Straße in München
Paul-Heyse-Unterführung
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt St. Paul
PLZ 80335
Angelegt 1902 - 1903
Neugestaltet 2021
Name erhalten 1957 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Arnulfstraße Bayerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 212 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 240
Straßen-ID 06086

Die Unterfahrt Paul-Heyse-Unterführung wurde beginnend im Jahr 1902 von der bayerischen Eisenbahnverwaltung erbaut und am 30. Juni 1903 eröffnet. Sie verläuft unter den Gleisen des Hauptbahnhofs und verbindet die Arnulfstraße (Maxvorstadt) am Nordeingang mit der Bayerstraße (Ludwigsvorstadt) im Süden. Dort beginnt die Paul-Heyse-Straße, die weiter Richtung Süden bis zum Georg-Hirth-Platz verläuft.

Das Tunnelbauwerk wurde durch die in München ansässige Niederlassung der Baufirma Wayß & Freytag unter der Leitung des städtischen Regierungsrats Straub und dem Oberbauführer Mayerhofer von der Eisenbahndirektion München errichtet. Der Baulinienplan dazu wurde im Janaur 1902 vorgelegt. Die Bezeichnug der Anlage lautete Unterfahrt zwischen der Hasenstraße und der Heustraße.

Nach Vorwegmaßnahmen im Jahr 2020 wurden ab Anfang 2021 einige Sanierungsarbeiten durchgeführt. Der Umbau wurde am 4. April 2022 abgeschlossen.

Benannt ist sie nach dem Münchner Schriftsteller Paul Heyse (* 1830 in Berlin, † 1914 in München).

Portal an der Straßenkreuzung Arnulfstraße und Seidlstraße und dem sich darüber befindenden Starnberger Bahnhof, ein Teilstück des Hauptbahnhofs.
Paul-Heyse-Unterführung während der Bauarbeiten des rechten Fahrbahnabschnitts, Fahrtrichtung Bayerstraße.
Kurz vor der Einfahrt in die Unterführung von der Paul-Heyse-Straße ausgehend. Über dem Unterführungsbauwerk befindet sich ein Teilabschnitt des Hauptbahnhofs, der als Holzkirchner Bahnhof bezeichnet wird.

Weblinks

Einzelnachweise