Heilig-Kreuz-Kirche (Giesing): Unterschied zwischen den Versionen

→‎Adresse: U8 und Bus 68
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(→‎Adresse: U8 und Bus 68)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Heiligkreuz.jpg|thumb|300px|Die Heiligkreuzkirche]]
[[Bild:Heiligkreuz.jpg|thumb|Die Heilig-Kreuz-Kirche]]
Die '''Heiligkreuzkirche''' ist die Pfarrkirche von [[Giesing]]. Frühere Kirchenbauten waren in dem alten Siedlungsgebiet sicher schon vor dem 12. Jahrhundert vorhanden. Die nach der Eingemeindung Giesings nach München im Jahr 1854 einsetzende rasante Bevölkerungsentwicklung machte den Neubau einer größeren Kirche erforderlich. Dieser begann 1866, mußte wegen Geldmangel vorübergehend unterbrochen werden und konnte erst nach Eingang ausreichender Bürgerspenden 1875 fortgeführt werden. Die endgültige Fertigstellung erfolgte erst 1897. Im Jahr 1944 wurde das Bauwerk durch Bomben schwer beschädigt. Eine grundlegende Sanierung der Kirche erfolgte 1990 - 1998. Die ursprünglichen farbigen Chorfenster waren verloren.
Die '''Heilig-Kreuz-Kirche''' (Eigenschreibweise: Heilig Kreuz Kirche) ist die Pfarrkirche der katholischen ''Gemeinde Heilig Kreuz'' in [[Giesing]]. Frühere Kirchenbauten waren in dem alten Siedlungsgebiet sicher schon vor dem 12. Jahrhundert auf dem [[Giesinger Berg]] vorhanden.


Mit dem von [[Georg Dollmann]] und [[Johann Baptist Graßl]] geplanten Kirchenbau mit seinem 95 Meter hohen Turm beginnt in München die Ära einer Sakralbaukunst, die aufgrund wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit gotischen Vorbildern zu einer neuen Art des Historismus findet.
== Geschichte ==
Die nach der [[Eingemeindung]] Giesings nach München im Jahr [[1854]] einsetzende rasante Bevölkerungsentwicklung machte den Neubau einer größeren Kirche erforderlich. Dieser begann [[1866]], musste wegen Geldmangel vorübergehend unterbrochen werden und konnte erst nach Eingang ausreichender Bürgerspenden [[1875]] fortgeführt werden. Die endgültige Fertigstellung erfolgte [[1897]].  


==Lage==
Im Jahr [[1944]] wurde das Bauwerk durch [[Luftangriffe auf München|Bomben]] schwer beschädigt. Eine grundlegende Sanierung der Kirche erfolgte zwischen [[1990]] und [[1998]]. Die ursprünglichen farbigen Chorfenster blieben verloren.


Ichostraße 1
In den Jahren 2011 bis 2015 erfolgte eine grundlegende und aufwändige Sanierung des Innenraums. Seit Oktober 2015 sind die Besucher der Kirche unter dem Motto „Himmel und Erde berühren“ herzlich willkommen.
 
[[Bild:MueGiesingHKKirche122009a.jpg|thumb|Andere Perspektive, SW-Aufn. v. 2009]]
Mit dem von [[Georg von Dollmann]] und [[Johann Baptist Graßl]] geplanten Kirchenbau mit seinem 95 m hohen Turm beginnt in München die Ära einer Sakralbaukunst, die auf Grund wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit gotischen Vorbildern zu einer neuen Art des [[Historismus]] findet.
 
== Kurioses ==
In  mehreren nach der Sanierung 2016 erneuerten Fenstern sind Röntgenaufnahmen von menschlichen Brustkörben zu sehen. Das Design geht auf den Video- und Fotokünstler {{WL2|Christoph Brech}} zurück<ref>[[tz]], 12. Januar 2025: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/kreuz-kirche-kai-plaume-verraet-kaum-bekanntes-muenchen-geheimnis-muenchen-heilig-93511117.html Promi verrät kaum bekanntes München-Geheimnis – viele gehen täglich ahnungslos daran vorbei]</ref>. „Durch die Aneinanderreihung hunderter Lungenflügel werden die Unterschiede der menschlichen Anatomie erfahrbar“, so Brech. Mit dem Blick in den Körper fielen alle Äußerlichkeiten jedoch weg. „Was bleibt, ist der Mensch in seinem Menschsein“, erläutert der Künstler sein Werk.
 
== Zur Ausstattung ==
* Hochaltar ([[Josef Beyrer]] nach Entwürfen von [[Georg von Dollmann]], 1866–1892)
* Kanzel (Josef Beyrer nach Entwürfen von Georg von Dollmann, 1866–1892)
* Hauptorgel ([[Ludwig Eisenbarth]], im neugotischen Gehäuse der Vorgängerorgel von G. F. Steinmeyer & Co. 1886)
* Kreuzweg (Josef Beyrer, 1889–1891)
* Apostel-Skulpturen (Josef Beyrer, 1899)
* Reliefs (im Querhaus – Josef Beyrer, 1893–1897)
* Skulptur ''St. Barbara'' (Pfarrhof – 16. Jahrhundert)
* Skulptur ''St. Katharina'' (Pfarrhof – 16. Jahrhundert)
 
==Literatur==
* Markus Westenthanner: ''Die Giesinger Pfarrei zum Hl. Kreuz in Geschichte und Gegenwart'', Lebenegg, München, 1927. Keine ISBN
[[Datei:Untergiesing Kolumbusplatz.jpg|thumb|Lage, Blickrichtung nach Südosten (Luftbild [[Karl Schillinger|K.S.]], quer in der Bildmitte der [[Giesinger Berg]] mit Kirche, Zustand von 1975)]]
 
== Adresse ==
{{Adresse
| Name          = 
| Straße        =  [[Ichostraße]] 1
| PLZ            =  81541
| Stadt          =  München
| Postfachnummer = 
| Postfach-PLZ  = 
| Telefon        =  089 6936588-0
| Mobil          = 
| eMail          =  kontakt@hl-kreuz-giesing.de
| MVV            =  {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|N27}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|X30}} [[Silberhornstraße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|N45}} Silberhornstraße/Ichostraße 
| WWW            = 
}}
 
== Lage ==
*{{Lage|nord=48.11639|ost=11.5778}}
 
==Nicht verwechseln mit==
* [[Kirche Heilig Kreuz]] ([[Forstenried]], 15. Jhdt.)
* [[Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning)]]
 
== Weblinks ==
* Erzbistum München: [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-obergiesing Webseite der Pfarrei; Pfarrverband Obergiesing]
* Heilig-Kreuz-Kirche: [https://www.hl-kreuz-giesing.de/ Internetauftritt]
* Christoph Brech: [https://www.christophbrech.com/installation/383-hl-kreuz.html Fenster Heilig-Kreuz-Kirche (Fotos)]
 
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Heilig-Kreuz-Kirche_(Giesing)/Kirchenfenster_von_Christoph_Brech Heilig-Kreuz-Kirche (Giesing): Kirchenfenster von Christoph Brech]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Wikipedia-Artikel|Heilig-Kreuz-Kirche (Giesing)}}


[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Ichostraße]]
1.851

Bearbeitungen