33.439
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (21 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="background-color:#FCFCFC;border:2px solid #638C9C;padding:10px;text-align:left;float:right;margin-left:10px;width:250px"> | <div style="background-color:#FCFCFC;border:2px solid #638C9C;padding:10px;text-align:left;float:right;margin-left:10px;width:250px"> | ||
<div style="float:right;margin-left:5px;margin-top:10px;">[[Bild:Auer Dult 035.jpg|120px]]</div> | <div style="float:right;margin-left:5px;margin-top:10px;">[[Bild:Auer Dult 035.jpg|120px]]</div> | ||
Impressionen und Schnappschüsse von der Kirchweihdult 2005 gibt es in der '''[[Auer Dult | Impressionen und Schnappschüsse von der Kirchweihdult 2005 gibt es in der '''[[Auer Dult/Kirchweihdult 2005|Bildergalerie]]'''. | ||
</div> | </div> | ||
Die '''Auer Dult''' ist ein traditionsreicher [[Markt]] mit Volksfest-Atmosphäre auf dem [[Mariahilfplatz]] ([[München]]-Au) und findet drei Mal im Jahr statt. Sie wird immer samstags eröffnet und dauert jeweils acht Tage. | Die '''Auer Dult''' ist ein traditionsreicher [[Markt]] mit Volksfest-Atmosphäre auf dem [[Mariahilfplatz]] ([[München]]-[[Au]]) und findet drei Mal im Jahr statt. Sie wird immer samstags eröffnet und dauert jeweils acht Tage. | ||
Ursprünglich bedeutete der Namen "Tult" oder "Dult" Kirchenfest. Während eines solchen, zumeist zu Ehren eines Heiligen stattfindenen Festes wurden um die Kirche meist Verkaufsstände aufgebaut und Waren feilgeboten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort langsam seine Bedeutung und stand nicht mehr für "Kirchenfest", sondern für "Jahrmarkt". Diese Märkte öffneten im Mittelalter auch für fremde Händler und Kaufleute, sie dienten vor allem dem Umsatz von Fernhandelsgütern. Tuche, Pelze, Gewürze, Gold- und Silberwaren wurden hier verkauft | ==Geschichte== | ||
Ursprünglich bedeutete der Namen "Tult" oder "Dult" Kirchenfest. Während eines solchen, zumeist zu Ehren eines Heiligen stattfindenen Festes wurden um die Kirche meist Verkaufsstände aufgebaut und Waren feilgeboten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort langsam seine Bedeutung und stand nicht mehr für "Kirchenfest", sondern für "Jahrmarkt". Diese Märkte öffneten im [[Mittelalter]] auch für fremde Händler und Kaufleute, sie dienten vor allem dem Umsatz von Fernhandelsgütern. Tuche, Pelze, Gewürze, Gold- und Silberwaren wurden hier verkauft. Erst im 19. Jahrhundert wandelten sich die Märkte zu Verkaufsmessen der Klein- und Landkrämer. Auch die Gesundheitspflege und das Amüsement gehörten dazu: Quacksalber und Gaukler, Zahnbrecher und Taschenspieler, reisende Ärzte und Marionettenspieler brachten das Volk zum Lachen oder Weinen. | |||
[[Bild:Auer_Dult_053.jpg|thumb|Budengasse während der Dult]] | [[Bild:Auer_Dult_053.jpg|thumb|Budengasse während der Dult]] | ||
Die Auer Dult in [[München]] hat eine lange Geschichte: [[1796]] verlieh Kurfürst [[Karl Theodor]] der Vorstadt [[Au]] das Recht, zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten. Eine brillante Parade der Auer Bürgerwehr anläßlich des hohen Besuchs war Grund dieser Ehre. So fanden ab 1799 jeweils im Mai und Oktober rund um die - damalige - Wallfahrtskirche Mariahilf die vielbesuchten Dulten statt. Zu dieser Zeit spielte sich das bunte Treiben noch vor den Toren Münchens ab. Erst mit der [[Eingemeindung]] der Au im Jahr [[1854]] wurden die Auer Dulten fester Bestandteil des Münchner Volksfestlebens. Als [[1905]] die Jakobidult vom Haidhauser [[Johannisplatz]] in die Au verlegt wurde, war das Dreigespann der Dulten, wie wir sie heute kennen, komplett. | Die Auer Dult in [[München]] hat eine lange Geschichte: [[1796]] verlieh Kurfürst [[Karl Theodor]] der Vorstadt [[Au]] das Recht, zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten. Eine brillante Parade der Auer Bürgerwehr anläßlich des hohen Besuchs war Grund dieser Ehre. So fanden ab 1799 jeweils im Mai und Oktober rund um die - damalige - Wallfahrtskirche Mariahilf die vielbesuchten Dulten statt. Zu dieser Zeit spielte sich das bunte Treiben noch vor den Toren Münchens ab. Erst mit der [[Eingemeindung]] der Au im Jahr [[1854]] wurden die Auer Dulten fester Bestandteil des Münchner Volksfestlebens. Als [[1905]] die Jakobidult vom Haidhauser [[Johannisplatz]] in die Au verlegt wurde, war das Dreigespann der Dulten, wie wir sie heute kennen, komplett. | ||
==Literatur== | |||
* Alexander Langheiter (Text), Johann Bentele und Linda Märkl (Fotos): ''Münchens Auer Dult'', MünchenVerlag, München, 2010. ISBN 978-3-937090-46-7, [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p162_M-nchens-Auer-Dult.html (Verlagsinf.)] | * Alexander Langheiter (Text), Johann Bentele und Linda Märkl (Fotos): ''Münchens Auer Dult'', MünchenVerlag, München, 2010. ISBN 978-3-937090-46-7, [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p162_M-nchens-Auer-Dult.html (Verlagsinf.)] | ||
==Termine== | |||
Die Termine liegen wiederkehrend für die | Die Termine liegen wiederkehrend für die | ||
;Maidult: | ;Maidult: Beginn am Samstag vor dem 1. Mai | ||
;Jakobidult: | ;Jakobidult: Beginn am Samstag nach Jakobi (25. Juli) | ||
;Kirchweihdult: | ;Kirchweihdult: Beginn am Samstag vor Kirchweih (dritter Sonntag im Oktober) | ||
[[Datei:Mueauerdult102011c50f.jpg|thumb|Blick auf die Stände der Kirchweihdult im Jahr 2011.]] | |||
===2016=== | |||
'''Maidult''': 30.4. – 8.5.<br> | |||
'''Jakobidult''': 30.7. – 7.8.<br> | |||
'''Kirchweihdult''': 15.10. – 23.10.<br> | |||
'''Kirchweihdult''': | ===2017=== | ||
'''Maidult''': 29.4. - 7.5.<br> | |||
'''Jakobidult''': 29.7. - 6.8.<br> | |||
'''Kirchweihdult''': 14.10. - 22.10. | |||
===2018=== | |||
'''Maidult''': 28.4. - 6.5.<br> | |||
'''Jakobidult''': 28.7. - 5.8.<br> | |||
'''Kirchweihdult''': 20.10. - 28.10. | |||
'''Maidult''': | ===2019=== | ||
'''Jakobidult''': | '''Maidult''': 27.4. - 5.5.<br> | ||
'''Kirchweihdult''': | '''Jakobidult''': 27.7. - 4.8.<br> | ||
'''Kirchweihdult''': 19.10. - 27.10. | |||
=== | === 2022 === | ||
'''Kirchweihdult''' 15.10. - 23.10.2022 | |||
=== 2023 === | |||
'''Maidult''' 29.4. - 7.5.2023<br> | |||
'''Jakobidult''' 29.7. - 6.8.2023<br> | |||
'''Kirchweihdult''' 14.10. - 22.10.2023<br> | |||
=== 2024 === | |||
'''Maidult''' 27. April - 4. Mai 2024<br> | |||
'''Jakobidult''' 27. Juli - 4. August 2024<br> | |||
'''Kirchweihdult''' 19. Oktober - 27. Oktober 2024<br> | |||
=== 2025 === | |||
'''Maidult''' 26. April - 4. Mai 2025<br> | |||
'''Jakobidult''' 26. Juli - 3. August 2025<br> | |||
'''Kirchweihdult''' 18. Oktober - 26. Oktober 2023<br> | |||
== Anfahrt mit Bus und Tram == | |||
{{MVV | |||
| | |||
| | |||
| {{ÖPNV|18}} Mariahilfplatz | |||
| {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} Schweigerstraße | |||
}} | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1256|ost=11.58297}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.auerdult.de/ Homepage der Auer Dult] | *[http://www.auerdult.de/ Homepage der Auer Dult] | ||
*[http://www.ganz-muenchen.de/freizeit/flohmarkt/auer_dult.html Auer Dulten auf ganz-muenchen.de] | *[http://www.ganz-muenchen.de/freizeit/flohmarkt/auer_dult.html Auer Dulten auf ganz-muenchen.de] | ||
== | === Fotos === | ||
*[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fotografie-muenchen-nachkriegszeit-1.4106062-6 Stand um 1965] - Foto aus Sammlung [[Sebastian Winkler]] | |||
== Siehe auch == | |||
*[[Auer Dult (Bildergalerie)|Eine '''Bildergalerie''' von der Dult 2005]] | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Volksfest]] | [[Kategorie:Volksfest]] | ||
| Zeile 50: | Zeile 86: | ||
[[Kategorie:Mariahilfplatz]] | [[Kategorie:Mariahilfplatz]] | ||
[[Kategorie:Au]] | [[Kategorie:Au]] | ||
[[Kategorie:Wiedervorlage Oktober 2025]] <!-- wenn die Termine für 2026 feststehen --> | |||
Bearbeitungen