32.562
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die mehrspurige '''Candidstraße''' ist in [[München]] ein Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]], damit auch ein Teilstück der | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Untergiesing]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]] | |||
| PLZ = 81543 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1877 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=835 Candidstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Brudermühlstraße]] [[Tegernseer Landstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Agilolfingerstraße]] [[Gerhardstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} [[U-Bahnhof Candidplatz|Candidplatz]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|X204}} [[Candidplatz]] {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Gerhardstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = mehrspurig | |||
| Straßenlänge = 1,1 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 110 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 00748 | |||
}} | |||
Die mehrspurige '''Candidstraße''' ist in [[München]] ein Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]], damit auch ein Teilstück der Bundesstraße 2R, in der Nähe des [[Grünwalder Stadion]]s. | |||
== Straßenname == | |||
Die Candidstraße ist ebenso wie die [[Candidbrücke]], der [[Candidtunnel]] und der [[Candidplatz]] nach dem flämischen Maler und Grafiker [[Peter Candid]] (auch Pietro C.; eigentlich Pieter de Witte, 1548 — 1628) aus Brügge, der ab [[1586]] bis an sein Lebensende in München und Umgebung viele Altarbilder malte. | |||
1955 bis [[1957]] erfolgte der Bau der | == Geschichtliches == | ||
1955 bis [[1957]] erfolgte der Bau der Candidstraße als Teil des Mittleren Rings. 1967 bis [[1969]] folgten dann der Candidtunnel und die Candidbrücke, die die Straße kreuzungsfrei unter der [[Grünwalder Straße]] und über den Candidplatz führt. Deshalb gibt es jetzt sehr verschieden ausgestattete und in die verschiedensten Richtungen führende Straßenstücke, die alle den Namen ''Candidstraße'' tragen, u.a. | |||
* ''Candidhochstraße'' oder ''Candidbrücke'' überquert den [[Candidplatz]] und den [[Auer Mühlbach]] - ihre Fortsetzung ist der | * ''Candidhochstraße'' oder ''Candidbrücke'' überquert den [[Candidplatz]] und den [[Auer Mühlbach]] - ihre Fortsetzung ist der | ||
* [[Candidtunnel]] zur nach Osten verlaufenden [[Tegernseer Landstraße]] | * [[Candidtunnel]] zur nach Osten verlaufenden [[Tegernseer Landstraße]] | ||
* zunächst ebenerdig eine sechsspurige Straße, die in einer Serpentine ( | * zunächst ebenerdig eine sechsspurige Straße, die in einer Serpentine (90°-Kurven, s-förmig) am Hang nach oben den Anschluss zur Tegernseer Landstraße bildet. | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Zeile 11: | Zeile 53: | ||
Am [[Candidplatz]] hat die Candidstraße Anschluss an die in Nord-Süd-Richtung etwa parallel zur [[Isar]] verlaufenden Achse [[Pilgersheimer Straße]]-[[Schönstraße]]. | Am [[Candidplatz]] hat die Candidstraße Anschluss an die in Nord-Süd-Richtung etwa parallel zur [[Isar]] verlaufenden Achse [[Pilgersheimer Straße]]-[[Schönstraße]]. | ||
*{{Lageanf|nord=48.1128349900246|ost=11.5612596273422}} | |||
*{{Lageend|nord=48.1116212904453|ost=11.5760949254036}} | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Christine Rädlinger: ''Geschichte der Münchner Brücken.'' Landeshauptstadt München, Baureferat, Verlag Franz Schiermeier, München, 2008. ISBN 978-3-9811425-2-5 (Seiten=193ff ) | * Christine Rädlinger: ''Geschichte der Münchner Brücken.'' Landeshauptstadt München, Baureferat, Verlag Franz Schiermeier, München, 2008. ISBN 978-3-9811425-2-5 (Seiten=193ff ) | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/CP/ Münchner U-Bahnhof Candidplatz] | * [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/CP/ Münchner U-Bahnhof Candidplatz] | ||
* [http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/mvv/candidplatz.pdf Umgebungsplan des MVV] (PDF-Datei) | * [http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/mvv/candidplatz.pdf Umgebungsplan des MVV] (PDF-Datei) | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie: {{PAGENAME}} ]] | |||
[[Kategorie:Candidplatz]] | [[Kategorie:Candidplatz]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Untergiesing-Harlaching]] | ||
[[Kategorie:Untergiesing]] |
Bearbeitungen