Lindwurmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
| Plätze              = [[Goetheplatz]] [[Sendlinger Kirchplatz]]
| Plätze              = [[Goetheplatz]] [[Sendlinger Kirchplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} [[Sendlinger Tor]], {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} auch Goetheplatz, Poccistraße
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]], {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]], [[U-Bahnhof Poccistraße|Poccistraße]]
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|18}} Sendlinger Tor
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N27}} [[Sendlinger-Tor-Platz|Sendlinger Tor]]
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} Sendlinger Tor, {{ÖPNV|62}} auch Poccistraße, {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} Goetheplatz, {{ÖPNV|132}} Aberlestraße, {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|153}} [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|Sendlinger Kirche]]
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Sendlinger-Tor-Platz|Sendlinger Tor]], {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Goetheplatz]], {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} [[Poccistraße]], {{ÖPNV|132}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} [[Aberlestraße]], {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|Sendlinger Kirche]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 42: Zeile 42:
Die „alte Straße nach [[Sendling]]” wurde [[1878]] nach dem Arzt [[Joseph von Lindwurm]] (1824–1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.
Die „alte Straße nach [[Sendling]]” wurde [[1878]] nach dem Arzt [[Joseph von Lindwurm]] (1824–1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.


Die Lindwurmstraße ist ein vierspurige Straße mit zwei engen Radwegen, umrandet von hohen Pappeln mit schlanken Stämmen. Sie führt an einem Platz vorbei, der sich nur so nennt, aber keiner ist: dem [[Goetheplatz]]. Sie beginnt am [[Sendlinger Tor]] und endet beim [[Stemmerhof]].
Die Lindwurmstraße ist ein vierspurige Straße mit zwei Radwegen, umrandet von hohen Pappeln mit schlanken Stämmen. Sie führt an einem Platz vorbei, der sich nur so nennt, aber keiner ist: dem [[Goetheplatz]]. Sie beginnt am [[Sendlinger Tor]] und endet beim [[Stemmerhof]].


Unterhalb der Lindwurmstraße verläuft die U-Bahn bis zum Bahnhof [[Poccistraße]]; sie biegt darauf nach links in die [[Implerstraße]] ab.[[Bild:Lindwurmstrasse Muenchen 04.jpg|thumb|520px|Pappeln stehen an der Lindwurmstraße Spalier]]
Unterhalb der Lindwurmstraße verläuft die U-Bahn bis zum Bahnhof [[Poccistraße]]; sie biegt darauf nach links in die [[Implerstraße]] ab.[[Bild:Lindwurmstrasse Muenchen 04.jpg|thumb|520px|Pappeln stehen an der Lindwurmstraße Spalier]]
Zeile 52: Zeile 52:
Im letzten Quartal 2021 wurde zwischen [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|Sendlinger Kirche]] und [[Aberlestraße]] ein Radweg auf der Fahrbahn eingerichtet. Der Verkehr wurde zeitweise über die [[Radlkoferstraße]] umgeleitet<ref>[[Münchner Merkur]], 4. Oktober 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/staufalle-an-der-sendlinger-kirche-zr-91029362.html Staufalle an der Sendlinger Kirche]</ref>.
Im letzten Quartal 2021 wurde zwischen [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|Sendlinger Kirche]] und [[Aberlestraße]] ein Radweg auf der Fahrbahn eingerichtet. Der Verkehr wurde zeitweise über die [[Radlkoferstraße]] umgeleitet<ref>[[Münchner Merkur]], 4. Oktober 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/staufalle-an-der-sendlinger-kirche-zr-91029362.html Staufalle an der Sendlinger Kirche]</ref>.


Nachdem der Autoverkehr auf der Lindwurmstraße seit 2011 um 35% abgenommen, der Fahrradverkehr jedoch um 70% zugenommen hat, plant das [[Mobilitätsreferat]], jeweils eine Fahrspur zugunsten des Fahrradverkehrs umzuwidmen. Bisher war stadteinwärts nur ein sehr schmaler Radweg vorhanden, der oft genug zu Gefahrensituationen mit Fußgängern führte. Dies wäre auch im Sinne des [[Radentscheid|Radentscheids]] von 2019<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 20. Juni 2023: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/lindwurmstrasse-verkehr-muenchen-radverkehr-radentscheid-1.5950919 Plan des Mobilitätsreferats: Lindwurmstraße: Nur noch eine Spur pro Richtung]</ref>. Die lokale [[CSU]] will den Radweg verhindern<ref>[[Abendzeitung]], 2. Oktober 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/kurz-vor-der-wahl-zoff-um-bekannte-strasse-in-muenchen-was-betroffene-dazu-sagen-art-931324 Kurz vor der Wahl: Zoff um bekannte Straße in München – was Betroffene dazu sagen]</ref>. Mittlerweile (Ende September 2024) liegt eine Beschlussvorlage vor, die Anfang Oktober im Stadtrat beschlossen werden soll<ref>[[Rathaus-Umschau]] 185/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/185/Stadtrat-beschliesst-Umbau-der-Lindwurmstrasse-114832 Stadtrat beschließt Umbau der Lindwurmstraße]</ref>.
Nachdem der Autoverkehr auf der Lindwurmstraße seit 2011 um 35% abgenommen, der Fahrradverkehr jedoch um 70% zugenommen hat, will das [[Mobilitätsreferat]] jeweils eine Fahrspur zugunsten des Fahrradverkehrs umwidmen. Bisher war stadteinwärts nur ein sehr schmaler Radweg vorhanden, der oft genug zu Gefahrensituationen mit Fußgängern führte. Dies wäre auch im Sinne des [[Radentscheid|Radentscheids]] von 2019<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 20. Juni 2023: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/lindwurmstrasse-verkehr-muenchen-radverkehr-radentscheid-1.5950919 Plan des Mobilitätsreferats: Lindwurmstraße: Nur noch eine Spur pro Richtung]</ref>. Die lokale [[CSU]] will den Radweg verhindern<ref>[[Abendzeitung]], 2. Oktober 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/kurz-vor-der-wahl-zoff-um-bekannte-strasse-in-muenchen-was-betroffene-dazu-sagen-art-931324 Kurz vor der Wahl: Zoff um bekannte Straße in München – was Betroffene dazu sagen]</ref>. Seit Ende September 2024 liegt eine Beschlussvorlage vor, die Anfang Oktober im Stadtrat beschlossen werden soll<ref>[[Rathaus-Umschau]] 185/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/185/Stadtrat-beschliesst-Umbau-der-Lindwurmstrasse-114832 Stadtrat beschließt Umbau der Lindwurmstraße]</ref>. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf wurde das Projekt von 38 Mill. auf ca. 18 Mill. € verbilligt<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 25. September 2024: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-radweg-lindwurmstrasse-verkehr-in-muenchen-stadtrat-muenchen-mobilitaetsausschuss-lux.7qVHr7cAfV7fCsoDudnAAB Verkehr in München: Lindwurmstraße bekommt neue Radwege – aber als Sparversion]</ref>.


Die Bahnbrücke beim [[Kreisverwaltungsreferat|KVR]] wird seit Frühjahr 2024 erneuert und die Straßenfahrbahn tiefer in eine Grundwasserwanne gelegt. Hierfür wird die Unterführung stadtauswärts, zeitweise aber auch komplett gesperrt. Autofahrer können über die Eisenbahnunterführungen in der [[Radlkoferstraße]] und [[Tumblingerstraße]] ausweichen. Eine weitläufige Umleitung erfolgt über die [[Schäftlarnstraße]] / [[Isartalstraße]] beziehungsweise Radlkoferstraße oder [[Garmischer Straße]]. Fußgänger und Radfahrer sind nur von den Komplettsperren betroffen<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 6. März 2024: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/bauarbeiten-bahn-bruecke-lindwurmstrasse-einschraenkungen-verkehr-muenchen-grundwasserwanne-92873664.html Bauarbeiten an Bahn-Brücke über Lindwurmstraße – Massive Einschränkungen im Münchner Verkehr schon ab März]</ref>. Mittlerweile werden folgende Sperrzeiten genannt:  
Die Bahnbrücke beim [[Kreisverwaltungsreferat|KVR]] wird seit Frühjahr 2024 erneuert und die Straßenfahrbahn tiefer in eine Grundwasserwanne gelegt. Hierfür wird die Unterführung stadtauswärts, zeitweise aber auch komplett gesperrt. Autofahrer können über die Eisenbahnunterführungen in der [[Radlkoferstraße]] und [[Tumblingerstraße]] ausweichen. Eine weitläufige Umleitung erfolgt über die [[Schäftlarnstraße]] / [[Isartalstraße]] beziehungsweise Radlkoferstraße oder [[Garmischer Straße]]. Fußgänger und Radfahrer sind nur von den Komplettsperren betroffen<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 6. März 2024: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/bauarbeiten-bahn-bruecke-lindwurmstrasse-einschraenkungen-verkehr-muenchen-grundwasserwanne-92873664.html Bauarbeiten an Bahn-Brücke über Lindwurmstraße – Massive Einschränkungen im Münchner Verkehr schon ab März]</ref>. Mittlerweile werden folgende Sperrzeiten genannt:  
Zeile 62: Zeile 62:
Der Bahnverkehr kommt ohne Vollsperrung aus. Die Brücke mit insgesamt sechs Gleisen soll in zwei Abschnitten erneuert werden, sodass mindestens drei Gleise benutzbar bleiben<ref>Deutsche Bahn AG, 9. März 2024: [https://www.bahnausbau-muenchen.de/newsticker/ein-muenchner-jahrhundertbauwerk-die-erneuerung-der-eisenbahnueberfuehrung-lindwurmstrasse.html Ein Münchner Jahrhundertbauwerk: Die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße]</ref>.
Der Bahnverkehr kommt ohne Vollsperrung aus. Die Brücke mit insgesamt sechs Gleisen soll in zwei Abschnitten erneuert werden, sodass mindestens drei Gleise benutzbar bleiben<ref>Deutsche Bahn AG, 9. März 2024: [https://www.bahnausbau-muenchen.de/newsticker/ein-muenchner-jahrhundertbauwerk-die-erneuerung-der-eisenbahnueberfuehrung-lindwurmstrasse.html Ein Münchner Jahrhundertbauwerk: Die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße]</ref>.


[[Bild:Lindwurm-Unterführung.jpg|thumb|520px|Langzeitbaustelle Lindwurmunterführung (März 2023)]]
[[Bild:Lindwurm-Unterführung.jpg|thumb|520px|Langzeitbaustelle Lindwurmunterführung (März 2024)]]


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
1.824

Bearbeitungen