Domagkstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Nachtbuslinie N40 & Korrektur (Basisdaten)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Nachtbuslinie N40 & Korrektur (Basisdaten))
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Domagkstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Ungererstraße].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Lenardstraße (bis 1966)
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Alte Heide]] [[Hirschau]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  = 80805, 80807
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1966
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1007 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Ungererstraße]]
| Querstraßen          = [[Weimarer Straße]] [[Alfred-Arndt-Straße]] [[Walter-Gropius-Straße]] [[Grünecker Straße]] [[Zaunweg]] [[Garchinger Straße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|23}} Domagkstraße
| Bus                  = {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|N40}} Domagkstraße, {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|150}} {{ÖPNV|N40}} Domagkstraße West
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 1,5 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 02760
}}
[[Datei:Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen.jpg|miniatur|Luftbild [[Domagkpark]] mit Domagkstraße (blau markiert ist das Gelände der Bundespolizei)]]
Die '''Domagkstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Ungererstraße]]. Sie ist zugleich südliche Begrenzungslinie des neuen Stadtviertels [[Domagkpark]] und nördliches Ende der [[Parkstadt Schwabing]]. Sie wird nach Westen durch die [[Milbertshofener Straße]] fortgesetzt.


Sie ist benannt nach ''Gerhard Johannes Paul Domagk''; er war ein deutscher Pathologe und Bakteriologe und [[Nobelpreisträger]].
[[Bild:23domagkstrasse.jpg|thumb|[[Trambahnlinie 23|Die 23]] unter der Domagkstraße, Haltestelle Domagkstraße]]
Die Straße ist nach '''[[Gerhard_Domagk|Gerhard Johannes Paul Domagk]]''' (1895–[[1964]]) benannt, der ein bekannter Mediziner (Pathologe, Bakteriologe und [[Nobelpreisträger]]) war.


==Lage==
Dort auch: Fa. [[Amazon]] und Fa. [[Osram]]
{{Lage|nord=48.183215|ost=11.595732}}


[[Kategorie:Domagkstraße| ]]
== Verkehrsplanung ==
Die Domagkstraße verbindet auf einer Länge von rund 1.500 m die Leopoldstraße mit der Ungererstraße und ist Teil der beschilderten Fahrradhauptroute und des Äußeren Radlrings. Angesiedelt sind an der Domagkstraße vor allem Gewerbebetriebe sowie Kleingartenanlagen. Die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer wird künftig durch breitere Gehwege sowie Radwege mit Sicherheitsabständen und höhengleichen Querungsmöglichkeiten an den untergeordneten Einmündungen verbessert. Die Radwege werden grundsätzlich entsprechend den Vorgaben des Radentscheids München verbreitert. Im Kreuzungsbereich Leopoldstraße, [[Ingolstädter Straße]], Milbertshofener Straße und Domagkstraße wird eine Aufstellfläche für links abbiegende Radfahrende eingerichtet, ebenso an der Kreuzung mit der [[Weimarer Straße]]. An allen Knotenpunkten sind zudem vorgezogene Haltelinien für den Radverkehr geplant, um wartende Radfahrer besser im Sichtbereich der rechtsabbiegenden Autos zu platzieren. Die Schulwegsicherheit kann am derzeitigen Interimsstandort des [[Oskar-von-Miller-Gymnasium]]s mit einer ausreichend breiten Gehbahn und der Einrichtung eines baulichen Radwegs erhöht werden. Auch in der Domagkstraße kann durch überbreite Fahrspuren und separate Linksabbiegespuren in den Kreuzungsbereichen verhindert werden, dass der Verkehrsfluss des Auto- bzw. des Busverkehrs beeinträchtigt wird. Wo möglich, werden die Haltestellen in der Domagkstraße künftig mit Wartehäuschen ausgestattet, in der Milbertshofener Straße wird ein neuer Bushalt angelegt. Im Rahmen der Neugestaltung entfallen einige Parkplätze entlang der Domagkstraße<ref>[[Rathaus-Umschau]] 116/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/116/Radentscheid-Stadtrat-beschliesst-drei-weitere-Massnahmen-107636 Radentscheid: Stadtrat beschließt drei weitere Maßnahmen]</ref>.
 
== Trambahn-Haltestelle ==
Die Domagkstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|12}} und {{ÖPNV|23}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, auf einem dafür vorgesehenen Rasengleisplenum.
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Schwabing Nord]]
| Linien =  {{ÖPNV|12}}{{ÖPNV|23}}
| Nächster = [[Anni-Albers-Straße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.183215|ost=11.595732}}
 
In der Nähe: [[Domagkpark]], [[Domagkateliers]], [[Otl-Aicher-Straße]] (Park), [[Neuer Israelitischer Friedhof‎|Neuer Israelitischer/Jüdischer Friedhof Münchens]], [[Frankfurter Ring]], Autobahn {{Auto|A9}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
1.955

Bearbeitungen