Katharina-von-Bora-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

N27 hinzugefügt (Basisdaten)
(Typo)
(N27 hinzugefügt (Basisdaten))
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Katharina-von-Bora-Straße''' in der [[Maxvorstadt]] wurde nach Stadtratsbeschluß vom 20. Februar [[2008]] nach der Ehefrau des deutschen Reformators Martin Luther, {{WL2|Katharina von Bora}} (* 29. Januar 1499 in Lippendorf (heute zu Neukieritzsch); † 20. Dezember 1552 in Torgau, genannt Die Lutherin), benannt. Sie hieß seit [[1957]] ''Meiserstraße'' , nach dem bayrischen Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche {{WL2|Hans Meiser}} (*16. Februar 1881 in Nürnberg; †8. Juni 1956 in München). Wegen antisemitischer Äusserungen von Hans Meiser war vom Stadtrat am 18. Juli 2007 beschlossen worden, die Straße umzubenennen. Sie verläuft von der [[Sophienstraße]] nach Norden zur [[Brienner Straße]], wo sie sich als [[Arcisstraße]] fortsetzt.
{{Infobox Straße
| Name                = Katharina-von-Bora-Straße
| Alternativnamen      = Arcisstraße (bis 1956) Meiserstraße (1956–2008)
| Bild                = BoraStrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| PLZ                  = 80333
| Ortsteil            = [[Königsplatz]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2008
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3487 Katharina-von-Bora-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Sophienstraße]] [[Arcisstraße]]
| Querstraßen          = [[Karlstraße]] [[Briennerstraße]]
| Plätze              = [[Königsplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}} [[Königsplatz]]
| Tram                = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} [[Ottostraße]]
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} [[Königsplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 344 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06566
}}


Die '''Katharina-von-Bora-Straße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft von der [[Sophienstraße]] nach Norden bis zur [[Brienner Straße]], wo sie sich als [[Arcisstraße]] fortsetzt.


Das ehemalige Anfangsstück der Arcisstraße zwischen Sophienstraße und Briennerstraße war in den Jahren von 1957 bis 2008 als ''Meiserstraße'' bennannt. Diese wurde nach Stadtratsbeschluss vom 20. Februar [[2008]] nach der Ehefrau des deutschen [[Reformation|Reformators]] Martin Luther, {{WL2|Katharina von Bora}} (* 29. Januar 1499 in Lippendorf (heute zu Neukieritzsch); † 20. Dezember 1552 in Torgau, genannt ''Die Lutherin''), umbenannt. Die Namensgebung als ''Meiserstraße'' geht noch auf nach dem früheren bayrischen Landesbischof der [[Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde|Evangelisch-Lutherischen Kirche]] {{WL2|Hans Meiser}} (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in [[München]]) zurück. Wegen bekannt gewordener antisemitischer Äußerungen von Hans Meiser hatte der Stadtrat bereits am 18. Juli 2007 beschlossen, die Straße umzubenennen.
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
| 4 || [[Finanzamt]] für Körperschaften || zuständig für juristische Personen, Gesellschaften und Firmen<ref>Finanzamt für Körperschaften, München: [https://www.finanzamt.bayern.de/Muenchen/Kontakt/Anschrift_Fax_E-Mail/Veranlagungsbereich/Personengesellschaften_und_Koerperschaften.php?f=Muenchen&c=n&d=x&t=x Internetauftritt]</ref>
|-
| 11–13 || Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern || <ref>Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern: [https://www.bayern-evangelisch.de/impressum.php Internetauftritt, Impressum]</ref>
|}
=== Hausnummer 10 ===
Das dreistöckige Gebäude mit zwei Innenhöfen nach Plänen von Paul Ludwig Troost von 1934 – 1937 erbaut, diente als Verwaltungsbau der {{WL2|NSDAP}}. Neben einer zentralen Bibliothek, die sich über zwei Stockwerke erstreckte, einem Restaurant und zahlreichen Büros, lagerten hier die Unterlagen der 7.000.000 Parteimitglieder.
Nach dem Kriegsende war es eine zentrale US-Sammelstelle für von den Nazis geraubte und konfiszierte Kunstgegenstände durch die amerikanische Armee eingerichtet. Heute wird es genutzt durch das Institut für Ägyptologie, das Institut für Klassische Archäologie, das [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte]], die Verwaltungen der [[Staatliche Graphische Sammlung|Staatlichen Graphischen Sammlung]], der [[Staatliche Antikensammlungen|Staatlichen Antikensammlungen]] & [[Glyptothek]] sowie des [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst]].
Bis 1933 stand hier das Vorläufergebäude [[Stadthaus Pringsheim|Katharina-von-Bora-Str. 10 (Stadthaus Pringsheim,]] damals noch mit der Adresse Arcisstraße 12).
== Die Anwesen ==
<gallery heights="180" mode="packed" caption="">
Datei:Muekatharinabora092011abw.jpg‎||Bis ins Jahr 2007 die Meiserstraße 9
Datei:Muekarlkathborastr2012c90.jpg|An der Kreuzung Karlstraße und Katharina-von-Bora-Straße im Jahr 2012. Am Straßennamenschildpfosten sind in jenem Jahr noch beide Straßennamenschilder angebracht. Die vorherige Bezeichnung, durchgestrichen, und das neue Schild der Katharina-von-Bora-Straße.
Bild:Muearcis12ja1891a.jpg|Abgerissenes Anwesen [[Palais Pringsheim|Pringsheim]], Katharina-von-Bora Straße 10 (vormals Arcisstraße 12) Aufnahme um 1891
Muekathborastr13072020c85.jpg|Evangelische Landeskirchenamt München, Hausnummer 13.
Muekathborastr11072020c85.jpg|Evangelische Landeskirchenamt München, Hausnummer 11.
</gallery>
==Lage==
{{Lage|nord=48.14388960599899|ost=11.565789878368378}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Katharina-von-Bora-Straße| ]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
1.955

Bearbeitungen