1.955
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Heiligkreuz.jpg|thumb|Die [[ | [[Datei:Giesing nach Westen.jpg|thumb|520px|Blick über Giesing nach Westen zur Stadtmitte (Foto: [[Karl Schillinger]], 1978)]] | ||
[[Bild:Heiligkreuz.jpg|thumb|Die [[Heilig-Kreuz-Kirche (Giesing)|Heilig-Kreuz-Kirche]] in Giesing]] | |||
'''Giesing''' ist ein südöstlicher Stadtteil von [[München]]. Im 19. Jhdt. eingemeindet. | '''Giesing''' ist ein südöstlicher Stadtteil von [[München]]. Im 19. Jhdt. eingemeindet. | ||
Im Jahre [[790]] wurde ein "Kyesinga" erstmals erwähnt und damit ist '''Giesing''' älter als München. Noch [[1812]] zählte man in dem Dorf gerademal 18 Bauernhöfe. [[1854]] wurde es nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]] und '''[[1936]]''' in die beiden Stadtbezirke Obergiesing (seit 2009 [[Obergiesing-Fasangarten]]) und [[Untergiesing-Harlaching]] '''aufgeteilt'''. | Im Jahre [[790]] wurde ein "Kyesinga" erstmals erwähnt und damit ist '''Giesing''' älter als München. Noch [[1812]] zählte man in dem Dorf gerademal 18 Bauernhöfe. Dorfreste z. T. noch erkennbar. [[1854]] wurde es nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]] und '''[[1936]]''' in die beiden Stadtbezirke Obergiesing (seit 2009 [[Obergiesing-Fasangarten]]) und [[Untergiesing-Harlaching]] '''aufgeteilt'''. | ||
Das erste [[McDonald's]]-Restaurant Deutschlands wurde am 4. Dezember [[1971]] in Giesing in der [[Martin-Luther-Straße]] 26 eröffnet und erfreute sich schnell nicht nur bei den damals noch in der Nähe stationierten [[US-Armee|US-Besatzungstruppen]] ([[McGraw-Kaserne]]) großer Beliebtheit. | Das erste [[McDonald's]]-Restaurant Deutschlands wurde am 4. Dezember [[1971]] in Giesing in der [[Martin-Luther-Straße]] 26 eröffnet und erfreute sich schnell nicht nur bei den damals noch in der Nähe stationierten [[US-Armee|US-Besatzungstruppen]] ([[McGraw-Kaserne]]) großer Beliebtheit. | ||
==S- und U-Bahnhof Giesing== | |||
Giesing ist auch mit der S- und U-Bahn erreichbar. Am [[Bahnhof München-Giesing|gleichnamigen S- und U-Bahnhof]] halten auch die Linien {{ÖPNV|S3}}, {{ÖPNV|S5}}, {{ÖPNV|U2}}, {{ÖPNV|U7}} und {{ÖPNV|U8}}. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|18}}, {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|220}}. Seit dem Fahrplanwechsel 2024 wird die Station anstelle der bisherigen {{ÖPNV|S7}} von der S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S5}} bedient. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Sankt-Martin-Straße]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|S3}} | |||
| Nächster = [[Fasangarten]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Sankt-Martin-Straße]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|S5}} | |||
| Nächster = [[Perlach]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Untersbergstraße]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} | |||
| Nächster = [[Karl-Preis-Platz]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Kulturzentrum== | |||
[[Datei:Untergiesing Kolumbusplatz.jpg|mini|(Luftbild [[Karl Schillinger|K.S.]] mit Zustand von 1975)]] | |||
Das Bahnhofsgebäude beherbergt nach seiner Renovierung das ''[[Kulturzentrum Giesinger Bahnhof|Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof]]'' und die [[Gleiswirtschaft]]. Das Lokal liegt in der ehemaligen Wartehalle des Bahnhofs. Nimmt man im hinteren Teil des Restaurants Platz, blickt man direkt auf den Bahnsteig, die Gleise und die vorbeifahrenden [[S-Bahn]]en. | |||
== Stadtteilladen Giesing== | |||
Im Pöllat-Pavillon (ehem. Filiale der Stadtbücherei) an der [[Pöllatstraße]] beim [[Neuschwansteinplatz]]. | |||
==Stadtteilbibliothek Giesing== | |||
Die [[Stadtbibliothek Giesing]] befindet sich in der [[Deisenhofener Straße]] | |||
==Bekannte Giesinger== | ==Bekannte Giesinger== | ||
*[[Franz Beckenbauer]] wohnte in der [[Zugspitzstraße]] 6 und hat auf dem Hartplatz des SC München von [[1906]] das Fußballspielen erlernt. | *[[Franz Beckenbauer]] wohnte in der [[Zugspitzstraße]] 6 und hat auf dem Hartplatz des SC München von [[1906]] das Fußballspielen erlernt. | ||
*[[wikipedia:Max Greger|Max Greger{{WL}}]], der weltbekannte Jazz-Musiker, wurde hier am [[Alpenplatz]] geboren. | *[[wikipedia:Max Greger|Max Greger{{WL}}]], der weltbekannte Jazz-Musiker, wurde hier am [[Alpenplatz]] geboren. | ||
*Der Rapper [[wikipedia:Raptile|Raptile{{WL}}]] wuchs in Giesing auf und begann hier mit dem Rappen. | *Der Rapper [[wikipedia:Raptile|Raptile{{WL}}]] wuchs in Giesing auf und begann hier mit dem Rappen. | ||
[[Datei:Strassenbahn_in_Giesing.jpg|thumb|360px|Giesing, zentral der [[Ostfriedhof]] <br/>(Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1975)]] | |||
== Baudenkmäler in Obergiesing== | == Baudenkmäler in Obergiesing== | ||
* [[ | * [[Heilig-Kreuz-Kirche (Giesing)|Heilig-Kreuz-Kirche]] (1897, 1944 schwer beschädigt) mit Pfarrhaus | ||
* [[Lutherkirche]] (1927, [[Hans Grässel]]) | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Obergiesing Liste der Baudenkmäler in Obergiesing] bei Wikipedia | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Obergiesing Liste der Baudenkmäler in Obergiesing] bei Wikipedia | ||
* [[Denkmalschutz in Giesing|''fehlender'' Denkmalschutz in Giesing]] | * [[Denkmalschutz in Giesing|''fehlender'' Denkmalschutz in Giesing]] | ||
''Siehe auch,'' abgegangen | |||
* [[Agfa| Agfa-Werk]] | |||
== Baudenkmäler in Untergiesing== | |||
* ……… viele Bauten der Gründerzeit | |||
* Figur des Gottes Apoll, [[Birkenleiten]] 41 ([[Kraemer'sche Kunstmühle]]) | |||
* Grundschule am [[Agilolfingerplatz]] (1907 von [[Hans Grässel]]) | |||
* Niedriges Kleinhaus, [[Am Mühlbach]] 4a | |||
* … | |||
* … (es folgt auskomment. Liste ! ) | |||
<!-- | |||
Liste bei WP | |||
=== A === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Agilolfingerplatz 1 | |||
|NS=48.114975 | |||
|EW=11.565731 | |||
|Bezeichnung=Grundschule am Agilolfingerplatz | |||
|Artikel=Grundschule am Agilolfingerplatz | |||
|Beschreibung=stattlicher barockisierender Gruppenbau, 1905–07 von [[Hans Grässel]], [[Fassadenpreis der Landeshauptstadt München|lobende Erwähnung beim Fassadenpreis]] 2004. | |||
|Nummer=D-1-62-000-71 | |||
|Bild=Agilolfingerplatz 1 Muenchen-5.jpg | |||
|Commonscat=Grundschule am Agilolfingerplatz | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Agilolfingerplatz 2/3 | |||
|NS=48.115397 | |||
|EW=11.566527 | |||
|Bezeichnung=Kopfbau einer historisierenden Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=um 1912 von [[Heilmann_%26_Littmann|Heilmann und Littmann]]; mit Agilolfingerstraße 9/11/13, Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14 und Teutoburgerstraße 1/2/3/4/5/6. | |||
|Nummer=D-1-62-000-72 | |||
|Bild=Agilolfingerplatz 2-3 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat=Agilolfingerplatz 2-3 (München) | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Agilolfingerstraße 9/11/13 | |||
|NS=48.115784 | |||
|EW=11.566089 | |||
|Bezeichnung=Teil einer historisierenden Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=um 1912 von [[Heilmann %26 Littmann|Heilmann und Littmann]]; siehe Agilolfingerplatz 2/3. | |||
|Nummer=D-1-62-000-72 | |||
|Bild=Agilolfingerstr. 9-13 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Am Mühlbach 4a | |||
|NS=48.117783 | |||
|EW=11.576604 | |||
|Bezeichnung=Niedriges Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=erdgeschossig, wohl um 1800; an Nr. 4b/4c angebaut. | |||
|Nummer=D-1-62-000-308 | |||
|Bild=AmMühlbach4a München.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Am Mühlbach 4b/4c | |||
|NS=48.117709 | |||
|EW=11.576572 | |||
|Bezeichnung=Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=im Kern 1. Hälfte 19. Jahrhundert, 2. Hälfte 19. Jahrhundert in Neurenaissanceformen umgestaltet; vgl. Nr. 4a. | |||
|Nummer=D-1-62-000-309 | |||
|Bild=Am Mühlbach 4c Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Am Mühlbach 5 | |||
|NS=48.1176 | |||
|EW=11.576534 | |||
|Bezeichnung=Kleinhaus in Ecklage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossig, Mitte 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-310 | |||
|Bild=Am Mühlbach 5 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29 | |||
|NS=48.11405 | |||
|EW=11.56917 | |||
|Bezeichnung=Teil einer Wohnhausanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierend, 1927/28 von Steidle und Sepp; siehe Hans-Mielich-Straße 16/18/20/22/24/26/28 und Krumpterstraße 10. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2400 zugehörig<br />(D-1-62-000-402) | |||
|Bild=Arminiusstr. 19-29 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== B === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenau 17 | |||
|NS=48.118051 | |||
|EW=11.571191 | |||
|Bezeichnung=Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-756 | |||
|Bild=Birkenau 17 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenau 18 | |||
|NS=48.117911 | |||
|EW=11.570819 | |||
|Bezeichnung=Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=in Ecklage, erdgeschossiger Satteldachbau, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-757 | |||
|Bild=Birkenau 18 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenau 19 | |||
|NS=48.117986 | |||
|EW=11.571089 | |||
|Bezeichnung=Eckhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Anbau, um 1840/45, Anbau wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-758 | |||
|Bild=Birkenau 19 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenau 22 | |||
|NS=48.117759 | |||
|EW=11.570639 | |||
|Bezeichnung=Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-759 | |||
|Bild=Birkenau 22 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenau 25 | |||
|NS=48.11766 | |||
|EW=11.570811 | |||
|Bezeichnung=Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=erdgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, um 1840/45; Hausmadonna, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-760 | |||
|Bild=Haus_Birkenau_25_Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenau 27/29 | |||
|NS=48.117578 | |||
|EW=11.570687 | |||
|Bezeichnung=Langgestreckter Block | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=aus zwei erdgeschossigen Traufhäusern, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-761 | |||
|Bild=Birkenau27 29 München.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenau 31 | |||
|NS=48.117383 | |||
|EW=11.570432 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-762 | |||
|Bild=Birkenau 31 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenleiten 15 | |||
|NS=48.109385 | |||
|EW=11.570057 | |||
|Bezeichnung=Schlösschen Birkenleiten | |||
|Artikel=Schlösschen Birkenleiten | |||
|Beschreibung=vierflügeliger Barockbau des 18. Jahrhunderts. | |||
|Nummer=D-1-62-000-763 | |||
|Bild=Birkenleiten 15 Muenchen-2.jpg | |||
|Commonscat=Castle Birkenleiten | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenleiten 35 | |||
|NS=48.107632 | |||
|EW=11.5683 | |||
|Bezeichnung=Villa | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=deutsche Renaissance, z. T. in Fachwerk, errichtet 1880, 1979/80 durch Erweiterungsbau verändert, jetzt [[Archiconvent der Templer]]. | |||
|Nummer=D-1-62-000-764 | |||
|Bild=Archiconvent der Templer-bjs101014-02.jpg | |||
|Commonscat=Archiconvent der Templer | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Birkenleiten 41 | |||
|NS=48.105878 | |||
|EW=11.566216 | |||
|Bezeichnung=Figur eines Herrschers oder des [[Apoll]] | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Sandstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | |||
|Nummer=D-1-62-000-8658 | |||
|Bild=Sandstein Figur Apoll München.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== C === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Cannabichstraße 1/3/5/7/9/11 | |||
|NS=48.116357 | |||
|EW=11.573623 | |||
|Bezeichnung=Teil einer Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23. | |||
|Nummer=D-1-62-000-1050 | |||
|Bild=Cannabichstr. 5 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Claude-Lorrain-Straße 25 | |||
|NS=48.119379 | |||
|EW=11.569783 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierender Jugendstil, mit Erker, Anfang 20. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-1064 | |||
|Bild=Claude-Lorrain-Str. 25 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Claude-Lorrain-Straße 45 | |||
|NS=48.11722 | |||
|EW=11.570465 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=dreigeschossiger Mansarddachbau mit Lisenengliederung und seitlichem Zwerchhaus, Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-1065 | |||
|Bild=Claude-Lorrain-Str. 45 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== G === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14 | |||
|NS=48.115974 | |||
|EW=11.568147 | |||
|Bezeichnung=Teil einer historisierenden Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=um 1912 von [[Heilmann %26 Littmann|Heilmann und Littmann]]; siehe Agilolfingerplatz 2/3. | |||
|Nummer=D-1-62-000-72 | |||
|Bild=Gerhardstr. 12-14 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Gerhardstraße 17 | |||
|NS=48.115621 | |||
|EW=11.567737 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und Flacherker, historisierend, Anfang 20. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2126 | |||
|Bild=Gerhardstr. 17 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=[[Grünwalder Straße]] 17/19/21/23 | |||
|NS=48.108513 | |||
|EW=11.574385 | |||
|Bezeichnung=Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=städtebaulich wirkungsvoll am Wettersteinplatz errichtete Vierflügelanlage, durch gotisierende und barockisierende Elemente der Tradition verbunden, mit Eckerkern, 1922–24 von [[Emil Freymuth]] für die Münchener Gemeindebeamten-Baugenossenschaft. Zugehörig: Säbener Straße 2/4/6/8/10. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2293 | |||
|Bild=Gruenwalder Str. 17-19-21-23 Muenchen-4.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Grünwalder Straße 40 | |||
|NS=48.105461 | |||
|EW=11.570303 | |||
|Bezeichnung=Wohn- und Ökonomieanwesen | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Wohngebäude im Landhausstil, 1889, Scheune, 1884, beide Teile errichtet durch Korbinian Schmid; weitere Nebengebäude, wohl etwa gleichzeitig. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2294 | |||
|Bild=Gruenwalder Str. 40 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== H === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Hans-Mielich-Platz 1 | |||
|NS=48.116402 | |||
|EW=11.570465 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Eckbau mit Walmdach, Neurenaissance-Putzfassade mit Lisenen, Sohlbankgesimsen und Stuck, Ende 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2395 | |||
|Bild=Hans-Mielich-Platz 3-2-1 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Hans-Mielich-Platz 2 | |||
|NS=48.116444 | |||
|EW=11.570727 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Neurenaissance-Putzfassade mit Trauf- und Sohlbankgesimsen, um 1890/1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2396 | |||
|Bild=Hans-Mielich-Platz 3-2-1 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Hans-Mielich-Platz 3 | |||
|NS=48.116461 | |||
|EW=11.570963 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Putzfassade mit Gurt- und Sohlbankgesims, um 1890/1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2397 | |||
|Bild=Hans-Mielich-Platz 3-2-1 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Hans-Mielich-Straße 12 | |||
|NS=48.115282 | |||
|EW=11.570024 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=historisierend, mit Erker und Giebel, um 1910. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2398 | |||
|Bild=Hans-Mielich-Str. 12 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Hans-Mielich-Straße 14 | |||
|NS=48.114703 | |||
|EW=11.569845 | |||
|Bezeichnung=Kath. Pfarrkirche St. Franziskus | |||
|Artikel=St. Franziskus (München) | |||
|Beschreibung=zweitürmiger Neubarockbau, 1925/26 von [[Richard Steidle (Architekt)|Richard Steidle]]. Samt anschließendem Pfarrhaus; mit Ausstattung. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2399 | |||
|Bild=Hans-Mielich-Str. 14 St. Franziskus Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat=St. Franziskus (München) | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Hans-Mielich-Straße 16/18/20/22/24/26/28 | |||
|NS=48.113771 | |||
|EW=11.569915 | |||
|Bezeichnung=Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierend, 1927/28 von [[Richard Steidle (Architekt)|Richard Steidle]] und Sepp; mit Krumpterstraße 10 und Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2400 | |||
|Bild=Hans-Mielich-Str. 16-28 Muenchen-2.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Harlachinger Straße 51 | |||
|NS=48.104789 | |||
|EW=11.56739 | |||
|Bezeichnung=Schön Klinik München Harlaching | |||
|Beschreibung=barockisierend, Westflügel mit Kirche, 1911–13 von Ludwig Ullmann; siehe Kurzstraße 2. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2423 | |||
|Bild=Harlachinger Str. 51 Orthopaedische Klinik Muenchen-3.jpg | |||
|Commonscat=Harlachinger Straße 51 | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Humboldtstraße 2 | |||
|NS=48.121219 | |||
|EW=11.570161 | |||
|Bezeichnung=Marianum | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierender Bau mit Portalvorbau, zwei Fassadenfiguren und Dachreiter, 1901 von [[Carl Hocheder|Carl Hocheder d. Ä.]]; stark erneuert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2860 | |||
|Bild=Humboldtstr. 2 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Humboldtstraße 4 | |||
|NS=48.120931 | |||
|EW=11.571693 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit Erker und Stuckdekor, 1900 von Max Sepp. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2861 | |||
|Bild=Humboldtstr. 4 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Humboldtstraße 6 | |||
|NS=48.120798 | |||
|EW=11.571878 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuckdekor, bez. 1902, von Max Sepp; Dachgeschoss verändert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2863 | |||
|Bild=Humboldtstr. 6 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Humboldtstraße 16 | |||
|NS=48.120305 | |||
|EW=11.573058 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=deutsche Renaissance, mit Erkerturm, um 1890. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2864 | |||
|Bild=Humboldtstr. 16 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Humboldtstraße 18 | |||
|NS=48.12023 | |||
|EW=11.573284 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Neorenaissancefassade mit Putzgliederung, um 1890/1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2866 | |||
|Bild=Humboldtstr. 18 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Humboldtstraße 20 | |||
|NS=48.12014 | |||
|EW=11.573514 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, Eckbau mit drei Erkern, Putz- und Stuckdekor, um 1890/1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2867 | |||
|Bild=Humboldtstr. 20 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Humboldtstraße 22 | |||
|NS=48.119977 | |||
|EW=11.573922 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit Erkerturm an der Ecke und Kolossalpilastern, um 1890. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2869 | |||
|Bild=Humboldtstr. 22 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Humboldtstraße 38 | |||
|NS=48.119231 | |||
|EW=11.575748 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit reicher Putzgliederung und Stuckdekor, 1899 von Ernst Dressler. | |||
|Nummer=D-1-62-000-2870 | |||
|Bild=Humboldtstr. 38 Muenchen-2.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== J === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Jamnitzerstraße 11 | |||
|NS=48.11371 | |||
|EW=11.571363 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierender Jugendstil, um 1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-3074 | |||
|Bild=Jamnitzerstr. 11 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== K === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Kleiststraße 3/4/5 | |||
|NS=48.117668 | |||
|EW=11.574568 | |||
|Bezeichnung=Teil einer Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23. | |||
|Nummer=D-1-62-000-3466 | |||
|Bild=Kleiststr. 3 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Konradinstraße 2 | |||
|NS=48.114647 | |||
|EW=11.571977 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Eckbau mit Walmdach und Eckturm, Putzfassade mit Eckrustizierung, Gurt- und Sohlbankgesims, 1900/01. | |||
|Nummer=D-1-62-000-3579 | |||
|Bild=Konradinstr. 2 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Konradinstraße 16 | |||
|NS=48.114996 | |||
|EW=11.569716 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=fünfgeschossiger Eckbau mit Walmdach und Erkern, einfache Putzfassade mit Gurtgesimsen, um 1910. | |||
|Nummer=D-1-62-000-3580 | |||
|Bild=Konradinstr. 16 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Krumpterstraße 10 | |||
|NS=48.11332 | |||
|EW=11.569694 | |||
|Bezeichnung=Teil einer Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierend, 1927/28 von Steidle und Sepp; siehe Hans-Mielich-Straße 16–28 (gerade Nummern). | |||
|Nummer=D-1-62-000-2400 zugehörig<br />(D-1-62-000-3645) | |||
|Bild=Krumpterstr. 10 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Kühbachstraße 4 | |||
|NS=48.116522 | |||
|EW=11.57114 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Eckbau mit Mansarddach, flacher Eckrisalit, Putzfassade mit Sohlbankgesimsen, um 1890. | |||
|Nummer=D-1-62-000-3646 | |||
|Bild=Kuehbachstr. 4 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Kurzstraße 2 | |||
|NS=48.104737 | |||
|EW=11.568986 | |||
|Bezeichnung=Bayerische Landesschule für Körperbehinderte | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierender Mansarddachbau, 1911–13 von [[Ludwig von Stempel]] und Ludwig Ullmann; zusammen mit Harlachinger Straße 51 Gruppenbau mit Pavillons, Turnhalle und Anstaltskirche; mit Ausstattung; mit Turm. | |||
|Nummer=D-1-62-000-3694 | |||
|Bild=Kurzstr. 2 Bayerische Landesschule für Koerperbehinderte Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= Bayerische Landesschule für Körperbehinderte | |||
}} | |||
|} | |||
=== L === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Lohstraße 11 | |||
|NS=48.116742 | |||
|EW=11.576377 | |||
|Bezeichnung=Vorstadthaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossig, mit Mansardsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | |||
|Nummer=D-1-62-000-4028 | |||
|Bild=Lohstr11 München.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Lohstraße 11 | |||
|NS=48.116857 | |||
|EW=11.576343 | |||
|Bezeichnung=Pumpbrunnen | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=in Form einer Blechsäule, 1892; auf platzartiger Erweiterung. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4027 | |||
|Bild=Lohstr. 11 Pumpbrunnen Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Lohstraße 14/16 | |||
|NS=48.116396 | |||
|EW=11.576046 | |||
|Bezeichnung=Teil einer Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=1927 von Helmuth Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4031 | |||
|Bild=Lohstr14 16 München.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Lohstraße 23 | |||
|NS=48.115592 | |||
|EW=11.575826 | |||
|Bezeichnung=Zweigeschossiges Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4030 | |||
|Bild=Lohstr. 23 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Lohstraße | |||
|NS=48.113229 | |||
|EW=11.573146 | |||
|Bezeichnung=Laufbrunnen | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=polygonale Eisensäule, davor Steinbecken, 1930; schräg gegenüber von Nr. 60a. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4032 | |||
|Bild=Brunnen Lohstr. Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== M === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Mondstraße 1b | |||
|NS=48.117374 | |||
|EW=11.575931 | |||
|Bezeichnung=Vorstadthaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, neobarocke Putzfassade mit Pilastergliederung, Stockwerk- und Sohlbankgesimsen, 1894. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4592 | |||
|Bild=Mondstr. 1b Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Mondstraße 2 | |||
|NS=48.117636 | |||
|EW=11.575995 | |||
|Bezeichnung=Wohnhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, einfache Putzfassade, 1876. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4593 | |||
|Bild=Haus Mondstr. 2 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Mondstraße 4 | |||
|NS=48.117606 | |||
|EW=11.575909 | |||
|Bezeichnung=Wohnhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, 1875. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4594 | |||
|Bild=Mondstr. 4 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Mondstraße 6 | |||
|NS=48.11753 | |||
|EW=11.575727 | |||
|Bezeichnung=Wohnhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Putzfassade mit Traufgesims, 1875. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4595 | |||
|Bild=Mondstr. 6 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Mondstraße 8 | |||
|NS=48.117502 | |||
|EW=11.575609 | |||
|Bezeichnung=Wohnhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, 1875. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4596 | |||
|Bild=Mondstr. 8 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Mondstraße 9 | |||
|NS=48.11708 | |||
|EW=11.575684 | |||
|Bezeichnung=Dreigeschossiges Traufhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, einfache Putzfassade mit Sohlbankgesimsen, 1875. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4597 | |||
|Bild=Mondstr. 9 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Mondstraße 32 | |||
|NS=48.116678 | |||
|EW=11.576091 | |||
|Bezeichnung=Zweigeschossiges Eckhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=mit klassizistischem Portal und profiliertem Traufgesims, wohl Mitte 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4598 | |||
|Bild=Mondstr32 München.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== O === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Obere Weidenstraße 1 | |||
|NS=48.118269 | |||
|EW=11.57049 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Eckbau im barockisierenden Jugendstil, Anfang 20. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4876 | |||
|Bild=Obere Weidenstr. 1 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Obere Weidenstraße 2 | |||
|NS=48.118112 | |||
|EW=11.570361 | |||
|Bezeichnung=Wohnhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4877 | |||
|Bild=Obere Weidenstr. 2 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Obere Weidenstraße 4 | |||
|NS=48.118054 | |||
|EW=11.570511 | |||
|Bezeichnung=Wohnhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4878 | |||
|Bild=Obere Weidenstr. 4 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Obere Weidenstraße 7 | |||
|NS=48.117839 | |||
|EW=11.571456 | |||
|Bezeichnung=Erdgeschossiges Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, Anfang 19. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4879 | |||
|Bild=Obere Weidenstr. 7 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Obere Weidenstraße 9 | |||
|NS=48.117761 | |||
|EW=11.571627 | |||
|Bezeichnung=Wohnhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4880 | |||
|Bild=Obere Weidenstr. 9 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Oefelestraße 14 | |||
|NS=48.119917 | |||
|EW=11.573365 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit reicher Putzgliederungen und dekorativ bemalten Lisenen, um 1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4938 | |||
|Bild=Oefelestr. 14 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Oefelestraße 16 | |||
|NS=48.119823 | |||
|EW=11.573183 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit Flacherker, um 1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4939 | |||
|Bild=Oefelestr. 16 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Oefelestraße 21 | |||
|NS=48.118864 | |||
|EW=11.572185 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarocker Eckbau, mit Putzgliederung, 1897 von [[Alois Barbist]]. | |||
|Nummer=D-1-62-000-4940 | |||
|Bild=Oefelestr. 21 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== P === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Pilgersheimer Straße 19/21/23 | |||
|NS=48.117305 | |||
|EW=11.573769 | |||
|Bezeichnung=Großwohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=in Münchnerischer Ausprägung der Neuen Sachlichkeit, 1927 von Helmut Wolff. Zugehörig: Pilgersheimer Straße 27/29, Voßstraße 2/4/6/8/10/12/14/16 (gerade Nummern), Cannabichstraße 1/3/5/7/9/11, Lohstraße 14/16 und Kleiststraße 3/4/5. | |||
|Nummer=D-1-62-000-5344 | |||
|Bild=Pilgersheimer Str. 19-21-23 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=neben Pilgersheimer Straße 19 | |||
|NS=48.117474 | |||
|EW=11.573934 | |||
|Bezeichnung=Wandbrunnen | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=mit Relief zum Gedenken an die Erbauung der umliegenden Wohnanlage, 1927; zwischen Haus Nr. 19 und Kleiststraße 5. | |||
|Nummer=D-1-62-000-5343 | |||
|Bild=Pilgersheimer Str. 19 Wandbrunnen 1927 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Pilgersheimer Straße 25 | |||
|NS=48.116822 | |||
|EW=11.573634 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Jugendstil, malerisch gegliedert, Anfang 20. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-5345 | |||
|Bild=PilgersheimerStr25 München.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Pilgersheimer Straße 27/29 | |||
|NS=48.116572 | |||
|EW=11.57344 | |||
|Bezeichnung=Teil einer Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23. | |||
|Nummer=D-1-62-000-5346 | |||
|Bild=Pilgersheimer Str. 27-29 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Pilgersheimer Straße 46 | |||
|NS=48.115662 | |||
|EW=11.572657 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=in spätklassizistischer Tradition, um 1870. | |||
|Nummer=D-1-62-000-5347 | |||
|Bild=Pilgersheimer Str. 46 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Pilgersheimer Straße 62 | |||
|NS=48.113621 | |||
|EW=11.571649 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit Eckkuppel, bez. 1899. | |||
|Nummer=D-1-62-000-5348 | |||
|Bild=Pilgersheimer Str. 62 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Pilgersheimer Straße 64 | |||
|NS=48.113377 | |||
|EW=11.571584 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit Stuckdekor, um 1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-5349 | |||
|Bild=Pilgersheimer Str. 64 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Pilgersheimer Straße 66 | |||
|NS=48.113248 | |||
|EW=11.571509 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Neorenaissancefassade mit Rustikalisenen, Gurt- und Sohlbankgesimsen; zweigeschossiges Rückgebäude mit Mansardpultdach; schmiedeeisernes Hoftor; von Max Sepp, 1896. | |||
|Nummer=D-1-62-000-5350 | |||
|Bild=Pilgersheimer Str. 66 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== S === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
<!-- zusammengelegt mit Grünwalder Straße 17/19/21/23 | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Säbener Straße 2/4/6/8/10 | |||
|NS=48.108322 | |||
|EW=11.574729 | |||
|Bezeichnung=Teil einer Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=1922 bis 1924 von [[Emil Freymuth]]; siehe Grünwalder Straße 17/19/21/23. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6035 | |||
|Bild= | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sachsenstraße 2 | |||
|NS=48.119762 | |||
|EW=11.565572 | |||
|Bezeichnung=Ringergruppe ([[Herakles]] und [[Antäus]]) | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Steinskulptur, 1896 von [[Mathias Gasteiger]], auf Sockel mit Flachrelief 1901 vor dem Abschlussgebäude des ehemaligen Jugendturnspielplatzes am Schyrenplatz aufgestellt (jetzt städt. Sportanlage). | |||
|Nummer=D-1-62-000-7854 | |||
|Bild=Matthias Gasteiger Ringergruppe 1896 Sachsenstr. 2 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat=Ringergruppe (Matthias Gasteiger) | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sachsenstraße 6 | |||
|NS=48.117756 | |||
|EW=11.565652 | |||
|Bezeichnung=Kleines Mansarddachhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Anfang 20. Jahrhundert, wohl von [[Richard Schachner]]. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6033 | |||
|Bild=Sachsenstr. 6 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sachsenstraße 31 | |||
|NS=48.117553 | |||
|EW=11.566048 | |||
|Bezeichnung=Bürogebäude | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=städtische Müllbeseitigung Süd, zweigeschossige Villa mit Walmdach, von [[Richard Schachner]], um 1909. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6034 | |||
|Bild=Sachsenstr. 25 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Schönstraße 6 | |||
|NS=48.111289 | |||
|EW=11.568222 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Putzfassade mit Gurt- und Sohlbankgesimsen, um 1880. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6290 | |||
|Bild=Schoenstr. 6 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Schönstraße 21 | |||
|NS=48.109845 | |||
|EW=11.567207 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Eckbau mit Satteldach und polygonalem Eckturm mit Zeltdach, Putzfassade mit Putzfeldern, Gurt- und Sohlbankgesimsen, um 1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6291 | |||
|Bild=Schoenstr. 21 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Schönstraße 33 | |||
|NS=48.109072 | |||
|EW=11.566456 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Eckbau mit Satteldach, Zwerchhaus und Eckerkerturm mit Zeltdach, neobarocke Putzfassade mit Rustika, Stuckfeldern, Gurt- und Sohlbankgesimsen, bez. 1903. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6292 | |||
|Bild=Schoenstr. 33 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Schönstraße 76 | |||
|NS=48.105225 | |||
|EW=11.56239 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, einfache Putzfassade mit Gurt- und Traufgesims, um 1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6293 | |||
|Bild=Schoenstr. 76 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Schönstraße 89 | |||
|NS=48.103496 | |||
|EW=11.562069 | |||
|Bezeichnung=Mansarddachvilla | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=eingeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und Schopf, Risalit mit Walmdach, einfache Putzfassade mit Eckrustika und Traufgesims, von Ernst Dressler, 1898. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6294 | |||
|Bild=Schoenstr. 89 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Schönstraße 118/120/122/124 | |||
|NS=48.101535 | |||
|EW=11.55989 | |||
|Bezeichnung=Malerische Wohnhausgruppe | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Zeilenanlage mit Versprüngen, dreigeschossige Traufseitbauten mit Mansarddach, Giebeln und Risaliten, einfache Putzfassade im Reformstil, Anfang 20. Jahrhundert. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6295 | |||
|Bild=Mch-Schönstr-124.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Schyrenplatz 2 | |||
|NS=48.121734 | |||
|EW=11.568586 | |||
|Bezeichnung=Kiosk | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Holzkonstruktion mit Gusseisen auf gemauertem Sockel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Zierformen Neurenaissance. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6396 | |||
|Bild=Kiosk am Schyrenplatz 2 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Schyrenstraße 5 | |||
|NS=48.120511 | |||
|EW=11.570866 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6397 | |||
|Bild=Schyrenstr. 5 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sommerstraße 36 | |||
|NS=48.119573 | |||
|EW=11.571368 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Zwerchhaus, um 1880/1900. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6575 | |||
|Bild=Sommerstr. 36 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sommerstraße 43 | |||
|NS=48.118908 | |||
|EW=11.571199 | |||
|Bezeichnung=Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6576 | |||
|Bild=Sommerstr. 43 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sommerstraße 51 | |||
|NS=48.118559 | |||
|EW=11.570759 | |||
|Bezeichnung=Zweigeschossiges Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=Eckbau mit Mansarddach, Putzgliederung mit stuckierten Fensterrahmen und Traufgesims, um 1850. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6578 | |||
|Bild=Sommerstr. 51 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sommerstraße 54 | |||
|NS=48.118541 | |||
|EW=11.570533 | |||
|Bezeichnung=Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Traufseitbau in Ecklage mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6579 | |||
|Bild=Sommerstr. 54 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sommerstraße 56 | |||
|NS=48.118427 | |||
|EW=11.570361 | |||
|Bezeichnung=Dreigeschossiges Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit Madonnenrelief, um 1900; Gruppe mit Nr. 58. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6580 | |||
|Bild=Sommerstr. 56 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Sommerstraße 58 | |||
|NS=48.118437 | |||
|EW=11.570282 | |||
|Bezeichnung=Dreigeschossiges Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=neubarock, mit Madonnenrelief, um 1900; Gruppe mit Nr. 56. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6581 | |||
|Bild=Sommerstr. 58-56 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
<!-- zusammengelegt mit Agilolfingerplatz 2/3 | |||
=== T === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Teutoburgerstraße 1/2/3/4/5/6 | |||
|NS=48.116224 | |||
|EW=11.56783 | |||
|Bezeichnung=Teil einer historisierenden Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=1912 von [[Heilmann %26 Littmann|Heilmann und Littmann]]; siehe Agilolfingerplatz 2/3. | |||
|Nummer=D-1-62-000-6812 | |||
|Bild=Teutoburgerstr. 1-6 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat=Teutoburgerstraße 1-6 (München) | |||
}} | |||
|} | |||
=== U === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Untere Weidenstraße 2 | |||
|NS=48.119605 | |||
|EW=11.570249 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierender Jugendstil, 1911 von [[Heilmann %26 Littmann|Heilmann und Littmann]]; Gruppe mit Nr. 4. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7157 | |||
|Bild=Untere Weidenstr. 2 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Untere Weidenstraße 4 | |||
|NS=48.119479 | |||
|EW=11.570405 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierender Jugendstil, um 1911; Gruppe mit Nr. 2. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7158 | |||
|Bild=Untere Weidenstr. 4 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Untere Weidenstraße 5 | |||
|NS=48.119732 | |||
|EW=11.570646 | |||
|Bezeichnung=Fabrikgebäude | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=barockisierender Jugendstil, 1909 von Hessemer und Schmidt. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7159 | |||
|Bild=Untere Weidenstr. 5 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Untere Weidenstraße 12 | |||
|NS=48.118964 | |||
|EW=11.57138 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Eckbau mit Walmdach, Neorenaissancefassade mit stuckierten Fensterverdachungen und Gesimsen, um 1890. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7160 | |||
|Bild=Untere Weidenstr. 12 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Untere Weidenstraße 13 | |||
|NS=48.119129 | |||
|EW=11.571574 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und Mittelgiebel, Putzfassade im Reformstil, bez. 1896. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7161 | |||
|Bild=Untere Weidenstr. 13 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Untere Weidenstraße 18 | |||
|NS=48.118649 | |||
|EW=11.572099 | |||
|Bezeichnung=Zweigeschossiges Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7162 | |||
|Bild=Untere Weidenstr. 18 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Untere Weidenstraße 20 | |||
|NS=48.118616 | |||
|EW=11.572146 | |||
|Bezeichnung=Erdgeschossiges Kleinhaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7163 | |||
|Bild=Untere Weidenstr. 20 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== V === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Voßstraße 2/4/6/8/10/12/14/16 | |||
|NS=48.11742 | |||
|EW=11.574753 | |||
|Bezeichnung=Teil einer Wohnanlage | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7291 | |||
|Bild=Vossstr. 2-16 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
=== W === | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=München-Untergiesing}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Winterstraße 13 | |||
|NS=48.115693 | |||
|EW=11.570894 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Eckbau mit Walmdach, Putzfassade mit Gurt- und Sohlbankgesimsen, um 1880. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7596 | |||
|Bild=Winterstr. 13 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | |||
|Adresse=Winterstraße 15 | |||
|NS=48.115755 | |||
|EW=11.570663 | |||
|Bezeichnung=Mietshaus | |||
|Artikel= | |||
|Beschreibung=viergeschossiger Eckbau mit Walmdach, Putzfassade mit Gurt- und Sohlbankgesims, um 1880. | |||
|Nummer=D-1-62-000-7597 | |||
|Bild=Winterstr. 15 Muenchen-1.jpg | |||
|Commonscat= | |||
}} | |||
|} | |||
--> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 25: | Zeile 1.272: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [https://stadtteilladen-giesing.de/stadtteilentwicklung/gebietsportrait.html Portrait des Gebiets] (im Rahmen der Stadtteilentwicklung, Stand: 2005-2017 ) | |||
*[http://www.friseure-m.de/friseure/friseure-muenchen/giesing/ „Friseure & Maxime“ - Magazin für die besten Friseure in Giesing] | *[http://www.friseure-m.de/friseure/friseure-muenchen/giesing/ „Friseure & Maxime“ - Magazin für die besten Friseure in Giesing] | ||
* [http://www.muenchenblogger.de/nachtleben/bar-der-woche-46-gleiswirtschaft-trainspotting-in-giesing Die Gleiswirtschaft am Giesinger Bahnhof.] (bei muenchenblogger.de/nachtleben/ ) | * [http://www.muenchenblogger.de/nachtleben/bar-der-woche-46-gleiswirtschaft-trainspotting-in-giesing Die Gleiswirtschaft am Giesinger Bahnhof.] (bei muenchenblogger.de/nachtleben/ ) |
Bearbeitungen