1.955
Bearbeitungen
K (→Geschäfte) |
(Update S-Bahn (Basisdaten)) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Ortsteil = [[Haidhausen]] [[Giesing]] [[Ramersdorf]] [[Fasangarten]] | | Ortsteil = [[Haidhausen]] [[Giesing]] [[Ramersdorf]] [[Fasangarten]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]] | ||
| PLZ = 81539, 81541, 81549, 81669 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1880 | ||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=468 Balanstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Rosenheimer Straße]] [[Grenzstraße]] | | Straßen = [[Rosenheimer Straße]] [[Grenzstraße]] | ||
| Querstraßen = [[Metzstraße]] [[Rablstraße]] [[Pariser Straße]] [[Bazeillesstraße]] [[Orleansstraße]] [[Auerfeldstraße]] [[Am Giesinger Feld]] [[St.-Cajetan-Straße]] [[St.-Martin-Straße]] [[St.-Ingbert-Straße]] [[Werinherstraße]] [[Claudius-Keller-Straße]] [[Ruppertsberger Straße]] [[Schlesierstraße]] [[Bad-Dürkheimer-Straße]] [[Klagenfurter Straße]] [[Harsdörferstraße]] [[Maikammerer Straße]] [[Jakob-Böhme-Straße]] [[Pfarrweg]] [[Chiemgaustraße]] [[Zellerhornstraße]] [[Kaspar-Spät-Straße]] [[Peter-Henlein-Straße]] [[Demblerstraße]] [[Ständlerstraße]] [[Puechbergerstraße]] [[Hochäckerstraße]] [[Kopischstraße]] [[Mitterweg]] [[Am Jagdweg]] [[Lauensteinstraße]] [[Siedlerstraße]] [[Plassenburgstraße]] [[Görzer Straße]] [[Frankenwaldstraße]] [[Kronacher Straße]] [[Waldmünchener Straße]] [[Obernzeller Straße]] [[Schwandorfer Straße]] [[Waldsassener Straße]] [[Fasangartenstraße]] [[Flossenbürger Straße]] | | Querstraßen = [[Metzstraße]] [[Rablstraße]] [[Pariser Straße]] [[Bazeillesstraße]] [[Orleansstraße]] [[Auerfeldstraße]] [[Am Giesinger Feld]] [[St.-Cajetan-Straße]] [[St.-Martin-Straße]] [[St.-Ingbert-Straße]] [[Werinherstraße]] [[Claudius-Keller-Straße]] [[Ruppertsberger Straße]] [[Schlesierstraße]] [[Bad-Dürkheimer-Straße]] [[Klagenfurter Straße]] [[Harsdörferstraße]] [[Maikammerer Straße]] [[Jakob-Böhme-Straße]] [[Pfarrweg]] [[Chiemgaustraße]] [[Zellerhornstraße]] [[Kaspar-Spät-Straße]] [[Peter-Henlein-Straße]] [[Demblerstraße]] [[Ständlerstraße]] [[Puechbergerstraße]] [[Hochäckerstraße]] [[Kopischstraße]] [[Mitterweg]] [[Am Jagdweg]] [[Lauensteinstraße]] [[Siedlerstraße]] [[Plassenburgstraße]] [[Görzer Straße]] [[Frankenwaldstraße]] [[Kronacher Straße]] [[Waldmünchener Straße]] [[Obernzeller Straße]] [[Schwandorfer Straße]] [[Waldsassener Straße]] [[Fasangartenstraße]] [[Flossenbürger Straße]] | ||
| Plätze = [[St.-Wolfgangs-Platz]] [[Thomasiusplatz]] | | Plätze = [[St.-Wolfgangs-Platz]] [[Thomasiusplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} [[Rosenheimer Platz]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} [[Rosenheimer Platz]] | ||
| Tram = {{ÖPNV|25}} Rosenheimer Platz | | Tram = {{ÖPNV|25}} Rosenheimer Platz | ||
| Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} Auerfeldstraße {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|190}} {{ÖPNV|191}} St.-Cajetan-Straße, {{ÖPNV|54}} auch St.-Martin-Straße (Ost), {{ÖPNV|145}} Thomasiusplatz, Klagenfurter Straße, {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|145}} Balanstraße, Ständlerstraße, Hochäckerstraße, Plassenburgstraße, Görzer Straße, Obernzeller Straße, Fasangartenstraße | | Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} Auerfeldstraße {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|190}} {{ÖPNV|191}} St.-Cajetan-Straße, {{ÖPNV|54}} auch St.-Martin-Straße (Ost), {{ÖPNV|145}} Thomasiusplatz, Klagenfurter Straße, {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|145}} Balanstraße, Ständlerstraße, Hochäckerstraße, Plassenburgstraße, Görzer Straße, Obernzeller Straße, Fasangartenstraße | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.36, Nr.55 | | Rambaldi = S. 36, Nr. 55 | ||
| MSVZ = S.36 | | MSVZ = S. 36 | ||
| Straßen-ID = 00400 | |||
}} | }} | ||
Die '''Balanstraße''' ist eine fast fünf Kilometer lange innerstädtische [[Straße]], die durch die Stadtteile [[Haidhausen]], [[Giesing]] und [[Ramersdorf]] an den Rand vom [[Fasangarten]] führt. | Die '''Balanstraße''' ist eine fast fünf Kilometer lange innerstädtische [[Straße]], die durch die Stadtteile [[Haidhausen]], [[Giesing]] und [[Ramersdorf]] an den Rand vom [[Fasangarten]] führt. | ||
Zeile 40: | Zeile 43: | ||
Die Straße ist nach der französischen Ortschaft ''{{WL2|fr:Balan (Ardennes)|Balan}}'' in den Ardennen benannt, wo im Jahre [[1870]] die {{WL2|Schlacht von Sedan|Sedanschlacht}} stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlacht teilnahm. Bei der vom König angeordneten Teilnahme an den Kämpfen gab es 11.000 Tote und fast 20.000 Verwundete<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sedan Schlacht von Sedan]</ref>. | Die Straße ist nach der französischen Ortschaft ''{{WL2|fr:Balan (Ardennes)|Balan}}'' in den Ardennen benannt, wo im Jahre [[1870]] die {{WL2|Schlacht von Sedan|Sedanschlacht}} stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlacht teilnahm. Bei der vom König angeordneten Teilnahme an den Kämpfen gab es 11.000 Tote und fast 20.000 Verwundete<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sedan Schlacht von Sedan]</ref>. | ||
==Verlauf== | == Verlauf == | ||
Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet am Feldrand, direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]]. Der Verlauf, und Ausdehnung der Straße hat sich in den Jahrzehnten seit der ersten Bebauung ein paar Mal verändert. Um 1910 geht die Balanstraße auf der Kreuzung mit der Ständlerstraße in den ''Lüftenweg'' über. Dieser verläuft sich nach wenigen hundert Meter auf Feld und Flur. Noch 1928 endet die Straße am damaligen Burgfrieden, unweit des Grundstücks der Straßenbahn-Hauptwerkstätten. Auf der Höhe der Hochäcker und Kopischstraße wird die Straße ab den 1947er Jahren ''Äußere Balanstraße'' genannt. Auf den Stadtplänen der 1960er-Jahre finden wir die durchgehende Bezeichnung ''Balanstraße'', sie endet an der passenderweise genannten [[Grenzstraße]], und stellt hier in einer | Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet am Feldrand, direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]]. Der Verlauf, und Ausdehnung der Straße hat sich in den Jahrzehnten seit der ersten Bebauung ein paar Mal verändert. Um 1910 geht die Balanstraße auf der Kreuzung mit der Ständlerstraße in den ''Lüftenweg'' über. Dieser verläuft sich nach wenigen hundert Meter auf Feld und Flur. | ||
Im Strassenverzeichnis 1919 ist die Beschreibung wie folgt; ''Balanstraße - zweigt bei der Rosenheimerstraße ab und zieht zur Fasanerie nächst Stadelheim.'' Noch 1928 endet die Straße am damaligen Burgfrieden, unweit des Grundstücks der Straßenbahn-Hauptwerkstätten. Auf der Höhe der Hochäcker und Kopischstraße wird die Straße ab den 1947er Jahren ''Äußere Balanstraße'' genannt. Auf den Stadtplänen der [[1960er]]-Jahre finden wir die durchgehende Bezeichnung ''Balanstraße'', sie endet an der passenderweise genannten [[Grenzstraße]], und stellt hier in einer Siedlung zur einen Straßenseite, und dem freien Feld, das Ende dieser Straße, und auch die Stadtgrenze, dar. | |||
==Anlieger== | == Anlieger == | ||
Entlang der Straße befinden sich alle Gattungen der Bebauung, vom kleinen Einfamilienhaus zum Mietshaus bis zur Wohnsiedlung. Es gibt Bürokomplexe, Einkaufscenter, zwei Kleingartenanlagen, eine Parkanlage, und sie wird von zwei Bahntrassen durchschnitten. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der [[Metzstraße]], wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt Radwege, mit unterschiedlicher Nutzung. Die Straße endet an einer Straßengabelung an einem Feldrand. | Entlang der Straße befinden sich alle Gattungen der Bebauung, vom kleinen Einfamilienhaus zum Mietshaus bis zur Wohnsiedlung. Es gibt Bürokomplexe, Einkaufscenter, zwei Kleingartenanlagen, eine Parkanlage, und sie wird von zwei Bahntrassen durchschnitten. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der [[Metzstraße]], wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt Radwege, mit unterschiedlicher Nutzung. Die Straße endet an einer Straßengabelung an einem Feldrand. | ||
== Geschäfte == | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ||
Zeile 63: | Zeile 67: | ||
|} | |} | ||
== Sonstige == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 12 || Gaststätte [[Simplicissimus (Gaststätte)|Simplicissimus]] || Betreiber: [[Augustiner-Bräu]]<ref>Simplicissimus: [http://simplicissimus-muenchen.de/ Internetauftritt]</ref> | |||
|- | |||
| 16 || Gaststätte [[Klinglwirt]] || ökologische Gaststätte<ref>Klinglwirt: [https://www.klinglwirt.de/ Internetauftritt]</ref> | |||
|- | |||
| 19 || Wohnhaus || Kulisse der Fernsehserie [[Die Hausmeisterin]] | |||
|- | |||
| 20 || Die Stadtpfarrkirche [[St. Wolfgang (Haidhausen)|St. Wolfgang]], vom Kirchenbau des [[Hans Schurr]] (1920), ist nur der Turm original erhalten. || | |||
|} | |||
Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park. | Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park. | ||
Zeile 85: | Zeile 93: | ||
== Vor Ort == | == Vor Ort == | ||
<gallery heights="250" mode="packed" caption=""> | <gallery heights="250" mode="packed" caption=""> | ||
Muerosenheimer6264balan062019c95.jpg|An der Rosenheimer Straße geht die Balanstraße als Einbahnstraße ab. | Muerosenheimer6264balan062019c95.jpg|An der Rosenheimer Straße geht die Balanstraße als Einbahnstraße ab. | ||
Muebalanpariserstr032020c95.jpg|Der Abzweig zur [[Pariser Straße]]. | Muebalanpariserstr032020c95.jpg|Der Abzweig zur [[Pariser Straße]]. | ||
Muebalanbernb122012c90.jpg|Nudeln | Muebalanbernb122012c90.jpg|Die Nudeln wurden einst auch in Haidhausen hergestellt. | ||
Muebalanuntf102020c85.jpg| | Muebalanuntf102020c85.jpg|Die ehemaligen Unterfahrten. Bis auf die S-Bahn Brücke, die alle unteren Bauwerke überspannt, wurden alle Unterführungsbauten der 1900-er Jahre, in den Jahren 2022 bis 2023 durch neue Betonbauten ausgetauscht. Das Foto zeigt einen vergangenen Zustand. | ||
Strassenbahn_in_Giesing.jpg|Giesing, zentral der [[Ostfriedhof]] <br/>(Luftbild: [[Karl Schillinger|K.S.]] von 1975. | Strassenbahn_in_Giesing.jpg|Giesing, zentral der [[Ostfriedhof]] <br/>(Luftbild: [[Karl Schillinger|K.S.]] von 1975. | ||
Muefasbalanstr122019c99.jpg|Die | Muefasbalanstr122019c99.jpg|Die äußere Balanstraße nahe dem Bahnübergang der Bahnlinie nach [[Aying]]. | ||
Datei:Muebushaltobernzeller072024.jpg|Entlang der Balanstraße, im Gebiet des Fasangartens. Bushlatestelle [[Obernzeller Straße]] der Buslinie 145, Stadteinwärts. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
==Baudenkmäler== | == Baudenkmäler == | ||
<!-- Vorlage zum Erzeugen einer neuen Tabellenzeile: | <!-- Vorlage zum Erzeugen einer neuen Tabellenzeile: | ||
|- | |- | ||
Zeile 110: | Zeile 118: | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 11|| um 1875 ||data-sort-value="unbekannt"| [[nicht gelistet]] || Mietshaus ||style="text-align:center"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 11|| um 1875 ||data-sort-value="unbekannt"| [[nicht gelistet]] || Mietshaus ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße Hausnummer 12]] || um 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße Hausnummer 12]] || um 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"| [[Datei:Muebalanstr122012bw50z.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]] | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 13 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 13 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 14 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 14 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Zwei markante Erker.||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 15 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 15 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 16 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 16 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Scheifgiebel. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 17 || um 1897-1898 ||data-sort-value="Georg Müller"| [[Georg Müller]] || Maßwerkdekor. ||style="text-align:center"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 17 || um 1897-1898 ||data-sort-value="Georg Müller"| [[Georg Müller]] || Maßwerkdekor. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 19 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 19 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Fassade im Neubarock. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 21 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 21 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Fassade im Neubarock. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 23 und [[Pariser Straße]] 1 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 23 und [[Pariser Straße]] 1 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Einheit mit der Pariser Straße 1. Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 29 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 29 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 33 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl || Fassade im Stil des Neubarock. Einheit mit der Hausnummer 35. ||style="text-align:center"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 33 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl || Fassade im Stil des Neubarock. Einheit mit der Hausnummer 35. ||style="text-align:center"| | ||
Zeile 134: | Zeile 142: | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 35 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 35 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 37 || um 1902 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 37 || um 1902 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Einheit mit [[Bazeillesstraße]] 21. Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"| [[Datei:Muebalanstr37112017c80.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]] | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 41 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 41 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 45 || um 1880 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 45 || um 1880 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.||style="text-align:center"| | ||
|- | |- | ||
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 47 || 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| | | Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 47 || 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Eckhaus, bezeichnet mit A.D. 1895 - 1911, um einen Erker erweitert. Mietshaus. ||style="text-align:center"| [[Datei:Mueorleansbalanstr112018c85.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]] | ||
|} | |} | ||
==Lage== | == Siehe auch == | ||
* [[Franzosenviertel]] | |||
== Lage == | |||
*{{Lageanf|nord=48.1282187998295|ost=11.5943098068237}} | *{{Lageanf|nord=48.1282187998295|ost=11.5943098068237}} | ||
*{{Lageend|nord=48.0871112644672|ost=11.6118755936623}} | *{{Lageend|nord=48.0871112644672|ost=11.6118755936623}} | ||
Zeile 153: | Zeile 164: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Ramersdorf]] | [[Kategorie:Ramersdorf]] | ||
[[Kategorie:Giesing]] | [[Kategorie:Giesing]] | ||
[[Kategorie:Haidhausen]] | [[Kategorie:Haidhausen]] | ||
[[Kategorie:Franzosenviertel]] | |||
[[Kategorie:Fasangarten]] | [[Kategorie:Fasangarten]] | ||
Bearbeitungen