Belfortstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Korrektur (Basisdaten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Korrektur (Basisdaten))
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Muebelfortstrsch.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 17: Zeile 17:
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81667
| PLZ                  = 81667
| Angelegt            =  
| Angelegt            = 1895, im Oktober eröffnet.
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1872
| NameErhalten        = 1872
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=650 {{PAGENAME}}]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=650 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Breisacher Straße]]
| Straßen              = [[Breisacher Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = keine
| Plätze              = [[Orleansplatz]]
| Plätze              = [[Orleansplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U5}} [[Ostbahnhof]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U5}} [[Ostbahnhof]]
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|N19}} [[Ostbahnhof]]
| Tram                = {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N19}} [[Ostbahnhof]]
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|55}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|N74}} {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|X200}} [[Ostbahnhof]]
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|55}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|N74}} {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|X200}} [[Ostbahnhof]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 181 m
| Straßenlänge        = 145 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        = 17,52 m
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            = 69
| Rambaldi            = S. 42 Nr. 69
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 40
| Straßen-ID          = 00490
| Straßen-ID          = 00490
}}
}}
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde benannt nach der französischen Stadt '''{{WL2|de:Belfort|Belfort}}'''. In der Folge des Kriegs gegen Frankreich 1870/71 wurden zahlreiche weitere Straßen in Haidhausen nach französischen Orten benannt. Das Viertel ist daher auch als [[Franzosenviertel]] bekannt.
Sie wurde benannt nach der französischen Stadt '''{{WL2|de:Belfort|Belfort}}'''. In der Folge des Kriegs gegen Frankreich 1870/71 wurden zahlreiche weitere Straßen in Haidhausen nach französischen Orten benannt. Das Viertel ist daher auch als [[Franzosenviertel]] bekannt.


Die Straße wird auf ihrer gesamten Länge von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U5}} unterquert.
Entlang des Rondells des Orleansplatzes, unmittelbar vor der Belfortstraße, befindet sich die Trambahnhaltestelle Ostbahnhof.
 
Die Planungen im neuen Haidhausner Viertel sahen vor, dass auch ein Teilstück des Klostergartens, des Klosters der Frauen zum guten Hirten mit erschlossen würden. Die Stadtverwaltung erhielt aber eine Absage, dass die nötigen Grundstücke hier nicht verkauft würden. So war bis zum finalen Spatenstich zum Bau der Belfortstraße der Verlauf auf einen nicht verwirklichten Platz zu vorgesehen. Dieser hätte den Namen ''Straßburger Platz'' erhalten. Der dazu nötige Platz hätte sich auf dem Areal der Elisabethkirche befunden. An diesem Platz hätten sich die Pariser Straße und die Elsässer Straße kreuzen sollen. Die Elsässer hätte hier im schrägen Verlauf bis zur [[Metzstraße]] geführt werden sollen. Somit wurde die bereits im Jahr 1872 benannte Straße erst im Jahr 1895 erbaut und für den Verkehr geöffnet. Nachmalig wurden erst ab 1898 die Häuser entlang der Straße errichtet. Durch die unausgereifte, nicht durchzuführende Bauplanung des Straßenzugs entstand am Ausgang der Belfortstraße ein Knick mit der hier vorbeiführenden vormals Pariser-, genannten nachmalig Breisacher Straße.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
In der Straße befinden sich mehrere denkmalgeschützte, neubarocke Mietshäuser, die den 2. Weltkrieg überstanden haben.
Entlang der Straße stehen mehrere denkmalgeschützte, neubarocke Mietshäuser, die den 2. Weltkrieg überstanden haben.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 52: Zeile 54:
| 7 || Belfort 7 || Musikcafé und Bar<ref>Belfort7: [https://www.facebook.com/profile.php?id=100057661789701&locale=de_DE Facebook-Seite]</ref>
| 7 || Belfort 7 || Musikcafé und Bar<ref>Belfort7: [https://www.facebook.com/profile.php?id=100057661789701&locale=de_DE Facebook-Seite]</ref>
|}
|}
== Brunnen ==
Im Innenhof des Anwesens 6 und 8 befindet sich ein kleines Brunnenspiel. Der Brunnen mit seinen drei übereinandergestellten Rundschalen mag aus den [[1980er]]-Jahren stammen. Das Mietshaus Nummer 6 war einst ein stattliches Mietshaus mit zwei über das Pultdach hinausragenden quadratischen Türmchen mit einer Achteckspitze darüber. Das Gebäude, mit der Gaststätte zum Thüringer Hof im Erdgeschoß, wurde leider im zweiten Weltkrieg von Bomben getroffen, und so ist nur in groben Zügen die Fassade ohne die beiden Türme erhalten geblieben.


== Lage ==
== Lage ==
1.955

Bearbeitungen