Marienplatz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Name                = Marienplatz
| Name                = Marienplatz
| Alternativnamen      = Schrannenplatz, Markt, Fischmarkt, Unter den Fragnern, Bauernmarkt, Eiermarkt, Unter den Bögen
| Alternativnamen      = Schrannenplatz, Markt, Fischmarkt, Unter den Fragnern, Bauernmarkt, Eiermarkt, Unter den Bögen
| Bild                =  
| Bild                = MarienplatzSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 17: Zeile 17:
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80331
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 11. Oktober 1854 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3390 Marienplatz]</ref>
| NameErhalten        = 1854
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3390 Marienplatz]</ref>
| Straßen              = [[Weinstraße]] [[Dienerstraße]] [[Burgstraße]] [[Sparkassenstraße]] [[Tal]] [[Viktualienmarkt]] [[Rindermarkt]] [[Rosenstraße]]  [[Kaufingerstraße]]
| Straßen              = [[Weinstraße]] [[Dienerstraße]] [[Burgstraße]] [[Sparkassenstraße]] [[Tal]] [[Viktualienmarkt]] [[Rindermarkt]] [[Rosenstraße]]  [[Kaufingerstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            = Altes Rathaus, Neues Rathaus
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} Marienplatz
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U- und S-Bahnhof Marienplatz|Marienplatz]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} Marienplatz
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} Marienplatz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, zeitweise Radfahrer, ÖPNV
| Nutzergruppen        = Fußgänger, zeitweise Radfahrer, Lieferverkehr, ÖPNV
| Straßengestaltung    = Fußgängerzone
| Straßengestaltung    = Fußgängerzone
| Straßenlänge        = 190 m Durchmesser
| Straßenlänge        = 190 m Durchmesser
Zeile 35: Zeile 37:
| Rambaldi            = 406
| Rambaldi            = 406
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 02996
}}
}}
[[Datei:Marienplatz in Coronazeit.jpg|thumb|420px|Blick über den Marienplatz im Jahr 2020. <small> Foto; Schillinger</small>]]
[[Datei:Marienplatz in Coronazeit.jpg|thumb|420px|Blick über den Marienplatz im Jahr 2020. <small> Foto; Schillinger</small>]]
Zeile 41: Zeile 43:


[[datei:Marienplatz1912.jpg|thumb|420px|link= Marienplatz-Ansichtskarte-1912|Ansichtskarte von [[1912]] (unbekannter Fotograf) mit Rathaus und Frauenkirche im Hintergrund. Beachte: Tramgleise und Standort der Mariensäule]]
[[datei:Marienplatz1912.jpg|thumb|420px|link= Marienplatz-Ansichtskarte-1912|Ansichtskarte von [[1912]] (unbekannter Fotograf) mit Rathaus und Frauenkirche im Hintergrund. Beachte: Tramgleise und Standort der Mariensäule]]
Der '''Marienplatz''' trägt seinen heutigen Namen seit dem 9. Oktober [[1854]] und ist seit jeher der zentrale Platz der [[München|Münchner]] Innenstadt. Zuvor hieß er ''Schrannenplatz'' oder einfach ''Markt''. Hier treffen sich die Nord-Südroute, [[Sendlinger Straße]], [[Rosental]], [[Weinstraße]] und [[Dienerstraße]] sowie die Ost-Westroute [[Tal]] und [[Kaufingerstraße]], über die die Händler im [[Mittelalter]] in die Stadt kamen.  
Der '''Marienplatz''' trägt seinen heutigen Namen seit dem 9. Oktober [[1854]] und ist seit jeher der zentrale Platz der [[München|Münchner]] Innenstadt. Zuvor hieß er ''Schrannenplatz'' oder einfach ''Markt''. Hier treffen sich die Nord-Südroute, [[Sendlinger Straße]], [[Rosental]], [[Weinstraße]] und [[Dienerstraße]] sowie die Ost-Westroute [[Tal]] und [[Kaufingerstraße]], über die die Händler im [[Mittelalter]] in die Stadt kamen.  


Zeile 52: Zeile 53:
Der Marienplatz wird auch als die „gute Stube“ Münchens bezeichnet. Er ist ein beliebter Veranstaltungsort für Kundgebungen oder Demonstrationen. Seit Sommer 2018 ist der gesamte Marienplatz in eine Fußgängerzone umgewandelt, da die Straßeneinmündung vom [[Rindermarkt]] im Süden und der [[Dienerstraße]] im Norden entfernt wurde. Bereits seit den 1980er-Jahren war die Straße für den Autoverkehr gesperrt. Gleichzeitig verschwanden auch die Bushaltestelle und die Taxistandplätze vor dem Kaufhaus Beck.
Der Marienplatz wird auch als die „gute Stube“ Münchens bezeichnet. Er ist ein beliebter Veranstaltungsort für Kundgebungen oder Demonstrationen. Seit Sommer 2018 ist der gesamte Marienplatz in eine Fußgängerzone umgewandelt, da die Straßeneinmündung vom [[Rindermarkt]] im Süden und der [[Dienerstraße]] im Norden entfernt wurde. Bereits seit den 1980er-Jahren war die Straße für den Autoverkehr gesperrt. Gleichzeitig verschwanden auch die Bushaltestelle und die Taxistandplätze vor dem Kaufhaus Beck.


==Christkindlmarkt==
== Christkindlmarkt ==
Auf dem Platz findet alljährlich der [[Christkindlmarkt_am_Marienplatz|Christkindlmarkt]] statt. Zahlreiche Touristen aus aller Welt versammeln sich hier, um das auch über München hinaus bekannte [[Glockenspiel]] am Neuen Rathaus zu bestaunen.
Auf dem Platz findet alljährlich der [[Christkindlmarkt_am_Marienplatz|Christkindlmarkt]] statt. Zahlreiche Touristen aus aller Welt versammeln sich hier, um das auch über München hinaus bekannte [[Glockenspiel]] am Neuen Rathaus zu bestaunen.


Zeile 58: Zeile 59:
Als Folge der [[Sendlinger Mordweihnacht]] wurden die Leutnants [[Johann-Clanze-Straße|Clanze]] und [[Aberlestraße|Aberle]] sowie die Münchner Bürger Küttler und [[Senserstraße|Senser]] am 29. Januar 1706 auf dem damaligen Schrannenplatz enthauptet, die beiden letzteren zusätzlich gevierteilt. Gleiches widerfuhr am 17. März dem Gastwirt {{WL2|de:Johann Jäger|Johann Jäger}}.
Als Folge der [[Sendlinger Mordweihnacht]] wurden die Leutnants [[Johann-Clanze-Straße|Clanze]] und [[Aberlestraße|Aberle]] sowie die Münchner Bürger Küttler und [[Senserstraße|Senser]] am 29. Januar 1706 auf dem damaligen Schrannenplatz enthauptet, die beiden letzteren zusätzlich gevierteilt. Gleiches widerfuhr am 17. März dem Gastwirt {{WL2|de:Johann Jäger|Johann Jäger}}.


==S-Bahn und U-Bahn==
== S-Bahn und U-Bahn ==
{{Siehe auch|Bahnhof München Marienplatz}}
{{Siehe auch|Bahnhof München Marienplatz}}
Unterhalb des Marienplatzes befindet sich seit 1971 auf vier Etagen der [[Bahnhof München Marienplatz]], einer der wichtigsten Umsteigebahnhöfe der in Ost-West-Richtung verlaufenden [[S-Bahn]] ([[Stammstrecke]]) mit dem in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[U-Bahn]]-Linien [[U3]]/[[U6]]. Das Ladengeschoß wurde 2013 modernisiert und völlig neu gestaltet.
Unterhalb des Marienplatzes befindet sich seit 1971 auf vier Etagen der [[Bahnhof München Marienplatz]], einer der wichtigsten Umsteigebahnhöfe der in Ost-West-Richtung verlaufenden [[S-Bahn]] ([[Stammstrecke]]) mit dem in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[U-Bahn]]-Linien [[U3]]/[[U6]]. Das Ladengeschoß wurde 2013 modernisiert und völlig neu gestaltet.


==Diskussionen 1949==
== Diskussionen 1949 ==
Beim Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Marienplatzes wurden am 24. Januar im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] 361 Vorschläge zur künftigem Gestaltung des Marienplatzes gezeigt. Nur die wenigsten erwiesen sich als praktikabel. Ein Drittel der Planungen plädierte für eine Versetzung der Mariensäule, ein Entwurf wollte gar ganz auf sie verzichten.  
Beim Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Marienplatzes wurden am 24. Januar im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] 361 Vorschläge zur künftigem Gestaltung des Marienplatzes gezeigt. Nur die wenigsten erwiesen sich als praktikabel. Ein Drittel der Planungen plädierte für eine Versetzung der Mariensäule, ein Entwurf wollte gar ganz auf sie verzichten.  


Auch der Fischbrunnen stand in zahlreichen Vorschlägen zur Disposition. Die Zustimmung der meisten Besucher fand ein Plan, bei dem das Alte Rathaus ohne Turm wiederaufgebaut und der Verkehr unter diesem bzw. daneben durchgeleitet werden sollte; der durch die [[Luftangriffe auf München|Kriegszerstörungen]] vor der [[Alter Peter|Peterskirche]] frei gewordene Platz wäre bei diesem Vorschlag unbebaut geblieben.
Auch der Fischbrunnen stand in zahlreichen Vorschlägen zur Disposition. Die Zustimmung der meisten Besucher fand ein Plan, bei dem das Alte Rathaus ohne Turm wiederaufgebaut und der Verkehr unter diesem bzw. daneben durchgeleitet werden sollte; der durch die [[Luftangriffe auf München|Kriegszerstörungen]] vor der [[Alter Peter|Peterskirche]] frei gewordene Platz wäre bei diesem Vorschlag unbebaut geblieben.
[[Datei:Muemarienplatz1959bw.jpg|thumb|Auch das war der Marienplatz]]


== Anlieger ==
== Anlieger ==
Zeile 73: Zeile 76:
! Hausnr. !! Anwesen/Firma !!  !!  !!  !!
! Hausnr. !! Anwesen/Firma !!  !!  !!  !!
|-
|-
| 1 || Woerner's Cafe || Lesslyn ||
| 1 || Woerner's Cafe || Lesslyn
|-
|-
| 8 || [[Neues Rathaus]] || Rathaus-Apotheke || [[Tourist Information]] || [[Vinzenzmurr]] || [[Ratskeller]]
| 8 || [[Neues Rathaus]] || Rathaus-Apotheke || [[Tourist Information]] || [[Vinzenzmurr]] || [[Ratskeller]]
Zeile 93: Zeile 96:
| 22 || [[PresseClub München]] || [[Hugendubel]]
| 22 || [[PresseClub München]] || [[Hugendubel]]
|-
|-
| 25 || Vodafone ||
| 25 || Vodafone
|}
|}
[[Bild:Muemarienplatz1042018c85.jpg|thumb|Am [[Thomaseck]] mit Blick in die Weinstraße. 2018.]]
[[Bild:Muemarienplatz1042018c85.jpg|thumb|Am [[Thomaseck]] mit Blick in die Weinstraße. 2018.]]
Zeile 123: Zeile 126:
*[http://www.shops-muenchen.de/strasse/muenchen/m/innenstadt/marienplatz/einkaufen.html Alle Geschäfte am Marienplatz auf shops-muenchen.de]
*[http://www.shops-muenchen.de/strasse/muenchen/m/innenstadt/marienplatz/einkaufen.html Alle Geschäfte am Marienplatz auf shops-muenchen.de]
*[http://www.marienplatz.de/ Umfangreiche Informationen zum Marienplatz in München]
*[http://www.marienplatz.de/ Umfangreiche Informationen zum Marienplatz in München]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia|Marienplatz_(München)}}
{{Wikipedia|Marienplatz_(München)}}
Zeile 130: Zeile 136:
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:U3]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:U6]]
[[Kategorie:Fußgängerzone]]
[[Kategorie:Fußgängerzone]]
32.525

Bearbeitungen