Ida-Schumacher-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:67_vikt_ida_schum...er.jpg|thumb|s´Ida in Aktion]]
'''Ida-Schumacher-Brunnen,''' Brunnentyp: [[Laufbrunnen|Dauerläufer]]
[[Bild:67_vikt_ida_schum...er.jpg|thumb|Ida auf dem Viktualienmarkt in Aktion: ''Ein Glück nur, dass ich eine Dame bin!''|300px]]


Geboren [[1895]] im niederbayerischen Arnstorf, war die spätere ‘Quadrat-Ratschn aus dem Hinterhof-Milljöh‘ schon mit 15 Jahren Soubrette und kam, weil‘s mit der Stimme nicht g‘langte, über das [[Bauerntheater]] nach [[München]], wo sie als Mutter von vier Kindern nach dem [[Zeiten Weltkrieg]]  mit ihrem trockenen Humor und ihrer Schlagfertigkeit eine Spätkarriere machte. Ihrem urwüchsigen, geschliffenen Mundwerk konnte kein Zwerchfell widerstehen.  
;Standort:[[Viktualienmarkt]]
;Künstler: Marlene Neubauer
;Zeit der Errichtung: 1977
;Jahres-Wasserverbrauch 2005: 3.480 m³


Unvergessen ihre Szenen der Oa-Tandlerin (Eierhändlerin) auf dem [[Viktualienmarkt]] und die der Trambahn-Ritzen-Reinigerin-Dame, oder wenn sie so nebenbei über ihren Ehemann plauderte: ‘Sie, mei Moa is so furchbar greissli, dass mir jeesmal das Feier ausgeht, wann der in‘n Ofen neischaut‘.  
'''[[Ida Schumacher]]''', geboren [[1895]] im niederbayerischen Arnstorf, wurde die spätere ‘Quadrat-Ratschn aus dem Hinterhof-Milljöh‘. Sie war schon mit 15 Jahren Soubrette und kam, weil‘s mit der Stimme nicht g‘langte, über das Bauerntheater nach [[München]], wo sie als Mutter von vier Kindern nach dem [[Zweiten Weltkrieg]] mit ihrem trockenen Humor und ihrer Schlagfertigkeit eine Spätkarriere machte. Ihrem urwüchsigen, geschliffenen Mundwerk konnte kein Zwerchfell widerstehen.  


Unvergessen ihre Szenen der Oa-Tandlerin (Eierhändlerin) auf dem [[Viktualienmarkt]] und die der [[Trambahn]]-Ritzen-Reinigungs-Dame, oder wenn sie so nebenbei über ihren Ehemann plauderte: ‘Sie, mei Mo is so furchbar greißli, dass mia jedesmoal dös Feier ausgeht, wann der in‘n Ofen neischaut.


Brunnen-Aufdreher war [[1977]] der Bronzegießer [[Werner Braun]] für kostenlosen Guss und das Aufstellen der Bronzefigur.
Brunnen-Aufdreher war [[1977]] der Bronzegießer [[Werner Braun]] für kostenlosen Guss und das Aufstellen der Bronzefigur. Die Enthüllung der feinen ''Dame'' wurde an einem verregneten Freitag, dem 23. September 1977 feierlich vollbracht.


== Besonderheiten und Ereignisse ==
* Das Wasserspiel ist das ganze Jahr hindurch in Betrieb; auf dem Viktualienmarkt ist der Brunnen einer der acht ‘Trinkwasser-Dauerläufer‘.


== Inschriften am Brunnen ==
* Name der Künstler am Wassereimer
* Am Brunnenbeckenrand: ''Gestaltet 1977 von [[Marlene Neubauer-Woerner]]''
* Breit am Sockel, Vorderfront: ''[[Ida Schumacher]]''


{{stub}}
== Quellen/Weblinks ==
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 112
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 146
 
== Siehe auch ==
* [[Münchner Brunnen]]
 
{{Navigationsleiste Brunnen am Viktualienmarkt}}
 
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Viktualienmarkt]]
31.742

Bearbeitungen