Bayerisches Nationalmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Trambahnhaltestelle Nationalmuseum/Haus der Kunst
(Trambahnhaltestelle Nationalmuseum/Haus der Kunst)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:German postcard - 063.jpg|thumb|400px|Nationalmuseum (um 1900)]]
[[Bild:German postcard - 063.jpg|thumb|400px|Nationalmuseum (um 1900)]]
Die Grundsteinlegung für das '''Bayerische Nationalmuseum''' erfolgte am 17. November [[1894]]. Die Ausstellungsräume, deren Führungslinie 1600 m beträgt, umfassen einen Flächeninhalt von 10.236 Quadratmetern. Am 29. September [[1900]] wurde das meist nur kurz '''Nationalmuseum''' genannte Museum in der [[Prinzregentenstraße]] eröffnet. Das Gebäude wurde vom Architekten [[Gabriel von Seidl]] entworfen. Es war damals das erste ''öffentliche'' (also nicht nur für Fachpublikum zugängliche) [[Museum]] in [[München]] und auch weltweit!  
Die Grundsteinlegung für das '''Bayerische Nationalmuseum''' erfolgte am 17. November [[1894]]. Die Ausstellungsräume, deren Führungslinie 1600 m beträgt, umfassen einen Flächeninhalt von 10.236 . Am 29. September [[1900]] wurde das meist nur kurz '''Nationalmuseum''' genannte Museum in der [[Prinzregentenstraße]] eröffnet. Das Gebäude wurde vom Architekten [[Gabriel von Seidl]] entworfen. Es war damals das erste ''öffentliche'' (also nicht nur für Fachpublikum zugängliche) [[Museum]] in [[München]] und auch weltweit!  


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 7: Zeile 7:
|PLZ = 81234
|PLZ = 81234
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 211 24-01 (allgemein) oder: 089 / 211 24-216 (Aktuelle Infos zu Führungen und Veranstaltungen)
|Telefon = 089 21124-01 (allgemein) oder: 089 21124-216 (Aktuelle Infos zu Führungen und Veranstaltungen)
|Fax = 089 / 211 24-201
|eMail = bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de
|eMail = bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de
}}  
}}  
Zeile 21: Zeile 20:


Hervorragend ist die umfangreiche '''Sammlung der Plastiken''', darunter überwiegen Kirchen- und Altar-Werke, z. B. vom/von  
Hervorragend ist die umfangreiche '''Sammlung der Plastiken''', darunter überwiegen Kirchen- und Altar-Werke, z. B. vom/von  
[[Datei:Bayerisches_Nationalmuseum_-_PanoramaC.jpeg|mini|Nationalmuseum - Panoramabild der Hauptfassade]]
* Meister von Seeon (um 1435, Zuschreibung?, Thronende Muttergottes mit Kind, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/webgos/bnm_online.php?seite=5&fld_0=00023505 Bild], aus dem Kloster Seeon-Seebruck im Lkr. Traunstein)
* Meister von Seeon (um 1435, Zuschreibung?, Thronende Muttergottes mit Kind, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/webgos/bnm_online.php?seite=5&fld_0=00023505 Bild], aus dem Kloster Seeon-Seebruck im Lkr. Traunstein)
* [[Erasmus Grasser]] (Maria, Johannes um 1480)
* [[Erasmus Grasser]] (Maria, Johannes um 1480)
Zeile 32: Zeile 32:
*  {{WL2|Ferdinand Tietz}}
*  {{WL2|Ferdinand Tietz}}
*  {{WL2|Simon Troger}}
*  {{WL2|Simon Troger}}
*  [[Ignaz Günther]] (Minerva, Kronos) und
*  [[Ignaz Günther]] (''Minerva, Kronos'', [https://de.wikipedia.org/wiki/Nenninger_Pietà Modell für die Nenninger ''Pieta'')] und
*  [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]]
*  [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]]


Historische '''[[Stadtmodell]]e''', allen voran zwei von München ([[Jakob Sandtner|Sandtner]] 1580 und das große von [[Johann Baptist Seitz]], ca. 1850), werden gezeigt (weitere von Straubing, [[Landshut]], [[Ingolstadt]] und Burghausen).  
Mehrere historische '''[[Stadtmodell]]e''', allen voran zwei von München ([[Jakob Sandtner|Sandtner]] 1580 und das große von [[Johann Baptist Seitz]], ca. 1850), werden gezeigt. Weitere von Straubing, [[Landshut]], [[Ingolstadt]] und [[Ausflug nach Burghausen|Burghausen]]).  


Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich sind auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert und für den, der es mag die Phantasie-Nationaltrachten von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König Otto]] von Griechenland, Sohn [[Ludwig I.|Ludwigs I. von Bayern]], und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich sind auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert. Und für den, der es mag, gibt es auch die Phantasie-Nationaltrachten von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König Otto]] von Griechenland, Sohn [[Ludwig I.|Ludwigs I. von Bayern]], und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zu sehen.


Die '''Waffensammlung'''  in zwei Waffensälen zeigt z.T. künstlerisch bedeutende Mord-Geräte aus dem 14. bis zum mittleren 19. Jahrhunderts, überwiegend aus früherem [[Wittelsbach]]er Besitz (bis 1855).<br>
Die '''Waffensammlung'''  in zwei Waffensälen zeigt z.T. künstlerisch bedeutende Mord-Geräte aus dem 14. bis zum mittleren 19. Jahrhunderts, überwiegend aus früherem [[Wittelsbach]]er Besitz (bis 1855).<br>
Zeile 56: Zeile 56:
Aus dem Besitz der Universität Erlangen gelangten aus der Kunstkammer der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach befindliche Objekte wie  
Aus dem Besitz der Universität Erlangen gelangten aus der Kunstkammer der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach befindliche Objekte wie  
*ein Schallern (Nürnberg um 1480/85)
*ein Schallern (Nürnberg um 1480/85)
*eine Prunksturmhaube im orientalischen Stil (Nürnberg oder [[Augsburg]] um 1590)
*eine Prunksturmhaube im orientalischen Stil (Nürnberg oder Augsburg um 1590)
*ein Prunkdegen (Mailand um 1560) ins Haus.
*ein Prunkdegen (Mailand um 1560) ins Haus.


Zeile 73: Zeile 73:
*zwei Harnischschultern (Augsburg um 1540/50) in das Museum.
*zwei Harnischschultern (Augsburg um 1540/50) in das Museum.


=== Obergeschoss===
=== Obergeschoss ===
Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie Majolika und andere Keramik, Porzellan, Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Textilien, viele {{WL2|Intarsie}}narbeiten und Glasmalereien sowie neuere [[Jugendstil]]-Schmuckstücke u.a. von L. {{WL2|Gaillard}}, {{WL2|René Lalique}}, Lucas von Cranach. Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel der ''Hofhaltung des {{WL2|Hochstift Hildesheim|Hildesheimer Fürstbischofs}}'' kann umrundet werden. Ein Türkisches Zelt, [[1687]] von Kurfürst [[Max Emanuel]] erbeutet.*
Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie Majolika und andere Keramik, Porzellan, Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Textilien, viele {{WL2|Intarsie}}narbeiten und Glasmalereien sowie neuere [[Jugendstil]]-Schmuckstücke u.a. von L. {{WL2|Gaillard}}, {{WL2|René Lalique}}, Lucas von Cranach. Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel der ''Hofhaltung des {{WL2|Hochstift Hildesheim|Hildesheimer Fürstbischofs}}'' kann umrundet werden. Ein Türkisches Zelt, [[1687]] von Kurfürst [[Max Emanuel]] erbeutet.*


Zeile 87: Zeile 87:
An der westlichen Außenwand des Gebäudes befindet sich eingerahmt von vier Säulen der dreistufige  [[Fischfraubrunnen]].
An der westlichen Außenwand des Gebäudes befindet sich eingerahmt von vier Säulen der dreistufige  [[Fischfraubrunnen]].


== Gastronomie==
== Gastronomie ==
In der wuchtigen Eingangshalle, die eher an das Entrée einer Oper erinnert, gibt es früher bereits vor der Kasse eine liebevoll zubereitete und dekorierte Auswahl kleiner Speisen und Süßigkeiten im Ambiente eines ''Kaufmannsladens für Kolonialwaren''.
In der wuchtigen Eingangshalle, die eher an das Entrée einer Oper erinnert, gibt es früher bereits vor der Kasse eine liebevoll zubereitete und dekorierte Auswahl kleiner Speisen und Süßigkeiten im Ambiente eines ''Kaufmannsladens für Kolonialwaren''.


Zeile 93: Zeile 93:


Neu: das große eleganten Tagescafé, ein nobles Restaurant und draußen im sonnigen Gartenhof (wenn sie denn scheint) sogar eine begrünte Terrasse ! (ab 2016 ?)
Neu: das große eleganten Tagescafé, ein nobles Restaurant und draußen im sonnigen Gartenhof (wenn sie denn scheint) sogar eine begrünte Terrasse ! (ab 2016 ?)


Dazu ein Weblink:
Dazu ein Weblink:
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/cafe-und-restaurant-museum-im-bayerischen-nationalmuseum-gibt-es-kunstwerke-auch-auf-dem-teller-1.3771297 Im Bayerischen Nationalmuseum gibt es Kunstwerke auch auf dem Teller.] (Küchenchef Reimer Röbel schafft es im neuen Restaurant, gehobene Küche zu durchaus angemessenen Preisen zu zelebrieren. Bericht von Felix Mostrich in der Süddt.Ztg. vom 4.12.2017)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/cafe-und-restaurant-museum-im-bayerischen-nationalmuseum-gibt-es-kunstwerke-auch-auf-dem-teller-1.3771297 Im Bayerischen Nationalmuseum gibt es Kunstwerke auch auf dem Teller.] (Küchenchef Reimer Röbel schafft es im neuen Restaurant, gehobene Küche zu durchaus angemessenen Preisen zu zelebrieren. Bericht von Felix Mostrich in der Süddt.Ztg. vom 4.12.2017)
== Bibliothek ==
Die [[Bibliothek des Bayerischen Nationalmuseums]] ist nach vorheriger Anmeldung öffentlich zugänglich und hat einen Bestand von rund 100.000 Büchern und 300 laufenden Zeitschriften.


== Zweigmuseen ==
== Zweigmuseen ==
Zeile 113: Zeile 115:


[[Bild:Mueprinzstrnatmus2011a.jpg|thumb|500px|Der Frühling]]
[[Bild:Mueprinzstrnatmus2011a.jpg|thumb|500px|Der Frühling]]
== Trambahn-Haltestelle ==
Das Nationalmuseum ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|16}} hält an der Haltestelle "Nationalmuseum/Haus der Kunst", die sich an der Kreuzung [[Wagmüllerstraße]], [[Prinzregentenstraße]] und [[Lerchenfeldstraße]] befindet.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Lehel]]
| Linien = {{ÖPNV|16}}
| Nächster = [[Paradiesstraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
== Literatur ==
== Literatur ==
* Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.): ''Das Bayerische Nationalmuseum. 1855 - 2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen''. Hirmer, München 2006, ISBN 978-3-7774-2885-7  
* Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.): ''Das Bayerische Nationalmuseum. 1855 - 2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen''. Hirmer, München 2006, ISBN 978-3-7774-2885-7  
Zeile 118: Zeile 131:
* Régine Bonnefoit, Hartmut Krohm (Hrsg.): ''Skulpturen der Gotik und Renaissance: Die Ehemalige Sammlung des Justizrats Dr. Gerhart Bollert.'' Berlin: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2000.
* Régine Bonnefoit, Hartmut Krohm (Hrsg.): ''Skulpturen der Gotik und Renaissance: Die Ehemalige Sammlung des Justizrats Dr. Gerhart Bollert.'' Berlin: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2000.
* Renate Eikelmann (Hrsg.): ''Die Sammlung Bollert: Bildwerke aus Gotik und Renaissance. Bayerisches Nationalmuseum.'' Bearbeitet von Matthias Weniger und Jens Ludwig Burk, Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Hirmer, 2005. 349 S. ISBN 3777428752
* Renate Eikelmann (Hrsg.): ''Die Sammlung Bollert: Bildwerke aus Gotik und Renaissance. Bayerisches Nationalmuseum.'' Bearbeitet von Matthias Weniger und Jens Ludwig Burk, Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Hirmer, 2005. 349 S. ISBN 3777428752
===Anmerkungen===
* David Böhm, Ondřej Chrobák, Rostislav Koryčánek und Martin Vaněk: ''“Wie kommt die Kunst ins Museum?'' Über die Arbeit von Museen und Galerien.“ Aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn. Rauch-verlag, 2018. 72 Seiten, ISBN-13 978-3-7920-0368-8. <!--
Vergleiche * Großer Türkenkriegs und Artikel "die  [[Schlacht bei Mohács]]".
 
Wie kommt die Kunst ins Museum?
Ein Wimmelsachbuch über die Kunst
 
Seit wann gibt es Museen?
Wie wird dort gearbeitet?
Wie entsteht Kunst?
 
Ein Kunstmuseum ist ein Ort, an dem Kunstwerke ausgestellt werden. Aber seit wann gibt es eigentlich Museen und wie haben sie sich im Lauf der Zeit verändert? Wie werden die Werke präsentiert, wie kümmern sich Museen und Galerien um sie und wie organisiert man eine Ausstellung? Die Autoren – Kunsthistoriker und Kuratoren – laden uns zu einem Blick hinter die Kulissen ein, in die Welt der Museen und Galerien, wo unerwartete Begegnungen lauern und spannende Geschichten zu entdecken sind.
 
Ausgezeichnet mit dem BOLOGNARAGAZZI AWARD – SPECIAL MENTIONS
 
Auf der Longlist zum WISSENSCHAFTSBUCH DES JAHRES
 
 
David Böhm, Ondřej Chrobák, Rostislav Koryčánek und Martin Vaněk
 
Wie kommt die Kunst ins Museum?
 
Über die Arbeit von Museen und Galerien.
 
Aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn
 
72 Seiten, gebunden, fadengeheftet, mit Lesebändchen
24 x 34 cm
 
Ab 8 Jahren
 
€ 20,- (D) / € 20,60 (A)
ISBN-13 978-3-7920-0368-8
 
-->
Vergleiche  
* Beteiligung als Architekt: [[Eduard Riedel]]
* Großer Türkenkriegs und Artikel "die  [[Schlacht bei Mohács]]".


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 126: Zeile 174:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Bayerisches Nationalmuseum| ]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
Zeile 131: Zeile 183:
[[Kategorie:Maximilianstil]]
[[Kategorie:Maximilianstil]]
[[Kategorie:Prinzregentenstraße]]
[[Kategorie:Prinzregentenstraße]]
[[Kategorie:Bayerisches Nationalmuseum| ]]
[[Kategorie:Handwerk]]
[[Kategorie:Design]]
[[Kategorie:Kunsthandwerk]]
[[Kategorie:Kunsthandwerk]]
1.955

Bearbeitungen