1.955
Bearbeitungen
(MetroBuslinie 52 hinzugefügt (Basisdaten)) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = Innere Birkenau (1856-1900) | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:) | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Untergiesing]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]] | |||
| PLZ = 81543 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1900 | |||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>{{SGM|strasse|553}}</ref> | |||
| Straßen = [[Untere Weidenstraße]] [[Claude-Lorrain-Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Obere Weidenstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|N45}} [[Humboldtstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 200 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 00567 | |||
}} | |||
[[Bild:Birkenau.jpg|thumb|Birkenau]] | [[Bild:Birkenau.jpg|thumb|Birkenau]] | ||
Die '''Birkenau''' ist eine [[Siedlung]] und Straßenbezeichnung im [[Stadtbezirk]] [[Untergiesing-Harlaching]]. Das Gebiet zwischen [[Auer Mühlbach]] und [[Isar]] war eine [[Lohe]], also eine mit Birken bewachsene Wiesenlandschaft, die zwischen 1840 und 1845 bebaut wurde. Der Begriff ''Kolonie Birkenau'' | Die '''Birkenau''' ist eine [[Siedlung]]s- und Straßenbezeichnung im [[Stadtbezirk]] [[Untergiesing-Harlaching]]. Das Gebiet zwischen [[Auer Mühlbach]] und [[Isar]] war eine [[Lohe]], also eine mit Birken bewachsene Wiesenlandschaft, die zwischen 1840 und 1845 bebaut wurde. Der Begriff ''Kolonie Birkenau'' wird am 25. Oktober 1842 erstmals erwähnt. Am 25. September 1854 wurde die Birkenau nach [[München]] [[Eingemeindung|eingemeindet]]. | ||
Noch heute | Noch heute finden sich dort vereinzelt nur ebenerdige Wohnhäuser aus der ursprünglichen Bebauung. | ||
==Straße== | == Straße == | ||
Die '''Birkenau''' benannte Straße verläuft von der [[Untere Weidenstraße]] nach Südwesten zur [[Claude-Lorrain-Straße]]. | Die '''Birkenau''' benannte Straße verläuft von der [[Untere Weidenstraße]] nach Südwesten zur [[Claude-Lorrain-Straße]]. | ||
== Gebäude == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 5 || [[Giesinger Bräu]] || | |||
|- | |||
| 31 || [[Ois Easy]] || Gaststätte, Nachfolger des geschlossenen „Lucullus“<ref>[[Münchner Merkur]], 13. Januar 2025: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/nach-aus-von-kult-taverne-jetzt-ist-klar-was-mit-dem-ehemaligen-lucullus-passiert-93512553.html Ex-P1-Boss übernimmt Kult-Taverne: Jetzt ist klar, was mit dem ehemaligen „Lucullus“ passiert]</ref> | |||
|} | |||
==Lage== | == Nicht verwechseln == | ||
Die Namensgleichheit mit dem deutschen ''Vernichtungs- und Konzentrationslager Birkenau'', auch KZ Auschwitz II, ist zufällig und liegt an dem Baumbestand, der auf polnisch Brezinka = Birken heißt und die dort ebenso mit diesen Bäumen bewachsene Wiesenlandschaft westlich von Krakow als {{WL2|de:Brzezinka_(Oświęcim)|Brzezinka bei Oświęcim}} bezeichnet. Der in Polen gar nicht so seltene Begriff ''{{WL2|de:Brzezinka|Brzezinka}}'' wurde bei der kriegerischen Inbesitznahme 1941 durch die deutschen Besatzungstruppen in ''Birkenau'' übersetzt. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.11809|ost=11.57113}} | {{Lage|nord=48.11809|ost=11.57113}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Untergiesing]] | |||
[[Kategorie:Untergiesing-Harlaching]] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Bearbeitungen