Ludwig IV.: Unterschied zwischen den Versionen

1.217 Bytes hinzugefügt ,  4. Juni 2024
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludwig der IV'''., oder '''Ludwig der Bayer''' (* um den Jahresanfang [[1282]] in [[München]]; † 11. Oktober [[1347]] in Puch bei Fürstenfeldbruck), ein [[Wittelsbach]]er. Er war zuerst [[Herzog]] von [[Oberbayern]] und Pfalzgraf bei Rhein. Er wurde König seit 1314 und schließlich deutscher Kaiser '''Ludwig IV. der Bayer'''. Sein Vater war Herzog [[Herzog Ludwig II.|Ludwig II.]] und die Mutter Mathilde stammte aus dem Hause Habsburg.
'''Ludwig der IV'''., oder '''Ludwig der Bayer''' (* um den Jahresanfang [[13. Jahrhundert|1282]] in [[München]]; † [[11. Oktober]] [[1347]] in Puch bei [[Fürstenfeldbruck]]), ein [[Wittelsbacher]]. Er war zuerst [[Herzog]] von [[Oberbayern]] und Pfalzgraf bei Rhein. Er wurde [[1314]] König und schließlich deutscher Kaiser '''Ludwig IV. der Bayer'''. Sein Vater war [[Herzog Ludwig II.]], die Mutter Mathilde stammte aus dem Hause Habsburg.


[[1314]] erfolgte bei einer umstrittenen Königswahl seine Kur (Fürstenwahl) zum ''römisch-deutschen König'' (Folge  Doppelkönigtum). Nach der Schlacht bei Mühldorf, [[1322]], konnte er den Titel allein beanspruchen.  
== Herzog ==
Ludwig IV. nahm die [[Kurpfalz]] auf Grund des mit seinem Bruder [[Rudolf I.]] am 26. Februar [[1317]] abgeschlossenen Vertrags mit Waffengewalt in Besitz. Der Krieg endete im August [[1322]], Erst nach Mechthilds Tod im Juni [[1323]] kam es zwischen ihm und seinen drei Neffen zu einer Aussöhnung. Im [[Hausvertrag von Pavia]] erreichten Ruprecht und sein Bruder [[Rudolf II.]] 1329 bei ihrem Onkel Ludwig, dass die Pfalz ein eigenständiges Fürstentum wurde.


Er residierte in München in der ehemaligen ''Ludwigsburg'', dem heutigen [[Alter Hof|Alten Hof]], deren Ausbau er veranlasste. Er war der erste ''Wittelsbacher'' auf dem deutschen Königs- und Kaiserthron. Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. Als ihn Papst Johannes XXII., nicht anerkennen wollte, ließ sich Ludwig [[1328]] vom römischen Stadtvolk zum '''Kaiser des Heiligen Römischen Reiches''' wählen und setzte seinerseits Pietro Rainalducci als (Gegen-)Papst ''{{WL2|Nikolaus V. (Gegenpapst)|Nikolaus V.}}'' ein.
== König==
[[1314]] erfolgte bei einer umstrittenen Königswahl seine Kur (Fürstenwahl) zum ''römisch-deutschen König'' (Folge  Doppelkönigtum). Nach der Schlacht bei Mühldorf, [[1322]] konnte er den Titel allein beanspruchen.  


Er sorgte für die Ausdehnung der wittelsbachschen Hausmacht bis auf Brandenburg, Holland, Seeland, Friesland, den Hennegau und Tirol. Diese Gebiete gingen nach seinem Tod für die Wittelsbacher wieder verloren.  
Er residierte in München in der ehemaligen ''Ludwigsburg'', dem heutigen [[Alter Hof|Alten Hof]], dessen Ausbau er veranlasste. Er war der erste ''Wittelsbacher'' auf dem deutschen Königs- '''und''' Kaiserthron.  


Sein Leichnam wurde in der [[Frauenkirche]] bestattet.
Er sorgte für die Ausdehnung der wittelsbachschen Hausmacht bis auf Brandenburg, Holland, Seeland, Friesland, den Hennegau und Tirol. Diese Gebiete gingen nach seinrem Tod für die Wittelsbacher wieder verloren.  


==Literatur und Weblinks==
Sein Leichnam wurde in der [[Frauenkirche]] bestattet. Für einen exkommunizierten Toten keineswegs selbstverständlich.
 
== Kaiser, Konflikte mit dem Papst ==
Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. Als ihn Papst Johannes XXII. nicht anerkennen wollte, ließ sich Ludwig [[1328]] vom römischen Stadtvolk zum '''Kaiser des Heiligen Römischen Reiches''' wählen und setzte seinerseits Pietro Rainalducci als (Gegen-)Papst ''{{WL2|Nikolaus V. (Gegenpapst)|Nikolaus V.}}'' ein.
 
Aus diesem Streit stammt auch die Benutzung der lateinischen Bezeichnung als „Ludwig der Bayer“ = Bavarus, das im Klang und Schriftbild dem "Barbar" als Beschimpfung oder Verhöhnung gleicht.
 
Am 28. April 1330 wurde {{WL2|Kloster Ettal}} von Kaiser Ludwig im Graswangtal (bei Garmisch) gegründet.
 
== Siehe auch ==
* [[Occamstraße|Philosoph Wilhelm von Ockham]] (1285–1347)
* Münchner [[Salzprivileg]] von [[1332]]
 
== Literatur und Weblinks==
*[http://www.hdbg.de/ludwig-der-bayer/ludwig-d-B_leichte-sprache-l3.php hdbg.de]
* [[Lorenz Westenrieder]]: ''Kaiser Ludwig der Baier''. Erschienen 1792.
* [[Lorenz Westenrieder]]: ''Kaiser Ludwig der Baier''. Erschienen 1792.
* V. Evamaria Engel, Eberhard Holtz (Hrsg.): ''Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters.'' Köln, Wien 1989. S. 274-304, bzw. online:
* V. Evamaria Engel, Eberhard Holtz (Hrsg.): ''Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters.'' Köln, Wien 1989. S. 274-304, bzw. online:
** Michael Mayer: ''[http://www.monacensis.de/tipps/mensch/Kaiser_Ludwig_der_Bayer/print.php?title=Kaiser_Ludwig_der_Bayer Kaiser Ludwig der Bayer – Merke wohlauf Geschichtsschreiber, …]''
** Michael Mayer: ''[http://www.monacensis.de/tipps/mensch/Kaiser_Ludwig_der_Bayer/print.php?title=Kaiser_Ludwig_der_Bayer Kaiser Ludwig der Bayer – Merke wohlauf Geschichtsschreiber, …]''


[[Kategorie:Person]]
{{Wikipedia-Artikel|Ludwig IV. (HRR)}}
 
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1347]]
32.838

Bearbeitungen