32.121
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|- | |- | ||
|B, C, D und<br>Freigelände (f) | |B, C, D und<br>Freigelände (f) | ||
|Musterpostamt, Postbeförderung, Briefverteilanlage, Briefmarkenausstellung, Anlagen des Telefonverkehrs, insbesondere Selbstwähleinrichtungen, Anlagen der Telegrafie, | |Musterpostamt, Postbeförderung, Briefverteilanlage, Briefmarkenausstellung, Anlagen des Telefonverkehrs, insbesondere Selbstwähleinrichtungen, Anlagen der Telegrafie, Überseefunk, Seefunkdienst, Öffentlicher beweglicher Landfunkdienst, [[Fernsehen|Fernsehübertragung]], Funkturm (f), Postschnellzug] (f), Omnibusse (f) | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|E | |E | ||
|„Wasserverkehr“ | |„Wasserverkehr“ | ||
|unterteilt in | |unterteilt in Seeschifffahrt und Binnenschifffahrt | ||
|- | |- | ||
|F, G | |F, G | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|- | |- | ||
|J | |J | ||
|[[Omnibus]]se | |[[Bus|Omnibus]]se | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|K | |K | ||
|''' | |'''Luftfahrt''': Voll eingerichteter Rumpf einer [Douglas DC-6, dessen Inneneinrichtung der künftiger deutscher Verkehrsflugzeuge entsprach<ref> Maurer, S. 119. </ref>, vollautomatisches Modell des Flughafens Frankfurt am Main mit startenden und landenden Flugzeugen<ref>Die Anlage war später, bis zum Beginn der Erweiterungsbauten zu Beginn der [[1970er]]-Jahre, im Besucherzentrum des Frankfurter Flughafens zu sehen.</ref>, ausländische [[Fluggesellschaft]]en, „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ (LUFTAG), Kontrollturm der Flugsicherung, Gemeinschaftsstand der ''Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen''.<ref> Gemeint ist die Bundesrepublik Deutschland mit West-Berlin.</ref><br>'''Raumfahrt''': Gesellschaft für Weltraumforschung, Deutsches Raketen- und Raumfahrtmuseum: eine „15 m hohe Forschungsrakete“, vermutlich eine Viking-Rakete<ref> Der Ausstellungskatalog (Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 121) bildet den Start einer Viking-Rakete ab. Deren Maße stimmen mit den Angaben zur ausgestellten Rakete im Katalog überein.</ref><br>'''Fremdenverkehr''' (im Obergeschoss) | ||
|Da Deutschland mangels eigener Lufthoheit 1953 zur Luftfahrt noch nicht viel zeigen konnte, lag ein Schwerpunkt der Präsentation auf der Luftfahrtgeschichte ( | |Da Deutschland mangels eigener Lufthoheit 1953 zur Luftfahrt noch nicht viel zeigen konnte, lag ein Schwerpunkt der Präsentation auf der Luftfahrtgeschichte (Zeppeline, Geschichte der Lufthansa).<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 119. </ref><br>An ausländischen Luftverkehrsgesellschaften waren vertreten:<br>Air France, British European Airways (BEA), KLM, Sabena und Swissair. | ||
|- | |- | ||
|L | |L | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
|- | |- | ||
|M | |M | ||
| | |Aluminium im Verkehr | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|N | |N | ||
|[[Deutsche Bundesbahn]]: Haupthalle und | |[[Deutsche Bahn|Deutsche Bundesbahn]]: Haupthalle und Modelleisenbahn, Hochbau; Gaststätte aus zwei Speisewagen vor der Halle | ||
|Die Präsentation war nach den Stichworten „Sicher“, „Schnell“, „Bequem“ und „Leistungsfähig“ aufgebaut und gegliedert:<br>'''Schnell''': | |Die Präsentation war nach den Stichworten „Sicher“, „Schnell“, „Bequem“ und „Leistungsfähig“ aufgebaut und gegliedert:<br>'''Schnell''':Expressgutbeförderung, einschließlich Flugeisenbahnverkehr (Flei)<ref> In Verbindungen nach West-Berlin bestand die Möglichkeit, das Gut zwischen Hamburg und Berlin per Luftfracht befördern zu lassen (Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 131). </ref>, Fernschnellzug-Netz<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 132. </ref><br>'''Bequem''': Anpassung des Platzangebots durch Verkehrsbeobachtung; Service am [[Bahnhof]]; Güterverkehr: Transportbehälter, Kühltransporte, Großmodell der Güterabfertigung in Heilbronn<br>'''Leistungsfähig''': Telefonkonferenz/Fernkonferenzanlage über das bahneigene Telefonnetz, zentrale Steuerung der Uhren der DB, Hamburger Vorortverkehr, Kohle-Verkehr aus dem Ruhrgebiet, Muster-Planungen, unter anderem zum Umbau vom Hauptbahnhof Braunschweig in einen Durchgangsbahnhof, ein ähnliches Projekt für den Heidelberger Hauptbahnhof, einen neuen Güterbahnhof für Bremen, eine unterirdische [[S-Bahn]]-Station unter dem [[Stachus]] in München, Tunnel- und Brückenbau.<ref> Maurer, S. 132f. </ref><br>'''Sicher''': Modellbahnanlage in Spur 0 (Spurweite 32 mm) auf 600 m², 1.300 m Gleisen, mit je 170 Weichen und Signalen, 700 Oberleitungsmasten und 2.500 Relais. Die Modellbahnanlage simulierte Echtbetrieb. Bedient wurde die Anlage von drei „echten“ Drucktastenstellwerken, enthielt einen Trajektbetrieb (wie am Bodensee) und einen Ablaufberg. Es verkehrten 30 Triebfahrzeuge<ref> Darunter ein [[Schienenbus]], auf den der Ausstellungskatalog explizit hinweist (Maurer, S. 133). </ref>, 60 Personenwagen und 170 Güterwagen. Neben der Modellbahnanlage befand sich eine Zuschauertribüne für 1.400 Personen. <ref> Maurer, S. 133f. </ref><br>'''Hochbau''': unter anderem Entwürfe zu Fassadengestaltung des Münchner [[Hauptbahnhof]]s, Modell des Neubaus für ein Empfangsgebäude in Bad Reichenhall<ref> Maurer, S. 136. </ref> | ||
|- | |- | ||
|N, Anbau | |N, Anbau | ||
|Schifffahrt der DB: Modell der | |Schifffahrt der DB: Modell der Deutschland (Schiff, 1953), Modell des Bahnhofs Großenbrode Kai<ref> Maurer, S. 135. </ref> | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|N 1 | |N 1 | ||
| | |Nichtbundeseigene Eisenbahnen und [[Bergbahn]]en<ref> Maurer, S. 144f. </ref>:<br>Verband Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V.<br>[[Zugspitze|Bayerische Zugspitzbahn]]<br>Wendelsteinbahn<br>Bergbahnen im Siebengebirge AG<br>St. Andreasberger Kleinbahn | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|O | |O | ||
|Deutsche Bundesbahn: Werkstättendienste, Abschnitts-Modell eines | |Deutsche Bundesbahn: Werkstättendienste, Abschnitts-Modell eines D-Zug-Wagens | ||
|Gewährleistung der Betriebssicherheit, neue Verfahren<ref> Maurer, S. 136. </ref> | |Gewährleistung der Betriebssicherheit, neue Verfahren<ref> Maurer, S. 136. </ref> | ||
|- | |- | ||
|Zwischentrakt der<br>Hallen O und V | |Zwischentrakt der<br>Hallen O und V | ||
|Leitschienenbahn nach dem System Kuch<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 167f. </ref> | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
|P | |P | ||
|Deutsche Bundesbahn: Ausstellungshalle der die DB beliefernden Industrie, insbesondere Fahrzeugbau | |Deutsche Bundesbahn: Ausstellungshalle der die DB beliefernden Industrie, insbesondere Fahrzeugbau | ||
| | |Attrappe eines Motorwagens und eines Zwischenwagens des Leichtmetall-Gliedertriebzuges VT 10.5<ref> Maurer, S. 138. </ref><ref> Im Freigelände (S) wurden die beiden Originalzüge gezeigt, was aber im Katalog nicht erwähnt wird. Dieses Ausstellungs-Arrangement lässt darauf schließen, dass die Entscheidung, die Züge auszustellen, sehr spät, erst nach Drucklegung des Katalogs getroffen wurde. </ref><br>Motoren, Getriebe, Drehgestelle | ||
|- | |- | ||
|Q | |Q | ||
|Deutsche Bundesbahn: Zubehör, Mess- und Spezialgeräte | |Deutsche Bundesbahn: Zubehör, Mess- und Spezialgeräte | ||
| | |Fahrkartendrucker<br>Tonbandgerät/Sprachspeicher<br>Zugsicherungssystem Indusi<ref> Maurer, S. 138. </ref> | ||
|- | |- | ||
|R | |R | ||
|Deutsche Bundesbahn: | |Deutsche Bundesbahn: Oberbau<br>Betonschwellen<br>lückenlos verschweißtes Gleis<br>Mechanisierung im Gleisbau<br>Entwicklungsprojekt für Schienenschleifzüge<ref> Maurer, S. 137. </ref> | ||
|Das Thema wurde durch Spezialfahrzeuge, die im Freigelände (S) ausgestellt waren, ergänzt.<ref> Maurer | |Das Thema wurde durch Spezialfahrzeuge, die im Freigelände (S) ausgestellt waren, ergänzt.<ref> Maurer, S. 138. </ref> | ||
|- | |- | ||
|S | |S | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
|- | |- | ||
|U | |U | ||
| | |Luftseilbahnen<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 146f. </ref> | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
|- | |- | ||
|W | |W | ||
|Verkehrswissenschaft, Verkehrssicherheit, Verkehrserziehung<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 153ff. </ref>: | |Verkehrswissenschaft, Verkehrssicherheit, Verkehrserziehung<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 153ff. </ref>: Bundesverkehrswacht]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 157 f. </ref>, [[Wetterdienst]], Amt für öffentliche Ordnung, [[Verkehrspolizei (Deutschland)|Verkehrspolizei]] | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|X | |X | ||
|Pavillon | |Pavillon Berlin | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|Y | |Y | ||
|Pavillon | |Pavillon Hamburg | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
|} | |} | ||
== | == Siehe auch == | ||
Die beiden anderen [[Deutsche Verkehrsausstellung|Verkehrsausstellungen]] in München (1925, 1964) | |||
== | == Literatur == | ||
* Emil Maurer (Redaktion, Vereins-GF): Offizieller Katalog ''Deutsche Verkehrsausstellung.'' Carl Gabler, München, 1953. | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
* | * {{Wikipedia-Artikel|Deutsche Verkehrsausstellung 1953}} | ||
[[Kategorie:Schwanthalerhöhe]] | [[Kategorie:Schwanthalerhöhe]] | ||
[[Kategorie:Messe]] | [[Kategorie:Messe]] | ||
[[Kategorie:Bavariapark]] | [[Kategorie:Bavariapark]] |
Bearbeitungen