Gebsattelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hubujxek_b.jpg|thumb|Fischweib-Grottenbrunnen (Philipp Widmer, 1908 )]]
{{Infobox Straße
Die '''Gebsattelstraße''' in der [[Au]] wurde 1897 nach dem ersten Erzbischof von München und Freising '''[[Lothar Anselm von Gebsattel]]''' (* 20. Januar 1761 in Würzburg; † 1. Oktober 1846 in Mühldorf am Inn) benannt. Die Straße setzt ab dem [[Auer Mühlbach]] die [[Schweigerstraße]] fort und verläuft in südöstliche Richtung die Auer Anhöhe hinauf bis zum [[Zita-Zehner-Platz]], ab dort nennt sie sich dann [[Auerfeldstraße]].
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = GebsattelstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81541
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1897
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1611 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Schornstraße]]
| Querstraßen          = [[Franziskanerstraße]] [[Am Herrgottseck]]
| Plätze              = [[Regerplatz]] [[Mariahilfplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|25}} [[Regerstraße]]
| Bus                  = {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|N45}}
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 500 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 01425
}}
Die '''Gebsattelstraße''' in der [[Au]] wurde 1897 nach dem ersten Erzbischof von München und Freising '''[[Lothar Anselm von Gebsattel]]''' (* 20. Januar 1761 in Würzburg; † 1. Oktober 1846 in Mühldorf am Inn) benannt. Die Straße setzt ab dem [[Auer Mühlbach]], unmittelbar am [[Mariahilfplatz]] die [[Schweigerstraße]] fort, unterquert die [[Hochstraße]] duch die hier überspannende [[Gebsattelbrücke]], und verläuft in südöstlicher Richtung die Auer Anhöhe hinauf bis zum [[Zita-Zehner-Platz]], ab dort heißt sie dann [[Auerfeldstraße]].


== Seifenkistenrennen am Gebsattelberg ==
<gallery>
Muegebsattelfranzistr112021.jpg|Die Gebsattelstraße an der Kreuzung mit der Regerstraße und der hier mit im Bild gezeigten Franziskanerstraße.
Muegebsattelstr072017.jpg|Gebsattelstraße in der Senke, an der Brücke über die Hochstraße, hinauf zur Kreuzung mit der Franziskaner-, und Regerstraße.
</gallery>


[[1948]] findet das erste Seifenkistenrennen am Gebsattelberg statt. Das ''Soapbox-Derby 1948'' mit über 150 teilnehmenden Schulbuben und 2 Mädchen wurde von der amerikanischen [[Militrärregierung|Besatzungsmacht]] organisiert, es kamen 15.000 Zuschauer. [[1962]] fand in München das letzte Seifenkistenrennen, damals jedoch an der [[Friedenheimer Brücke]], statt, die Zeiten und Interessen hatten sich geändert.
== Gebsattelstraße - Regerstraße - Einschnitt ==
Der Straßenabschnitt der Gebsattelstraße zwischen dem Übergang der Schweigerstraße - Mariahilfplatz und der Regerstraße führt durch ein in den Jahren 1900 bis 1902 gegrabenen Einschnitt unter der Hochstraße hindruch. Hier muss auf einer Länge von 350 m ein Höhenunterschied von 25 Meter überwunden werden.


== Seifenkistenrennen am Gebsattelberg ==
[[1948]] fand das erste Seifenkistenrennen am Gebsattelberg statt. Das ''Soapbox-Derby 1948'' mit über 150 teilnehmenden Schulbuben und 2 -mädchen wurde von der amerikanischen [[Militärregierung|Besatzungsmacht]] organisiert, es kamen 15.000 Zuschauer. [[1962]] fand in München das letzte Seifenkistenrennen, damals jedoch an der [[Friedenheimer Brücke]], statt; die Zeiten und Interessen hatten sich geändert.


[[Bild:Ub3vkggr_b.jpg|thumb|300px|left|Blick auf den Brückenaufgang mit dem Bären und dem Kindl von d. rechten Seite]]
Wiederbelebt wurde die Tradition zur hundertfünfzigjährigen Wiederkehr der Eingemeindung der [[Au]] zu München im Jahre 2004 durch den Bezirksausschuss 5. 2005 wurde es wiederholt, im Jahre 2006 entfiel es. Seit dem Jahre [[2007]] fand es bis [[2011]] wieder statt.
Wiederbelebt wurde die Tradition zur hundertfünfzigjährigen Wiederkehr der Eingemeindung der [[Au]] zu München im Jahre 2004 durch den Berzirksausschuss 5.
2005 wurde es wiederholt, im Jahre 2006 entfiel es. Seit dem Jahre [[2007|| findet es nun regelmäßig statt.
 
== Die Gebsattelbrücke==
 
Sie führt die [[Hochstraße]],  die vom [[Nockherberg]] zur [[Rosenheimerstraße]] verläuft, über den Gebsattelberg und die Gebsattelstraße. Die Brücke wurde [[1901]] nach den Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]] errichtet und steht heute unter [[Denkmalschutz]].
 
== Weblinks ==
*[http://www.goldundschmied.de/seifenkiste/index.html Gebsattelflitzer (Seifenkisterln) ]


==Lage==
== Lage ==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1254561245441_N_11.5876767039299_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.1254561245441|ost=11.5876767039299}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Gebsattelstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:München nach Straße]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
32.026

Bearbeitungen