Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Link zu muenchen.de korrigiert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Link zu muenchen.de korrigiert)
 
(131 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Liste Münchner Straßennamen''' führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung auf. Sie bezieht sich auf die Stadt [[München]]. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in '''Fettschrift''' angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in ''Kursivschrift''.
Die '''Liste Münchner Straßennamen''' führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung auf. Sie bezieht sich auf die Stadt [[München]]. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in '''Fettschrift''' angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in ''Kursivschrift''. Von 6177 Münchner Straßennamen (2019) wurden 723 Benennungen in der Zeit vor 1900 vergeben.


Straßen, die Teil eines [[Liste Münchner Straßennamen#Bekannte Straßenzüge in München|ganzen Straßenzugs]] sind, werden auch dort aufgeführt.
Straßen, die Teil eines [[Liste Münchner Straßennamen#Bekannte Straßenzüge in München|ganzen Straßenzugs]] sind, werden auch dort aufgeführt.
<!--In diese Liste bitte nur kurze Erklärungen der Straßennamen eintragen.
<!--In diese Liste bitte nur kurze Erklärungen der Straßennamen eintragen.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es werden nur Straßennamen aufgeführt deren Bedeutung nicht offensichtlich ist. Unklare Bedeutungen bitte auf der [[Diskussion:Liste Münchner Straßennamen|Diskussionsseite]] zur Debatte stellen. Literatur? Gerüchte?-->
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es werden nur Straßennamen aufgeführt deren Bedeutung nicht offensichtlich ist. Unklare Bedeutungen bitte auf der [[Diskussion:Liste Münchner Straßennamen|Diskussionsseite]] zur Debatte stellen. Literatur? Gerüchte?
-->
{{TOC limit|2}}


== A ==
== Liste der Straßennamen ==
'''[[Aachener Straße]]''', [[Schwabing]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Aachener_Straße,80804+München Lage]
<div class="toc" style="margin:auto; text-align:center;"><div>Buchstaben: [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]</div></div>
=== A ===
'''[[Aachener Straße]]''', [[Schwabing]]
:1906 benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen.
:1906 benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen.


'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Abenthumstraße,81671+München, Lage]
'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
:1908 benannt nach dem ehemaligen Münchener Domkapitular [[Karl Abenthum]].
:1908 benannt.


'''[[Aberlestraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Aberlestraße]]''', [[Sendling]]
:1887 nach [[Johann Georg Aberle]] (Geburtsdatum unbekannt) war Adjutant im Lützelburgschen Regiment und einer der Anführer des ''Oberländer Bauernaufstandes'', er leitete den Angriff auf den Roten Turm an der Isar. Aberle wurde 1706 auf dem ''Schrannenplatz'' (heute: [[Marienplatz]]) mit dem Schwert hingerichtet.
:1887 nach [[Johann Georg Aberle]] (Geburtsdatum unbekannt) war Adjutant im Lützelburgschen Regiment und einer der Anführer des ''Oberländer Bauernaufstandes'', er leitete den Angriff auf den Roten Turm an der Isar. Aberle wurde 1706 auf dem ''Schrannenplatz'' (heute: [[Marienplatz]]) mit dem Schwert hingerichtet.


'''[[Ackermannstraße]]''', [[Schwabing-West]] ([[Ackermannbogen]]),  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Ackermannstraße,80797+München Lage]
'''[[Ackermannstraße]]''', [[Schwabing-West]] ([[Ackermannbogen]])
:1960 nach dem Journalisten [[Josef Ackermann]] (1896-1959) benannt.
:1960 nach dem Journalisten Josef Ackermann (1896-1959) benannt.


'''[[Adalbertstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Adalbertstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 22: Zeile 26:


'''[[Adam-Berg-Straße]]''', [[Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]]
'''[[Adam-Berg-Straße]]''', [[Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]]
:1931 nach dem Drucker und Verleger [[Adam Berg]] benannt.
:1931 nach dem Drucker und Verleger Adam Berg benannt.


'''[[Adele-Hartmann-Straße]]''', [[Großhadern]]
'''[[Adele-Hartmann-Straße]]''', [[Großhadern]]
:2002 nach der Medizinerin [[Adele Hartmann]] (1881-1937) benannt.
:2002 nach der Medizinerin Adele Hartmann (1881-1937) benannt.


'''[[Adenauerring]]''', [[Neuperlach]]
'''[[Adenauerring]]''', [[Neuperlach]]
Zeile 31: Zeile 35:


'''[[Adolf-Mathes-Weg]]''', [[Untermenzing]]
'''[[Adolf-Mathes-Weg]]''', [[Untermenzing]]
:1984 nach dem katholischen Priester und Gründer des [[Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.|Katholische Männerfürsorgevereins München e.V.]] [[Adolf Mathes]] (1908-1972) benannt.
:1984 nach dem katholischen Priester und Gründer des [[Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.|Katholische Männerfürsorgevereins München e.V.]] Adolf Mathes (1908-1972) benannt.


'''[[Agnes-Bernauer-Straße]]''', [[Laim]]
'''[[Agnes-Bernauer-Straße]]''', [[Laim]]
:1901 nach [[Agnes Bernauer]], der Geliebten [[Herzog]] [[Albrecht III.]] benannt.
:1901 nach Agnes Bernauer, der Geliebten [[Herzog]] [[Albrecht III.]] benannt.


'''[[Agnes-Pockels-Bogen]]''', [[Moosach]]
'''[[Agnes-Pockels-Bogen]]''', [[Moosach]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni 2007 nach der deutschen Chemikerin [[Agnes Pockels]] (1982-1935) benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni 2007 nach der deutschen Chemikerin Agnes Pockels (1982-1935) benannt.


'''[[Agricolaplatz]]''' und '''[[Agricolastraße]]''', [[Laim]]
'''[[Agricolaplatz]]''' und '''[[Agricolastraße]]''', [[Laim]]
:1901 nach dem Münchner Bürger und Chorherren des Klosters Indersdorf [[Georg Agricola]] benannt; war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
:1901 nach dem Münchner Bürger und Chorherren des Klosters Indersdorf Georg Agricola benannt; war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.


'''[[Ainmillerstraße]]''', [[Schwabing]]
'''[[Ainmillerstraße]]''', [[Schwabing]]
Zeile 46: Zeile 50:
: Straßenverlauf: von der [[Leopoldstraße]] ca. 655 m in westliche Richtung bis zur [[Kurfürstenstraße]].
: Straßenverlauf: von der [[Leopoldstraße]] ca. 655 m in westliche Richtung bis zur [[Kurfürstenstraße]].


'''[[Akademiestraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Akademiestraße,80333+München, Lage]
'''[[Akademiestraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1876 benannt nach der [[Akademie der Bildenden Künste]], die entlang dieser Straße in den Jahren 1874 bis 1885 errichtet wurde.
:1876 benannt nach der [[Akademie der Bildenden Künste]], die entlang dieser Straße in den Jahren 1874 bis 1885 errichtet wurde.


'''[[Albert-Roßhaupter-Straße]]'''
'''[[Albert-Roßhaupter-Straße]]'''
:1962, Der [[SPD]]-Sozialpolitiker Albert Roßhaupter(1878 – 1949) war von 1907 bis 1933 Mitglied des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]] und von 1945 bis 1947 bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge. Die nach ihm benannte vierspurige Ausfallstraße beginnt [[am Harras]] im Bezirk 6, verlässt diesen aber bereits nach wenigen hundert Metern bei der Bahnunterführung und führt dann durch den Stadtbezirk 7 [[Sendling-Westpark]] über den [[Partnachplatz]] zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]].
:1962, Der [[SPD]]-Sozialpolitiker Albert Roßhaupter(1878 – 1949) war von 1907 bis 1933 Mitglied des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]] und von 1945 bis 1947 bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge. Die nach ihm benannte vierspurige Ausfallstraße beginnt [[am Harras]] im Bezirk 6, verlässt diesen aber bereits nach wenigen hundert Metern bei der Bahnunterführung und führt dann durch den Stadtbezirk 7 [[Sendling-Westpark]] über den [[Partnachplatz]] zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]].
'''[[Alexander-Miklósy-Weg]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
: 2022 benannt nach Alexander Miklósy (1949 – 2018), LGBTIQ*-Aktivist und Vorsitzender des Bezirksausschusses des 2. Stadtbezirks Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.


'''[[Alois-Gilg-Weg]]'''
'''[[Alois-Gilg-Weg]]'''
Zeile 56: Zeile 63:


'''[[Alois-Johannes-Lippl-Weg]]''', [[Sendling]]
'''[[Alois-Johannes-Lippl-Weg]]''', [[Sendling]]
:1958 nach [[Alois Johannes Lippl]], Theaterautor, Regisseur und Intendant des [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiels]] benannt.
:1958 nach Alois Johannes Lippl, Theaterautor, Regisseur und Intendant des [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiels]] benannt.


'''[[Alpenveilchenstraße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Alpenveilchenstraße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
Zeile 64: Zeile 71:
:1887, [[Maximilian Alram]] war um 1700 Pfleger der Grafschaft Valley und Teilnehmer des Aufstandes.
:1887, [[Maximilian Alram]] war um 1700 Pfleger der Grafschaft Valley und Teilnehmer des Aufstandes.


'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Amalienstraße,80333+München, Lage]
'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1812 nach Prinzessin [[Amalie Auguste von Bayern]] (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph]] von Bayern, benannt.
:1812 nach Prinzessin Amalie Auguste von Bayern (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph]] von Bayern, benannt.
 
'''[[Am Eisfeld]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:2019, im Ortsteil Ludwigsfeld wurde lange Zeit Torf gestochen. Dadurch entstanden Tümpel, aus denen im Winter Eis für die Brauereien gewonnen wurde.


'''[[Am Gemeindewald]]''', [[Allach-Untermenzing]]
'''[[Am Gemeindewald]]''', [[Allach-Untermenzing]]
Zeile 72: Zeile 82:


'''[[Am Harras]]'''
'''[[Am Harras]]'''
:1930, 1856 wurde das einstige ''Schloss am Löwenhof'' an der Gabelung der Landstraßen von München nach [[Wolfratshausen]] und Weilheim abgerissen, einen Rest erwarb Robert Harras und errichtete dort ein Café mit Gartenwirtschaft, das ''Zum Harras'' hieß und sich als beliebter Ausflugsort für die Münchner etablierte. Auch das Café wurde 1903 abgerissen, nur der Name überlebte in der Bezeichnung des dort entstandenen Platzes und der [[U-Bahn München|U-Bahnstation]] ''Harras'' der Linie U6.
:1930, 1856 wurde das einstige ''Schloss am Löwenhof'' an der Gabelung der Landstraßen von München nach [[Wolfratshausen]] und [[Weilheim]] abgerissen, einen Rest erwarb Robert Harras und errichtete dort ein Café mit Gartenwirtschaft, das ''Zum Harras'' hieß und sich als beliebter Ausflugsort für die Münchner etablierte. Auch das Café wurde 1903 abgerissen, nur der Name überlebte in der Bezeichnung des dort entstandenen Platzes und der [[U-Bahn München|U-Bahnstation]] ''Harras'' der Linie U6.


'''[[Am Hartmannshofer Bächl]]''', [[Moosach]]
'''[[Am Hartmannshofer Bächl]]''', [[Moosach]]
Zeile 88: Zeile 98:
'''[[Am Olympiapark]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''[[Am Olympiapark]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 16. Mai 2007 nach dem angrenzenden [[Olympiapark]] benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 16. Mai 2007 nach dem angrenzenden [[Olympiapark]] benannt.
'''[[Am Torfstich]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:2018, Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Ortsteil Ludwigsfeld Torf abgebaut.


'''[[An der Stemmerwiese]]'''
'''[[An der Stemmerwiese]]'''
:1985, die Familie Stemmer bewirtschaftete über Jahrhunderte den östlich der Wiese gelegenen [[Stemmerhof]] und erwarb große Verdienste bei der Finanzierung der neuen Pfarrkirche.
:1985, die Familie Stemmer bewirtschaftete über Jahrhunderte den östlich der Wiese gelegenen [[Stemmerhof]] und erwarb große Verdienste bei der Finanzierung der neuen Pfarrkirche.
'''[[Angela-Molitoris-Platz]]'''
:2018 benannt nach der Wirtschaftswissenschaftlerin Angela Molitoris (1912 – 2002)


'''[[Anton-Barth-Weg]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
'''[[Anton-Barth-Weg]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
:2000 nach dem letzten Schäfer auf der Schäferwiese, Anton Barth (1871-1951), benannt.
:2000 nach dem letzten Schäfer auf der Schäferwiese, Anton Barth (1871-1951), benannt.


'''[[Arcisstraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Arcisstraße,80333+München, Lage]
'''[[Arcisstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1826 benannt nach einem Ort in Frankreich (Arcis-sur-Aube), an dem eine [[Napoléon Bonaparte|napoléonische]] Schlacht stattfand. Siehe auch [[Barer Straße]] (östl. Parallele) und [[Katharina-von-Bora-Straße]] (Anfangsteil).
:1826 benannt nach einem Ort in Frankreich (Arcis-sur-Aube), an dem eine [[Napoléon Bonaparte|napoléonische]] Schlacht stattfand. Siehe auch [[Barer Straße]] (östl. Parallele) und [[Katharina-von-Bora-Straße]] (Anfangsteil).


Zeile 102: Zeile 118:


'''[[Arzbacher Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Arzbacher Straße]]''', [[Sendling]]
:1930 benannt nach Arzbach, ein Ort bei Bad Tölz im Oberland.
:1930 benannt nach Arzbach, ein Ort bei [[Bad Tölz]] im Oberland.


'''[[Asperstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
'''[[Asperstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
:nach dem Münchner Bildhauer, Baumeister und Münchner Hofbaumeister [[Hans Konrad Asper]] (* um 1588 – 1666) benannt.
:nach dem Münchner Bildhauer, Baumeister und Münchner Hofbaumeister [[Hans Konrad Asper]] (* um 1588 – 1666)  


'''[[Auerhahnweg]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''[[Auerhahnweg]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 19. Juni 2007 nach der Vogelart Auerhuhn benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 19. Juni 2007 nach der Vogelart Auerhuhn
 
 
'''[[Augustenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1812 nach Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern (1788 — 1851), älteste Tochter von König Maximilian I., Ehefrau von Eugène de Beauharnais
 


'''[[Axel-von-Ambesser-Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Axel-von-Ambesser-Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 229: Zeile 250:
* [[Allacher Forstweg]] - 80997
* [[Allacher Forstweg]] - 80997
* [[Allacher Straße]] - 80992/80997/80999
* [[Allacher Straße]] - 80992/80997/80999
* [[Allacher Tunnel]] - 80997
* [[Allensteiner Straße]] - 81929
* [[Allensteiner Straße]] - 81929
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 272: Zeile 292:
* [[Alzstraße]] - 81549
* [[Alzstraße]] - 81549
* [[Am Ährenfeld]] - 81375
* [[Am Ährenfeld]] - 81375
* [[Am Aubinger Feld]]
* [[Am Aubinger Wasserturm]] - 81249
* [[Am Aubinger Wasserturm]] - 81249
* [[Am Bach]] - 81735
* [[Am Bach]] - 81735
Zeile 297: Zeile 318:
* [[Am Fesenacker]] - 80999
* [[Am Fesenacker]] - 80999
* [[Am Feuerbächl]] - 81541
* [[Am Feuerbächl]] - 81541
* [[Am Frauenholz]]
* [[Am Gänsebühel]] - 81247
* [[Am Gänsebühel]] - 81247
* [[Am Gasteig]] - 81667
* [[Am Gasteig]] - 81667
Zeile 345: Zeile 367:
* [[Am Messesee]] - 81829
* [[Am Messesee]] - 81829
* [[Am Messeturm]] - 81829
* [[Am Messeturm]] - 81829
| valign="top" width="25%" |
* [[Am Mitterfeld]] - 81829
* [[Am Mitterfeld]] - 81829
| valign="top" width="25%" |
* [[Am Moosfeld]] - 81829
* [[Am Moosfeld]] - 81829
* [[Am Mühlbach]] - 81543
* [[Am Mühlbach]] - 81543
Zeile 461: Zeile 483:
* [[Anton-Weiß-Weg]] - 81739
* [[Anton-Weiß-Weg]] - 81739
* [[Anton-Will-Straße]] - 80937
* [[Anton-Will-Straße]] - 80937
* [[Antonienstraße]] - 80802
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Antonienstraße]] - 80802
* [[Antwerpener Straße]] - 80805
* [[Antwerpener Straße]] - 80805
* [[Anzengruberstraße]] - 81477
* [[Anzengruberstraße]] - 81477
Zeile 523: Zeile 545:
* [[Asternstraße]] - 80689
* [[Asternstraße]] - 80689
* [[Astrid-Lindgren-Straße]]
* [[Astrid-Lindgren-Straße]]
* [[Atelierstraße]]
* [[Athener Platz]] - 81545
* [[Athener Platz]] - 81545
* [[Athener Straße]] - 81545
* [[Athener Straße]] - 81545
Zeile 557: Zeile 580:
* [[August-Zeune-Weg]] - 81379
* [[August-Zeune-Weg]] - 81379
* [[Augustenfelder Straße]] - 80999
* [[Augustenfelder Straße]] - 80999
* [[Augustenstraße]] - 80333/80798
* [[Augustin-Rösch-Straße]] - 80935
* [[Augustin-Rösch-Straße]] - 80935
* [[Augustinerstraße]] - 80331
* [[Augustinerstraße]] - 80331
Zeile 578: Zeile 600:
|}
|}


== B ==
=== B ===
'''[[Baaderplatz]]''' und '''[[Baaderstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Baaderplatz]]''' und '''[[Baaderstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
:seit 1878 nach dem Theologen [[Franz Xaver von Baader]] (1765-1841) benannt.
:seit 1878 nach dem Theologen [[Franz von Baader|Franz Xaver von Baader]] (1765-1841) benannt.
 
'''[[Bacherbreite]]''', seit 2015, [[Untermenzing]]


'''[[Bahnhofplatz]]'''
'''[[Bahnhofplatz]]'''
Zeile 623: Zeile 647:
'''[[Blumenauer Steg]]''', [[Hadern]]
'''[[Blumenauer Steg]]''', [[Hadern]]
:am 6. Januar 2007 nach der benachbarten Siedlung [[Blumenau]] benannt.
:am 6. Januar 2007 nach der benachbarten Siedlung [[Blumenau]] benannt.
'''[[Blumenstraße]]''', [[Altstadt]] nach einem dort stattfindenden Markt (heute [[Viktualienmarkt]])
:früher auch ''Züchtigers Gassl'', ab 1781 bis nach 1827 ''Scharfrichtergassl'', Teile auch als ''Abdeckergassl, [[Henker]]gässchen, Dultständzwinger oder Glockengasse''


'''[[Blütenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Blütenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 631: Zeile 658:


'''[[Bodenehrstraße]]''', Familienname
'''[[Bodenehrstraße]]''', Familienname
* [[Katharina-von-Bora-Straße|Bora-Straße —> siehe dort]]


'''[[Bothmerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Bothmerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 655: Zeile 684:
* [[Babenhausener Weg]] — 81671
* [[Babenhausener Weg]] — 81671
* [[Bachbauernstraße]] — 81241
* [[Bachbauernstraße]] — 81241
* [[Bacherbreite]]
* [[Bacherstraße]] — 81539
* [[Bacherstraße]] — 81539
* [[Bachmairstraße]] — 81243
* [[Bachmairstraße]] — 81243
Zeile 895: Zeile 925:
* [[Blanckertzweg]] — 81825
* [[Blanckertzweg]] — 81825
* [[Blankbauerstraße]] — 81739
* [[Blankbauerstraße]] — 81739
* [[Blaukissenweg]] , [[Feldmoching]] (2005)
* [[Blaukissenweg]], [[Feldmoching]] (2005)
* [[Blaumeisenweg]] — 80937
* [[Blaumeisenweg]] — 80937
* [[Blausternweg]] (2004)
* [[Blausternweg]] (2004)
Zeile 909: Zeile 939:
* [[Blücherstraße]], [[Neuhausen]]
* [[Blücherstraße]], [[Neuhausen]]
* [[Blütenstraße]] — 80799 [[Maxvorstadt]] (1877)
* [[Blütenstraße]] — 80799 [[Maxvorstadt]] (1877)
* [[Blumenauer Steg]], [[Berg am Laim]] (2007)
* [[Blumenauer Steg]], [[Hadern]] (2007)
* [[Blumenauer Straße]] — 80689/81241
* [[Blumenauer Straße]] — 80689/81241
* [[Blumenbachstraße]] — 80999
* [[Blumenbachstraße]] — 80999
Zeile 1.023: Zeile 1.053:
* [[Brunnerstraße]] — 80804
* [[Brunnerstraße]] — 80804
* [[Brunnstraße]] — 80331
* [[Brunnstraße]] — 80331
* [[Brunnthaler Weg]], [[Neuperlach]] (2016)
* [[Brunnwiesenweg]], [[Lochhausen]] (2007)
* [[Brunnwiesenweg]], [[Lochhausen]] (2007)
* [[Bruno-Frank-Weg]] — 80995 [[Feldmoching-Hasenbergl]]
* [[Bruno-Frank-Weg]] — 80995 [[Feldmoching-Hasenbergl]]
Zeile 1.047: Zeile 1.078:
* [[Bürkelstraße]] — 81477
* [[Bürkelstraße]] — 81477
* [[Bürkleinstraße]] — 80538
* [[Bürkleinstraße]] — 80538
* [[Buhlstraße]] — 80937 [[Am Hart]]
* [[Buhlstraße]] — 80937 [[Am Hart]] (nach dem Pathologen; vgl. [[Sudetendeutsche Straße]])
* [[Bummstraße]] — 80804
* [[Bummstraße]] — 80804
* [[Bunsenstraße]] — 81735 [[Neuperlach]]
* [[Bunsenstraße]] — 81735 [[Neuperlach]]
Zeile 1.074: Zeile 1.105:
|}
|}


== C ==
=== C ===
'''[[Calderonweg]]''', [[Pasing]]
'''[[Calderonweg]]''', [[Pasing]]
:1971 nach dem spanischen Dramatiker [[Pedro Calderón de la Barca]] (1600-1681) benannt.
:1971 nach dem spanischen Dramatiker Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) benannt.


'''[[Camerloherstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Camerloherstraße]]''', [[Laim]]
:1901 nach [[Melchior Camerloher]], eine der 42 Münchner Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Jahr 1632 benannt, siehe [[Agricolaplatz]].
:1901 nach Melchior Camerloher, eine der 42 Münchner Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Jahr 1632 benannt, siehe [[Agricolaplatz]].


'''[[Canalettostraße]]''', [[Villenkolonie Gern|Gern]]
'''[[Canalettostraße]]''', [[Villenkolonie Gern|Gern]]
Zeile 1.092: Zeile 1.123:
'''[[Claude-Lorrain-Straße]]''', [[Au-Haidhausen]]
'''[[Claude-Lorrain-Straße]]''', [[Au-Haidhausen]]
:1877 benannt nach dem französischen Maler des Barock {{WL2|Claude Lorrain|Claude Lorrain}}.
:1877 benannt nach dem französischen Maler des Barock {{WL2|Claude Lorrain|Claude Lorrain}}.
'''[[Clementine-von-Braunmühl-Weg]]''', [[Au-Haidhausen]]
:2022 benannt nach der Kunstlehrerin [[Clementine von Braunmühl]] (1833-1918)


'''[[Connollystraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Connollystraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
Zeile 1.097: Zeile 1.131:


'''[[Coubertinplatz]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Coubertinplatz]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 nach Baron [[Pierre de Coubertin]] (1863–1937), Präsident des IOC und Gründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele benannt.
:1971 nach Baron Pierre de Coubertin (1863–1937), Präsident des IOC und Gründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele benannt.


'''[[Curt-Mezger-Platz]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''[[Curt-Mezger-Platz]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
Zeile 1.144: Zeile 1.178:
* [[Chopinstraße]]
* [[Chopinstraße]]
* [[Chorherrstraße]]
* [[Chorherrstraße]]
* [[Christl-Marie-Schultes-Weg]]
* [[Christoph-Probst-Straße]]
* [[Christoph-Probst-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 1.187: Zeile 1.222:
|}
|}


== D ==
=== D ===
'''[[Dachauer Straße]]'''
'''[[Dachauer Straße]]'''
:Verbindungsstraße nach [[Dachau]], beginnend ab [[Bahnhofsplatz]] bis [[Karlsfeld]]. Im Mittelalter (um 1660) in Stadtnähe ''Mosserstraße'' ([[Moosacher Straße]]). Ab [[1877 als Verbindungsstraße zum Dachauer Schloss ''Dachauer Straße''. Von [[Karl Valentin]] mit Blick auf das [[KZ Dachau]] sarkastisch als ''Münchens längste Straße'' bezeichnet.
:Verbindungsstraße nach [[Dachau]], beginnend ab [[Bahnhofplatz]] bis [[Karlsfeld]]. Im Mittelalter (um 1660) in Stadtnähe ''Mosserstraße'' ([[Moosacher Straße]]). Ab [[1877 als Verbindungsstraße zum Dachauer Schloss ''Dachauer Straße''. Von [[Karl Valentin]] mit Blick auf das [[KZ Dachau]] sarkastisch als ''Münchens längste Straße'' bezeichnet.


'''[[Daiserstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Daiserstraße]]''', [[Sendling]]
:1886, [[Franz Daiser]] (1635 – 1705) war Aumeister in München. Er geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der ''Mordweihnacht'' unter die kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen.
:1886, [[Franz Daiser]] (1635–1705) war Aumeister in München. Er geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der ''Mordweihnacht'' unter die kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen.


'''[[Danklstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Danklstraße]]''', [[Sendling]]
:1959, Josef Ferdinand Dankl (1676 – 1736, frühere Schreibweisen ''Dänckhel, Dänkhel, Dankhel'') war 1703 Kurfürstlicher Pflegskommissär in Bad Tölz, 1705 dann Mitorganisator des Aufstandes. 1706 wurde er seines Amtes enthoben, 1715 wieder eingesetzt.
:1959, Josef Ferdinand Dankl (1676–1736, frühere Schreibweisen ''Dänckhel, Dänkhel, Dankhel'') war 1703 Kurfürstlicher Pflegskommissär in Bad Tölz, 1705 dann Mitorganisator des Aufstandes. 1706 wurde er seines Amtes enthoben, 1715 wieder eingesetzt.
 
'''[[Dantestraße]]''', [[Neuhausen]]
:nach dem italienischen Dichter Dante Alighieri (1265 in Florenz — 1321 in Ravenna)


'''[[Daumillerweg]]''', [[Sendling]]
'''[[Daumillerweg]]''', [[Sendling]]
:1982, {{WL2|Oscar Daumiller}} (1882 – 1970) war evangelischer Pfarrer an der [[Himmelfahrtskirche Sendling|Himmelfahrtskirche]] in Sendling ([[Kidlerstraße]]) und wurde später Oberkirchenrat und Kreisdekan von München. Daumiller organisierte 1945 die Hilfe der Bevölkerung für die ehemaligen Häftlinge des [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslagers Dachau]].
:1982, {{WL2|Oscar Daumiller}} (1882–1970) war evangelischer Pfarrer an der [[Himmelfahrtskirche Sendling|Himmelfahrtskirche]] in Sendling ([[Kidlerstraße]]) und wurde später Oberkirchenrat und Kreisdekan von München. Daumiller organisierte 1945 die Hilfe der Bevölkerung für die ehemaligen Häftlinge des [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslagers Dachau]].


'''[[De-La-Paz-Straße]]''', Neuhausen-[[Nymphenburg]]
'''[[De-La-Paz-Straße]]''', Neuhausen-[[Nymphenburg]]
:1902 benannt nach {{WL2|Maria de la Paz von Spanien}} (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von [[Ludwig Ferdinand von Bayern]], die sich für Arme und Kranke einsetzte.
:1902 benannt nach {{WL2|Maria de la Paz von Spanien}} (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von Prinz [[Ludwig Ferdinand]](Wittelsb.Prinz {{WL2|de:Ludwig Ferdinand von Bayern|Ludwig Ferdinand von Bayern}}), die sich für Arme und Kranke einsetzte.


'''[[Demleitnerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Demleitnerstraße]]''', [[Sendling]]
:1958, {{WL2|Joseph Demleitner}} (1877 – 1954) war Geistlicher Rat und Volksgenealoge, er gilt als Urvater der Familienforschung in Altbayern.
:1958, Joseph Demleitner (1877–1954) war Geistlicher Rat und ''Volksgenealoge,'' er gilt einigen als Urvater der Familienforschung in Altbayern.


'''[[Demollstraße]]''', [[Neuhausen]]
'''[[Demollstraße]]''', [[Neuhausen]]
: benannt nach dem Zoologen {{WL2|Reinhard Demoll}} (1882 - 1960)
: benannt nach dem Zoologen {{WL2|Reinhard Demoll}} (1882–1960)


'''[[Deroystraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Deroystraße]]''', [[Sendling]]
:1890, {{WL2|Bernhard Erasmus von Deroy|Graf Bernhard D.}} (1743 – 1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in [[Napoleon]]s Russlandfeldzug 1812; er starb an einer in der Schlacht bei Polaczk erlittenen Verletzung.
:1890, {{WL2|Bernhard Erasmus von Deroy|Graf Bernhard D.}} (1743–1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in [[Napoleon]]s Russlandfeldzug 1812; er starb an einer in der Schlacht bei Polaczk erlittenen Verletzung.


'''[[Destouchesstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
'''[[Destouchesstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
:1890 benannt nach [[Ernst von Destouches]] (1843 - 1916), Münchner Stadtarchivar und Schriftsteller, Vorstand des [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseums]].
:1890 benannt nach [[Ernst von Destouches]] (1843–1916), Münchner Stadtarchivar und Schriftsteller, Vorstand des [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseums]].


'''[[Diepoldstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Diepoldstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 1.222: Zeile 1.260:


'''[[Domagkstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
'''[[Domagkstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
:1966 nach dem deutschen Pathologen und Bakteriologen {{WL2|Gerhard Domagk}} (1895 - 1964) benannt.
:1966 nach dem deutschen Pathologen und Bakteriologen {{WL2|Gerhard Domagk}} (1895–1964) benannt.


'''[[Donnersbergerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Donnersbergerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 1.228: Zeile 1.266:


'''[[Dreyerstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Dreyerstraße]]''', [[Laim]]
:1952 nach dem deutschen Schriftsteller und bayrischen Mundartdichter sowie Begründer der Alpenvereinsbücherei [[Aloys Dreyer]] (1861 - 1938) benannt
:1952 nach dem deutschen Schriftsteller und bayrischen Mundartdichter sowie Begründer der Alpenvereinsbücherei Aloys Dreyer (1861–1938) benannt


'''[[Drygalski-Allee]]''', [[Solln]]
'''[[Drygalski-Allee]]''', [[Solln]]
Zeile 1.234: Zeile 1.272:


'''[[Dudenstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Dudenstraße]]''', [[Sendling]]
:1937, {{WL2|Konrad Duden}} (1829 – 1911) war Philologe und der Verfasser des (viel zu selten) bekannten orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache von
:1937, {{WL2|Konrad Duden}} (1829–1911) war Philologe und der Verfasser des (viel zu selten) bekannten orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache von
:1880/1903, das einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung den Weg bereitete.
:1880/1903, das einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung den Weg bereitete.


Zeile 1.258: Zeile 1.296:
* [[Damaschkestraße]]
* [[Damaschkestraße]]
* [[Damenstiftstraße]]
* [[Damenstiftstraße]]
* [[Dammstraße]]
* [[Danklstraße]]
* [[Danklstraße]]
* [[Dankwartstraße]]
* [[Dankwartstraße]]
* [[Dannenfelsstraße]]
* [[Dannenfelsstraße]]
* [[Dantestraße]]
* [[Danziger Straße]]
* [[Danziger Straße]]
* [[Daphnestraße]]
* [[Daphnestraße]]
Zeile 1.286: Zeile 1.322:
* [[Delpstraße]]
* [[Delpstraße]]
* [[Demblerstraße]]
* [[Demblerstraße]]
* [[Demleitnerstraße]]
* [[Demollstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Demollstraße]]
* [[Den-Haag-Straße]]
* [[Den-Haag-Straße]]
* [[Denisstraße]]
* [[Denisstraße]]
Zeile 1.331: Zeile 1.366:
* [[Dillwächterstraße]]
* [[Dillwächterstraße]]
* [[Dilsberger Straße]]
* [[Dilsberger Straße]]
* [[Diltheyweg]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Diltheyweg]]
* [[Dingelstedtweg]]
* [[Dingelstedtweg]]
* [[Dingolfinger Straße]]
* [[Dingolfinger Straße]]
Zeile 1.421: Zeile 1.456:
|}
|}


== E ==
=== E ===
'''[[Edelweißplatz]]''', [[Obergiesing]]
'''[[Edelweißplatz]]''', [[Obergiesing]]
:am 13. März 2007 nach der Pflanzenart Edelweiß benannt.
:am 13. März 2007 nach der Pflanzenart Edelweiß benannt.


'''[[Effnerplatz]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Effnerplatz]]''', [[Bogenhausen]]
:1931 nach (1) dem Münchner Baumeister und Gartenarchitekten [[Joseph Effner]] (1687-1745) und (2) dem Hofgärtendirektor und Schöpfer der Gartenanlagen um die Schlösser des bayerischen Königs [[Ludwigs II.]] [[Carl von Effner|Carl Joseph von Effner]] (1831-1884) benannt.
:1931 nach (1) dem Münchner Baumeister und Gartenarchitekten [[Joseph Effner]] (1687-1745) und (2) dem Hofgärtendirektor und Schöpfer der Gartenanlagen um die Schlösser des bayerischen Königs [[Ludwig II.]] [[Carl von Effner|Carl Joseph von Effner]] (1831-1884) benannt.


'''[[Effnerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Effnerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
Zeile 1.447: Zeile 1.482:


'''[[Emin-Pascha-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Emin-Pascha-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach [[Eduard Schnitzer]] (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed [[Emin Pascha]] annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz Äquatoria war.
:benannt nach Eduard Schnitzer (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed Emin Pascha annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz Äquatoria war.


'''[[Engasserbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Engasserbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 1.459: Zeile 1.494:


'''[[Erich-Giese-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Erich-Giese-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach Kapitänleutnant [[Erich Giese]] (1887-1917), deutscher Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine; im Ersten Weltkrieg gefallen.
:1937 benannt nach Kapitänleutnant Erich Giese (1887-1917), deutscher Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine; im Ersten Weltkrieg gefallen.


'''[[Erni-Singerl-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
'''[[Erni-Singerl-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
Zeile 1.465: Zeile 1.500:


'''[[Ernst-Curtius-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Ernst-Curtius-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Ernst Curtius]] (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.
:1971 benannt nach Ernst Curtius (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.
 
'''[[Ertelstraße]]''' in [[Allach]] 
:1947 nach dem Feinmechaniker Traugott Leberecht von Ertel (1778—1858), Inhaber des Reichenbach’schen mathematisch-mechanischen Instituts in München, benannt.


'''[[Esswurmstraße]]'''
'''[[Esswurmstraße]]'''
:1978, Esswurm war der Name eines seit 1374 in München nachweisbaren Kaufmanns- und [[Patrizier]]geschlechts.
:1978, Esswurm war der Name eines seit 1374 in München nachweisbaren Kaufmanns- und [[Patrizier]]geschlechts.


'''Exter-Straßen''' in [[Pasing]]-[[Pipping]], von dem Architekt und Unternehmer benannt - nach ihm die [[August-Exter-Straße]]. Die ehemalige Pasinger ''Luisenstraße'' (heute: [[Flossmannstraße]]) war nach seiner Gattin ''Luise Exter'' benannt. Seine Töchter wurden ehemals die Namensgeberinnen folgender Pasinger Straßen: ''Eva Exter''-> ''Evastraße'' (heute: [[Rohdestraße]]), ''Gabriele Exter''-> ''Gabrielenstraße'' (heute: [[Schubaurstraße]]) und ''Klara Exter''-> ''Klarastraße'' (heute: [[Offenbachstraße]]).


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
Zeile 1.584: Zeile 1.623:
* [[Elise-Aulinger-Straße]]
* [[Elise-Aulinger-Straße]]
* [[Elisenstraße]]
* [[Elisenstraße]]
* [[Ella-Lingens-Platz]]
* [[Ellen-Ammann-Weg]]
* [[Ellen-Ammann-Weg]]
* [[Ellingerweg]]
* [[Ellingerweg]]
Zeile 1.591: Zeile 1.631:
* [[Elritzenstraße]]
* [[Elritzenstraße]]
* [[Elsässer Straße]]
* [[Elsässer Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Elsastraße]]
* [[Elsastraße]]
* [[Else-Lasker-Schüler-Straße]]
* [[Else-Lasker-Schüler-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Else-Rosenfeld-Straße]]
* [[Else-Rosenfeld-Straße]]
* [[Elsenheimerstraße]]
* [[Elsenheimerstraße]]
Zeile 1.651: Zeile 1.691:
* [[Erlbachstraße]]
* [[Erlbachstraße]]
* [[Erlbachwiesenweg]]
* [[Erlbachwiesenweg]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Erlenplatz]]
* [[Erlenplatz]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Erlkönigstraße]]
* [[Erlkönigstraße]]
* [[Erminoldstraße]]
* [[Erminoldstraße]]
Zeile 1.674: Zeile 1.714:
* [[Ernst-von-Romberg-Straße]]
* [[Ernst-von-Romberg-Straße]]
* [[Ertelhofweg]]
* [[Ertelhofweg]]
* [[Ertelstraße]]
* [[Erwin-Hielscher-Straße]]
* [[Erwin-Hielscher-Straße]]
* [[Erwin-Planck-Weg]]
* [[Erwin-Planck-Weg]]
Zeile 1.707: Zeile 1.746:
* [[Eulerstraße]]
* [[Eulerstraße]]
* [[Europaplatz]]
* [[Europaplatz]]
* [[Eva-Vaitl-Weg]]
* [[Evastraße]]
* [[Evastraße]]
* [[Evereststraße]]
* [[Evereststraße]]
Zeile 1.712: Zeile 1.752:
* [[Eylauer Straße]]
* [[Eylauer Straße]]
|}
|}
== F ==
 
=== F ===
'''[[Fallstraße]]'''
'''[[Fallstraße]]'''
:1959, Der Ort Fall (Lenggries) wurde durch [[Ludwig Ganghofer]]s Roman „''Der Jäger von Fall''“
:1959, Der Ort Fall (Lenggries) wurde durch Ludwig Ganghofers Roman „''Der Jäger von Fall''“
:1886) bekannt. Das alte Dorf musste 1957 dem Sylvensteinspeicher weichen, für die Bewohner wurde vor der Flutung des Tals einige hundert Meter höher an der Straße nach Vorderriß ein neuer Ort Fall erbaut. Mit der Überflutung des Dorfes versank auch die 1740 erbaute Kirche.
:1886) bekannt. Das alte Dorf musste 1957 dem Sylvensteinspeicher weichen, für die Bewohner wurde vor der Flutung des Tals einige hundert Meter höher an der Straße nach Vorderriß ein neuer Ort Fall erbaut. Mit der Überflutung des Dorfes versank auch die 1740 erbaute Kirche.


'''[[Fallmerayerstraße]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Fallmerayerstraße]]''', [[Schwabing-West]]
:1896 benannt nach Professor [[Jakob Philipp Fallmerayer]], Professor für Philologie und Universalhistorie (1826–1848).
:1896 benannt nach Professor Jakob Philipp Fallmerayer, Professor für Philologie und Universalhistorie (1826–1848).


'''[[Falkenturmstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Falkenturmstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 1.730: Zeile 1.771:


'''[[Felix-Dahn-Straße]]''', [[Bogenhausen]]-Herzogpark
'''[[Felix-Dahn-Straße]]''', [[Bogenhausen]]-Herzogpark
: benannt nach [[Felix Dahn]], (1834-1912), deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker. Promovierte und lehrte in München.
: benannt nach Felix Dahn, (1834-1912), deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker. Promovierte und lehrte in München.


'''[[Flaschenträgerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Flaschenträgerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach [[Wilhelm Flaschenträger]], (1866-1930), letzter [[Bürgermeister]] der ehemals selbstständigen Gemeinde [[Daglfing]].
:benannt nach Wilhelm Flaschenträger, (1866-1930), letzter [[Bürgermeister]] der ehemals selbstständigen Gemeinde [[Daglfing]].


'''[[Flößergasse]]'''
'''[[Flößergasse]]'''
:1949, Seit dem 13. Jahrhundert war die Isar[[flößerei]] ein für Bayern und München über viele Jahrhunderte wichtiger Wirtschaftszweig.
:1949, Seit dem 13. Jahrhundert war die Isar[[flößerei]] ein für Bayern und München über viele Jahrhunderte wichtiger Wirtschaftszweig.
Fluss-Namen (Flüsse):
* [[Amperstraße]] (Bayern)
* [[Donaustraße]]
* [[Elbestraße]]
* [[Havelstraße]]
* [[Ilmstraße]] (Bayern)
* [[Mangfallstraße]] (Bayern)
* [[Moselstraße]]
* [[Neckarstraße]]
* [[Oderstraße]]
* [[Spreestraße]]
* [[Saalestraße]]
* [[Weichselstraße]]
* [[Weserstraße]]
'''[[Franz-Langinger-Straße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
:2018 nach dem Münchner Kommunalpolitiker Franz Langinger (1885 – 1960)
'''[[Franz-Xaver-Schweyer-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
:2021 benannt nach dem Jurist und Politiker Franz Xaver Schweyer (1868 – 1935)


'''[[Fritz-Endres-Straße]]'''
'''[[Fritz-Endres-Straße]]'''
Zeile 1.742: Zeile 1.805:


'''[[Frohschammerstraße]]''', [[Milbertshofen]]
'''[[Frohschammerstraße]]''', [[Milbertshofen]]
:benannt nach [[Jakob Frohschammer]], (1821-1893), katholischer Theologe, Priester und Philosoph, Privatdozent an der Münchener Universität, Professor an der philosophischen Fakultät.
:benannt nach Jakob Frohschammer, (1821-1893), katholischer Theologe, Priester und Philosoph, Privatdozent an der Münchner Universität, Professor an der philosophischen Fakultät.


'''[[Frobenstraße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Frobenstraße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:benannt nach [[Emanuel Froben]] (1640-1675), brandenburgischer Stallmeister.
:benannt nach Emanuel Froben (1640-1675), brandenburgischer Stallmeister.
:''Straßenverlauf'': Von der [[Landshamer Straße]] ca. 290 m nordwestlich bis zur [[Graf-Lehndorff-Straße]]
:''Straßenverlauf'': Von der [[Landshamer Straße]] ca. 290 m nordwestlich bis zur [[Graf-Lehndorff-Straße]]


Zeile 1.751: Zeile 1.814:
:Frundsbergstr. 8, eine von 20 Adressen der [[Judenhaus|Judenhäuser]] in München, wo seit 1939 zwangsweise mehrere jüdische Familien einquartiert wurden.
:Frundsbergstr. 8, eine von 20 Adressen der [[Judenhaus|Judenhäuser]] in München, wo seit 1939 zwangsweise mehrere jüdische Familien einquartiert wurden.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung bzw. nur ein Verweis auf kurzen Artikel im [[Münchenwiki|Wiki]]:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 1.828: Zeile 1.891:
* [[Feuerhausstraße]]
* [[Feuerhausstraße]]
* [[Feuersteinstraße]]
* [[Feuersteinstraße]]
* [[Feulnerweg]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Feulnerweg]]
* [[Fichtenhof]]
* [[Fichtenhof]]
* [[Fichtenweg]]
* [[Fichtenweg]]
Zeile 1.852: Zeile 1.915:
* [[Flantinstraße]]
* [[Flantinstraße]]
* [[Flaschenträgerstraße]]
* [[Flaschenträgerstraße]]
* [[Flauchersteg]]
* [[Fleckhammerstraße]]
* [[Fleckhammerstraße]]
* [[Flecklanger]]
* [[Flecklanger]]
Zeile 1.903: Zeile 1.967:
* [[Franz-Fendt-Weg]]
* [[Franz-Fendt-Weg]]
* [[Franz-Fihl-Straße]]
* [[Franz-Fihl-Straße]]
* [[Franz-Fischer-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Franz-Fischer-Straße]]
* [[Franz-Gruber-Straße]]
* [[Franz-Gruber-Straße]]
* [[Franz-Hauser-Weg]]
* [[Franz-Hauser-Weg]]
Zeile 1.978: Zeile 2.042:
* [[Friedberger Straße]]
* [[Friedberger Straße]]
* [[Friedenheimer Straße]]
* [[Friedenheimer Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Friedenspromenade]]
* [[Friedenspromenade]]
* [[Friedenstraße]]
* [[Friedenstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Friedhofgasse]]
* [[Friedhofgasse]]
* [[Friedhofweg]]
* [[Friedhofweg]]
* [[Friedlandweg]]
* [[Friedlandweg]]
* [[Friedrich-Beck-Straße]]
* [[Friedrich-Beck-Straße]]
* [[Friedrich-Berber-Weg]]
* <strike>[[Friedrich-Berber-Weg]]</strike>
* [[Friedrich-Brugger-Weg]]
* [[Friedrich-Brugger-Weg]]
* [[Friedrich-Creuzer-Straße]]
* [[Friedrich-Creuzer-Straße]]
Zeile 2.035: Zeile 2.099:
* [[Frühholzstraße]]
* [[Frühholzstraße]]
* [[Frühlingsanger]]
* [[Frühlingsanger]]
* [[Eduard-Schmid-Straße|Frühlingstraße]] (bis 1946)
* [[Frundsbergstraße]]
* [[Frundsbergstraße]]
* [[Fuchsienstraße]]
* [[Fuchsienstraße]]
Zeile 2.056: Zeile 2.121:
|}
|}


== G ==
=== G ===
'''[[Gabelsbergerstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Gabelsbergerstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:benannt nach [[Franz Xaver Gabelsberger]], dem Erfinder eines Kurzschriftsystems (Steno).
:benannt nach [[Franz Xaver Gabelsberger]], dem Erfinder eines Kurzschriftsystems (Steno).
Zeile 2.073: Zeile 2.138:


'''[[Ganghoferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Ganghoferstraße]]''', [[Sendling]]
:1878, [[Jörg von Halsbach]], genannt ''Jörg Ganghofer,'' auch: ''Jörg von Polling'' († [[1488) war ein Baumeister. Er leitete ab 1468 den Bau der [[Frauenkirche]]. Weitere Aufträge hatte er beim Neubau des [[Alten Rathaus]]es, am [[Alter Hof|Alten Hof]] und an der [[Allerheiligenkirche am Kreuz]]. Das Grab Ganghofers befindet sich in der Frauenkirche. - Erst nach der Benennung der Straße bekannt wurde ein anderer Träger des Namens, [[Ludwig Ganghofer]] (siehe ''Fallstraße'').
:1878, [[Jörg von Halsbach]], genannt ''Jörg Ganghofer,'' auch: ''Jörg von Polling'' († [[1488) war ein Baumeister. Er leitete ab 1468 den Bau der [[Frauenkirche]]. Weitere Aufträge hatte er beim Neubau des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]], am [[Alter Hof|Alten Hof]] und an der [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz]]. Das Grab Ganghofers befindet sich in der [[Frauenkirche]]. - Erst nach der Benennung der Straße bekannt wurde ein anderer Träger des Namens, Ludwig Ganghofer (siehe ''[[Fallstraße]]'').


'''[[Georg-Brauchle-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Milbertshofen]]
'''[[Georg-Brauchle-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Milbertshofen]]
Zeile 2.080: Zeile 2.145:
'''[[Georg-Hallmaier-Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Georg-Hallmaier-Straße]]''', [[Sendling]]
:1898, Georg Hallmaier war Bierbrauer im Tal zu München, er nahm 1705 am Aufstand gegen die österreichische Besatzung teil.
:1898, Georg Hallmaier war Bierbrauer im Tal zu München, er nahm 1705 am Aufstand gegen die österreichische Besatzung teil.
'''[[Georg-Heberer-Straße]]''', [[Hadern]]
:2018 nach dem Chirurgen Georg Heberer (1920 – 1999)


'''[[Georg-Thiele-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Georg-Thiele-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach dem deutschen Marineoffizier [[Korvettenkapitän]] [[Georg Thiele]] (1880-1914); Kommandant des Torpedobootes S 119 im Ersten Weltkrieg; gefallen bei einem Seegefecht vor der holländischen Küste bei der Insel Texel (Straßenverlauf: Von der Graf-Lehndorff-Straße ca. 120 m östlich zur Leibengerstraße.)
:1937 benannt nach dem deutschen Marineoffizier Korvettenkapitän Georg Thiele (1880-1914); Kommandant des Torpedobootes S 119 im Ersten Weltkrieg; gefallen bei einem Seegefecht vor der holländischen Küste bei der Insel Texel (Straßenverlauf: Von der Graf-Lehndorff-Straße ca. 120 m östlich zur Leibengerstraße.)


'''[[Geyerspergerstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Geyerspergerstraße]]''', [[Laim]]
:benannt nach einer der Laimer Geiseln, die 1632 in schwedischer Gefangenschaft gehalten wurden.
:benannt nach einer der Laimer Geiseln, die 1632 in schwedischer Gefangenschaft gehalten wurden.
'''[[Goldschmiedplatz]]''' Als Namensgeber gibt Laturell Stifterfamilien, die Goldschmits oder Goldsmits, aus dem 14. Jahrhundert an.


'''[[Gondrellplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Gondrellplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
Zeile 2.094: Zeile 2.164:


'''[[Görresstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Görresstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1883 benannt nach [[Johannes Joseph von Görres]] (1776–1848), katholischer Publizist und Professor für Geschichte an der [[Universität München]].
:1883 benannt nach Johannes Joseph von Görres (1776–1848), katholischer Publizist und Professor für Geschichte an der [[Universität München]].


'''[[Graf-Lehndorff-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Graf-Lehndorff-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
Zeile 2.104: Zeile 2.174:
'''[[Greinerberg]]''', [[Sendling]]
'''[[Greinerberg]]''', [[Sendling]]
:1951, Thomas Greiner war Fabrikant von Glasinstrumenten; er trat 1897 Grundstücke an die Stadt München ab, um den Bau dieser Straße zu ermöglichen.
:1951, Thomas Greiner war Fabrikant von Glasinstrumenten; er trat 1897 Grundstücke an die Stadt München ab, um den Bau dieser Straße zu ermöglichen.
'''[[Grüner Markt]]''', seit 2015, [[Berg am Laim]]


'''[[Gufidauner Straße]]''', [[Untergiesing-Harlaching]]
'''[[Gufidauner Straße]]''', [[Untergiesing-Harlaching]]
Zeile 2.114: Zeile 2.186:
: Privatstraße auf dem Gelände der Olympia Reitanlagen GmbH ([[Galopprennbahn Riem]]).1972 im Rahmen der Olympischen Spiele nach Dr. Gustav Rau (1880-1954), bedeutender deutscher Hippologe des 20. Jahrhunderts, benannt. (Straßenverlauf: Verläuft in nördlicher Richtung parallel zur westlichen Gerade der [[Galopprennbahn Riem]]).
: Privatstraße auf dem Gelände der Olympia Reitanlagen GmbH ([[Galopprennbahn Riem]]).1972 im Rahmen der Olympischen Spiele nach Dr. Gustav Rau (1880-1954), bedeutender deutscher Hippologe des 20. Jahrhunderts, benannt. (Straßenverlauf: Verläuft in nördlicher Richtung parallel zur westlichen Gerade der [[Galopprennbahn Riem]]).


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung bzw. nur ein Verweis auf kurzen Artikel im [[Münchenwiki|Wiki]]:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 2.208: Zeile 2.280:
* [[Georg-Pickl-Weg]]
* [[Georg-Pickl-Weg]]
* [[Georg-Reismüller-Straße]]
* [[Georg-Reismüller-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Georg-Schätzel-Straße]]
* [[Georg-Schätzel-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Georg-Strebl-Straße]]
* [[Georg-Strebl-Straße]]
* [[Georg-Thiele-Straße]]
* [[Georg-Thiele-Straße]]
Zeile 2.225: Zeile 2.297:
* [[Gerberau]]
* [[Gerberau]]
* [[Gerblstraße]]
* [[Gerblstraße]]
* [[Gerblweg]]
* [[Geretsrieder Straße]]
* [[Geretsrieder Straße]]
* [[Gerhard-Winkler-Weg]]
* [[Gerhard-Winkler-Weg]]
Zeile 2.299: Zeile 2.372:
* [[Gnadenwaldplatz]]
* [[Gnadenwaldplatz]]
* [[Gneisenaustraße]]
* [[Gneisenaustraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Gnesener Straße]]
* [[Gnesener Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Goerdelerstraße]]
* [[Goerdelerstraße]]
* [[Goetheplatz]]
* [[Goetheplatz]]
Zeile 2.394: Zeile 2.467:
* [[Grellstraße]]
* [[Grellstraße]]
* [[Grenzstraße]]
* [[Grenzstraße]]
* [[Gret-Palucca-Weg]]
* [[Grete-Mosheim-Straße]]
* [[Grete-Mosheim-Straße]]
* [[Griechenplatz]]
* [[Griechenplatz]]
Zeile 2.483: Zeile 2.557:
|}
|}


== H ==
=== H ===
'''[[Härtingerstraße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
'''[[Härtingerstraße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
:benannt nach [[Martin Härtinger]] (1815–1896). Sänger am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München.
:benannt nach Martin Härtinger (1815–1896). Sänger am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München.


'''[[Hanns-Braun-Brücke]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Hanns-Braun-Brücke]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1982 benannt nach [[Hanns Braun (Leichtathlet)|Hanns Braun]] (1886–1918). Pionier der Münchner Leichtathleten. Große Brücke über den [[Georg-Brauchle-Ring]].
:1982 benannt nach Hanns Braun (1886–1918). Pionier der Münchner Leichtathleten. Große Brücke über den [[Georg-Brauchle-Ring]].


'''[[Hans-Grässel-Weg]]'''
'''[[Hans-Grässel-Weg]]'''
Zeile 2.503: Zeile 2.577:


'''[[Heckenstallerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Heckenstallerstraße]]''', [[Sendling]]
:1898 benannt nach dem Geheimen Kanzleisekretär [[Urban Heckenstaller]] (gestorben 1748).
:1898 benannt nach dem Geheimen Kanzleisekretär Urban Heckenstaller (gestorben 1748).


'''[[Heinrich-Stieglitz-Kehre]]'''
'''[[Heinrich-Stieglitz-Kehre]]'''
:1981, [[Heinrich Stieglitz (Pfarrer)|Heinrich Stieglitz]] (1868 – 1920) war Stadtpfarrer von [[Thalkirchen]]-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. Er setzte sich sehr für seine Gemeinde ein, war Vorstand des Katechetenvereins und führte die so genannte „Münchner Methode“ für die [[Katechese]] ein.
:1981, Heinrich Stieglitz (1868 – 1920) war Stadtpfarrer von [[Thalkirchen]]. Er setzte sich sehr für seine Gemeinde ein, war Vorstand des Katechetenvereins und führte die so genannte „Münchner Methode“ für die Katechese ein.


'''[[Helene-Mayer-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Helene-Mayer-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Helene Mayer]] (1910–1953), Deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten.
:1971 benannt nach Helene Mayer (1910–1953), Deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten.


'''[[Helmut-Fischer-Platz]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Helmut-Fischer-Platz]]''', [[Schwabing-West]]
Zeile 2.515: Zeile 2.589:


'''[[Herzogstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
'''[[Herzogstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
:benannt 1893 nach dem Herzog [[Max Emanuel in Bayern|Max Emanuel]] (1849–1893), der im [[Biederstein|Schloss Biederstein]] wohnte. Sie hieß bis zur [[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Schwabings]] im Jahr 1890 nur ''Feldweg''.
:benannt 1893 nach dem Herzog Max Emanuel (1849–1893), der im [[Biederstein|Schloss Biederstein]] wohnte. Sie hieß bis zur [[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Schwabings]] im Jahr 1890 nur ''Feldweg''.


'''[[Herzog-Max-Straße]]'''
'''[[Herzog-Max-Straße]]'''
Zeile 2.521: Zeile 2.595:


'''[[Heßstraße]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]]
'''[[Heßstraße]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]]
:1897 benannt nach [[Carl Ernst Christoph Heß]] (1755–1828), Zeichner und Professor an der Akademie der bildenden Künste, seinen Söhnen [[Peter von Hess]] (1792-1862) und [[Heinrich Maria von Hess|Heinrich von Hess]] (1798-1863) sowie Karl von Heß.
:1897 benannt nach Carl Ernst Christoph Heß (1755–1828), Zeichner und Professor an der Akademie der bildenden Künste, seinen Söhnen [[Peter von Hess]] (1792-1862) und [[Heinrich Maria von Hess|Heinrich von Hess]] (1798-1863) sowie Karl von Heß.


'''[[Hochmeierstraße]]'''
'''[[Hochmeierstraße]]'''
Zeile 2.527: Zeile 2.601:


'''[[Hönigschmidplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Hönigschmidplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
:benannt nach dem deutsch-österreichischer Chemiker [[Otto Hönigschmid]] (1878-1945), Professor an der Universität München.
:benannt nach dem deutsch-österreichischer Chemiker Otto Hönigschmid (1878-1945), Professor an der Universität München.


'''[[Hugo-Weiss-Straße]]''', [[Trudering-Riem]]
'''[[Hugo-Weiss-Straße]]''', [[Trudering-Riem]]
:1992 benannt nach [[Hugo Weiss]].
:1992 benannt nach Hugo Weiss.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
Zeile 3.051: Zeile 3.125:
|}
|}


== I ==
=== I ===
'''[[Ichostraße]]''', [[Giesing]]
'''[[Ichostraße]]''', [[Giesing]]
:benannt nach dem Priester Icho, der im Jahr 790 seinen Giesinger Besitz dem Freisinger Bischof vermachte.
:benannt nach dem Priester Icho, der im Jahr 790 seinen Giesinger Besitz dem Freisinger Bischof vermachte.
Zeile 3.059: Zeile 3.133:


'''[[Ika-Freudenberg-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Ika-Freudenberg-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 30. September 2004 nach der Frauenrechtlerin [[Ika Freudenberg]] (1858-1912) benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 30. September 2004 nach der Frauenrechtlerin Ika Freudenberg (1858-1912) benannt.


'''[[Implerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Implerstraße]]''', [[Sendling]]
:benannt nach dem alten Münchner Patriziergeschlecht [[Impler]]
:benannt nach dem alten Münchner [[Patrizier]]geschlecht Impler


'''[[Irmgard-Gylstorff-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Irmgard-Gylstorff-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
Zeile 3.095: Zeile 3.169:
* [[Ilmmünsterstraße]]
* [[Ilmmünsterstraße]]
* [[Ilmstraße]]
* [[Ilmstraße]]
* [[Ilse-Essers-Straße]]
* [[Ilse-Fehling-Straße]]
* [[Ilse-von-Twardowski-Platz]]
* [[Ilse-von-Twardowski-Platz]]
* [[Ilse-Weber-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Iltisstraße]]
* [[Iltisstraße]]
* [[Im Eichgehölz]]
* [[Im Eichgehölz]]
* [[Im Gefilde]]
* [[Im Gefilde]]
* [[Im Grund]]
* [[Im Grund]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Im Moosgrund]]
* [[Im Moosgrund]]
* [[Im Stocket]]
* [[Im Stocket]]
Zeile 3.119: Zeile 3.196:
* [[Inderstorferstraße]]
* [[Inderstorferstraße]]
* [[Industriestraße]]
* [[Industriestraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Infanteriestraße]]
* [[Infanteriestraße]]
* [[Ingeborg-Bachmann-Straße]]
* [[Ingeborg-Bachmann-Straße]]
* [[Ingeborgstraße]]
* [[Ingeborgstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Ingolstädter Straße]]
* [[Ingolstädter Straße]]
* [[Innere Wiener Straße]]
* [[Innere Wiener Straße]]
Zeile 3.142: Zeile 3.219:
* [[Irminsulstraße]]
* [[Irminsulstraße]]
* [[Irmonherstraße]]
* [[Irmonherstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Irnfriedstraße]]
* [[Irnfriedstraße]]
* [[Irschenhauser Straße]]
* [[Irschenhauser Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Isabella-Braun-Weg]]
* [[Isabella-Braun-Weg]]
* [[Isabellastraße]]
* [[Isabellastraße]]
Zeile 3.168: Zeile 3.245:
|}
|}


== J ==
=== J ===
'''[[Josef-Lutz-Weg]]'''
'''[[Josef-Lutz-Weg]]'''
:1981, [[Josef Lutz (CSU)|Josef Lutz]] (1882 – 1965) war Mitglied des Münchner Stadtrats von 1925 bis 1933 für die [[Bayerische Volkspartei|BVP]] und ab 1945 für die [[Bayerische Volkspartei|CSU]], er erwarb sich große Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].
:1981, Josef Lutz (1882 – 1965) war Mitglied des Münchner Stadtrats von 1925 bis 1933 für die [[Bayerische Volkspartei|BVP]] und ab 1945 für die [[CSU]], er erwarb sich große Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].


'''[[Johann-Clanze-Straße]]''', [[Sendling-Westpark]]
'''[[Johann-Clanze-Straße]]''', [[Sendling-Westpark]]
Zeile 3.211: Zeile 3.288:
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Jenaer Straße]]
* [[Jenaer Straße]]
* [[Jennerstraße]]
* [[Jensenstraße]]
* [[Jensenstraße]]
* [[Jestelstraße]]
* [[Jestelstraße]]
Zeile 3.237: Zeile 3.315:
* [[Jorthweg]]
* [[Jorthweg]]
* [[Josef-Beiser-Straße]]
* [[Josef-Beiser-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Josef-Brückl-Straße]]
* [[Josef-Brückl-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Josef-Felder-Straße]]
* [[Josef-Felder-Straße]]
* [[Josef-Frankl-Straße]]
* [[Josef-Frankl-Straße]]
Zeile 3.266: Zeile 3.344:
* [[Josef-Thalhamer-Straße]]
* [[Josef-Thalhamer-Straße]]
* [[Josef-Trinkl-Straße]]
* [[Josef-Trinkl-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Josef-Vötter-Straße]]
* [[Josef-Vötter-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Josef-Wirth-Weg]]
* [[Josef-Wirth-Weg]]
* [[Josef-Zintl-Straße]]
* [[Josef-Zintl-Straße]]
Zeile 3.297: Zeile 3.375:
|}
|}


== K ==
=== K ===
'''[[Käthe-Kruse-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Käthe-Kruse-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Puppenmacherin [[Käthe Kruse]] (1883-1968) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Puppenmacherin Käthe Kruse (1883-1968) benannt.


'''[[Karl-Müller-Weg]]'''
'''[[Karl-Müller-Weg]]'''
Zeile 3.305: Zeile 3.383:


'''[[Karlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Karlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit 1808 nach [[Karl von Bayern]], davor Teil des ''Neuhauser Fahrtweg'' bzw. ''Nördlicher Marsfeldweg'', siehe: '''Blutenburgstraße]]'''.
:seit 1808 nach [[Karl von Bayern]], davor Teil des ''Neuhauser Fahrtweg'' bzw. ''Nördlicher Marsfeldweg'', siehe: '''[[Blutenburgstraße]]'''.


'''[[Karolinenplatz]]'''
'''[[Karolinenplatz]]'''
Zeile 3.326: Zeile 3.404:


'''[[Keuslinstraße]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Keuslinstraße]]''', [[Schwabing-West]]
:benannt nach [[Albert III. Keuslin]] (1591-1657), Abt und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg.
:benannt nach Albert III. Keuslin (1591-1657), Abt und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg.


'''[[Kidlerplatz]]''' und '''[[Kidlerstraße]]'''
'''[[Kidlerplatz]]''' und '''[[Kidlerstraße]]'''
:1959, [[Johann Georg Kidler]] (auch in den Schreibweisen: ''Khidler, Kittler, Küttler'') war wie sein Freund, der ''Jägerwirt'' ein Weinwirt im Tal zu München und Organisator des Widerstandes in der Altstadt. Er wurde 1706 von den Österreichern auf dem ''Schrannenplatz''' (heute: [[Marienplatz]]) geköpft und gevierteilt.
:1959, {{WL2|de:Johann Georg Kidler|Johann Georg Kidler}} (auch in den Schreibweisen: ''Khidler, Kittler, Küttler'') war wie sein Freund, der ''Jägerwirt'' ein Weinwirt im Tal zu München und Organisator des Widerstandes in der Altstadt. Er wurde 1706 von den Österreichern auf dem ''Schrannenplatz''' (heute: [[Marienplatz]]) geköpft und gevierteilt.


'''[[Klara-Ziegler-Bogen]]''', [[Waldperlach]]
'''[[Klara-Ziegler-Bogen]]''', [[Waldperlach]]
Zeile 3.341: Zeile 3.419:


'''[[Konrad-Dreher-Straße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Konrad-Dreher-Straße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
:benannt nach [[Konrad Dreher]] (1859-1944), deutscher Film- und Theaterschauspieler, Gesangs- und Charakterkomiker.
:benannt nach Konrad Dreher (1859-1944), deutscher Film- und Theaterschauspieler, Gesangs- und Charakterkomiker.


'''[[Kraelerstraße]]'''
'''[[Kraelerstraße]]'''
:1899, Kraeler war der Name eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts, das eine Stipendienstiftung errichtete.
:1899, Kraeler war der Name eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts, das eine Stipendienstiftung errichtete.


'''[[Kramergaßl]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Kramergaßl]]''', [[Moosach]]
:am 23. Juli 2007 nach der im Volksmund bestehenden Bezeichnung für die Gasse benannt. Der Kaufmann Michael Faust hatte hier Mitte des 19. Jahrhunderts eine Krämerei betrieben.
:am 23. Juli 2007 nach der im Volksmund bestehenden Bezeichnung für die Gasse benannt. Der Kaufmann Michael Faust hatte hier Mitte des 19. Jahrhunderts eine Krämerei betrieben.


Zeile 3.353: Zeile 3.431:


'''[[Kürnbergstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Kürnbergstraße]]''', [[Sendling]]
:benannt nach [[Der von Kürenberg]], Minnesänger im Mittelalter.
:benannt nach ''Der von Kürenberg'', Minnesänger im Mittelalter.


'''[[Kurt-Hasse-Weg]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Kurt-Hasse-Weg]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
Zeile 3.362: Zeile 3.440:


'''[[Kyreinstraße]]'''
'''[[Kyreinstraße]]'''
:1906, [[Johann Christoph Kyrein|Johann (Hans) Christoph Kyrein]] war einer von vier Tölzer Bürgermeistern, die 1705 die Bürger von Bad Tölz unter Androhung des Verlustes der Bürgerrechte zum bewaffneten Widerstand pressten, worauf sich 600 Mann, größtenteils Tölzer Schützen, darunter 150 Reiter, meldeten. Fast alle ließen in der [[Sendlinger Mordweihnacht|Mordweihnacht]] ihr Leben.
:1906, {{WL2|Hans Christoph Kyrein|Johann (Hans) Christoph Kyrein}} war einer von vier Tölzer Bürgermeistern, die 1705 die Bürger von Bad Tölz unter Androhung des Verlustes der Bürgerrechte zum bewaffneten Widerstand pressten, worauf sich 600 Mann, größtenteils Tölzer Schützen, darunter 150 Reiter, meldeten. Fast alle ließen in der [[Sendlinger Mordweihnacht|Mordweihnacht]] ihr Leben.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
Zeile 3.369: Zeile 3.447:
* [[Kaadener Straße]]
* [[Kaadener Straße]]
* [[Kabastastraße]]
* [[Kabastastraße]]
* [[Kabelsteg]]
* [[Kachletstraße]]
* [[Kachletstraße]]
* [[Kämpferstraße]]
* [[Kämpferstraße]]
Zeile 3.459: Zeile 3.538:
* [[Karlsburger Straße]]
* [[Karlsburger Straße]]
* [[Karlsfelder Straße]]
* [[Karlsfelder Straße]]
* [[Karlsplatz]]
* [[Karlsteinstraße]]
* [[Karlsteinstraße]]
* [[Karlstraße]]
* [[Karlstraße]]
Zeile 3.466: Zeile 3.546:
* [[Karolinenplatz]]
* [[Karolinenplatz]]
* [[Karolinenstraße]]
* [[Karolinenstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Karolingerallee]]
* [[Karolingerallee]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Karotschstraße]]
* [[Karotschstraße]]
* [[Karpatenstraße]]
* [[Karpatenstraße]]
Zeile 3.646: Zeile 3.726:
* [[Konradinstraße]]
* [[Konradinstraße]]
* [[Konradstraße]]
* [[Konradstraße]]
* [[Konstanze-Vernon-Straße]]
* [[Konstanzer Straße]]
* [[Konstanzer Straße]]
* [[Kopenhagenstraße]]
* [[Kopenhagenstraße]]
Zeile 3.704: Zeile 3.785:
* [[Kriegelsteinerstraße]]
* [[Kriegelsteinerstraße]]
* [[Kriegerheimstraße]]
* [[Kriegerheimstraße]]
* [[Kriegersiedlung]]
* [[Kriegerstraße]]
* [[Kriegerstraße]]
* [[Kriemhildenstraße]]
* [[Kriemhildenstraße]]
Zeile 3.772: Zeile 3.854:
|}
|}


== L ==
=== L ===
'''[[Lagerhausstraße]]'''
'''[[Lagerhausstraße]]'''
:1904. Hier standen bis zum Bau der [[Großmarkthalle München]] (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser.
:1904. Hier standen bis zum Bau der [[Großmarkthalle München]] (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser.
Zeile 3.792: Zeile 3.874:


'''[[Lemgostraße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Lemgostraße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:am 12. Juni 2007 nach der ehemaligen deutschen Hansestadt [[Lemgo]] benannt.
:am 12. Juni 2007 nach der ehemaligen deutschen Hansestadt Lemgo benannt.


'''[[Lenggrieser Straße]]'''
'''[[Lenggrieser Straße]]'''
Zeile 3.804: Zeile 3.886:


'''[[Lillian-Board-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Lillian-Board-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Lillian Board]] (1948–1970), englische Leichtathletin.
:1971 benannt nach Lillian Board (1948–1970), englische Leichtathletin.


'''[[Lilly-Reich-Straße]]''', [[Schwabing-Freimann]]
'''[[Lilly-Reich-Straße]]''', [[Schwabing-Freimann]]
:2001 benannt nach der Innenarchitektin [[Lilly Reich]], lokalisiert in der neu entstandenen Parkstadt-Schwabing.
:2001 benannt nach der Innenarchitektin Lilly Reich, lokalisiert in der neu entstandenen Parkstadt-Schwabing.


'''[[Lindenschmitstraße]]'''
'''[[Lindenschmitstraße]]'''
Zeile 3.816: Zeile 3.898:


'''[[Linprunstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Linprunstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit 1875 nach [[Johann Georg Dominicus von Linprun]] (1714–1787), Mitbegründer der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] benannt.
:seit 1875 nach Johann Georg Dominicus von Linprun (1714–1787), Mitbegründer der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] benannt.


'''[[Lipowskystraße]]'''
'''[[Lipowskystraße]]'''
Zeile 3.822: Zeile 3.904:


'''[[Lovelockweg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Lovelockweg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[John Lovelock|John Edward „Jack“ Lovelock]], neuseeländischer Leichtathlet.
:1971 benannt nach John Edward „Jack“ Lovelock, neuseeländischer Leichtathlet.


'''[[Ludwigstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Ludwigstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:wurde 1817 von [[Leo von Klenze]] unter König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] entworfen und geplant und 1822 so benannt.
:wurde 1817 von [[Leo von Klenze]] unter König [[Ludwig I.]] entworfen und geplant und 1822 so benannt.


'''[[Ludwig-Krafft-Straße]]'''
'''[[Ludwig-Krafft-Straße]]'''
Zeile 3.834: Zeile 3.916:


'''[[Luz-Long-Ufer]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Luz-Long-Ufer]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Luz Long|Dr.&nbsp;Carl Ludwig „Luz“ Long]] (1913–1944), deutscher Leichtathlet, im zweiten Weltkrieg in Italien gefallen.
:1971 benannt nach Dr.&nbsp;Carl Ludwig „Luz“ Long (1913–1944), deutscher Leichtathlet, im zweiten Weltkrieg in Italien gefallen.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
Zeile 3.860: Zeile 3.942:
* [[Lampertstraße]]
* [[Lampertstraße]]
* [[Lamprechtstraße]]
* [[Lamprechtstraße]]
* [[Landaubogen]] (ehem. Leonhard-Moll-Bogen)
* [[Landecker Straße]]
* [[Landecker Straße]]
* [[Landfriedstraße]]
* [[Landfriedstraße]]
Zeile 3.913: Zeile 3.996:
* [[Lebzelterstraße]]
* [[Lebzelterstraße]]
* [[Lechbrucker Straße]]
* [[Lechbrucker Straße]]
* [[Lechelstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Lechelstraße]]
* [[Lechfeldstraße]]
* [[Lechfeldstraße]]
* [[Lechnerstraße]]
* [[Lechnerstraße]]
Zeile 3.955: Zeile 4.038:
* [[Leonhard-Bugl-Straße]]
* [[Leonhard-Bugl-Straße]]
* [[Leonhard-Frank-Straße]]
* [[Leonhard-Frank-Straße]]
* [[Leonhard-Moll-Bogen]]
* <strike>[[Leonhard-Moll-Bogen]]</strike>
* [[Leonhardiweg]]
* [[Leonhardiweg]]
* [[Leonhardstraße]]
* [[Leonhardstraße]]
Zeile 3.989: Zeile 4.072:
* [[Lichtenfelser Straße]]
* [[Lichtenfelser Straße]]
* [[Lichtensteinstraße]]
* [[Lichtensteinstraße]]
* [[Lichtingerstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Lichtingerstraße]]
* [[Lichtweg]]
* [[Lichtweg]]
* [[Lidelstraße]]
* [[Lidelstraße]]
Zeile 4.065: Zeile 4.148:
* [[Lohensteinstraße]]
* [[Lohensteinstraße]]
* [[Loherhofstraße]]
* [[Loherhofstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Lohmeierweg]]
* [[Lohmeierweg]]
* [[Lohnrößlerweg]]
* [[Lohnrößlerweg]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Lohstraße]]
* [[Lohstraße]]
* [[Lohwiesenweg]]
* [[Lohwiesenweg]]
Zeile 4.102: Zeile 4.185:
* [[Ludwig-Ferdinand-Platz]]
* [[Ludwig-Ferdinand-Platz]]
* [[Ludwig-Gramminger-Straße]]
* [[Ludwig-Gramminger-Straße]]
* [[Ludwig-Hilberseimer-Straße]]
* [[Ludwig-Hunger-Straße]]
* [[Ludwig-Hunger-Straße]]
* [[Ludwig-Koch-Straße]]
* [[Ludwig-Koch-Straße]]
Zeile 4.131: Zeile 4.215:
* [[Luitfriedstraße]]
* [[Luitfriedstraße]]
* [[Luitpoldstraße]]
* [[Luitpoldstraße]]
* [[Stiglmaierplatz|Luitpold-Platz]]
* [[Lukasstraße]]
* [[Lukasstraße]]
* [[Lungstraße]]
* [[Lungstraße]]
Zeile 4.144: Zeile 4.229:
|}
|}


== M ==
=== M ===
'''[[Mälzereistraße]]''', seit 2015, [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
 
'''[[Maillingerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Maillingerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1886 benannt nach dem bayerischen General und Kriegsminister [[Joseph Maximilian von Maillinger]].
:1886 benannt nach dem bayerischen General und Kriegsminister Joseph Maximilian von Maillinger.


'''[[Malvenweg]]''', [[Feldmoching]]
'''[[Malvenweg]]''', [[Feldmoching]]
Zeile 4.158: Zeile 4.245:


'''[[Maria-Reisinger-Weg]]'''
'''[[Maria-Reisinger-Weg]]'''
:1981, Maria Reisinger (1907 – 1981) war von 1952 bis 1972 Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Fraktion des [[Stadtrat]]es der [[Landeshauptstadt]] München und Mitglied im Münchner Seniorenbeirat: Reisinger setzte sich besonders für sozial benachteiligte Gruppen, für die Schaffung von [[Sportplatz|Sportplätzen]] und die Einrichtung von [[Altenheim]]en ein.
:1981, Maria Reisinger (1907 – 1981) war von 1952 bis 1972 Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Fraktion des [[Stadtrat]]es der [[Landeshauptstadt]] München und Mitglied im Münchner Seniorenbeirat: Reisinger setzte sich besonders für sozial benachteiligte Gruppen, für die Schaffung von Sportplätzen und die Einrichtung von [[Altenheim]]en ein.


'''[[Maronstraße]]'''
'''[[Maronstraße]]'''
Zeile 4.167: Zeile 4.254:


'''[[Matthias-Mayer-Straße]]'''
'''[[Matthias-Mayer-Straße]]'''
:1901, Der [[Kurfürstentum Bayern|kurbayerische]] Hauptmann [[Matthias Mayer]] (1666 – um 1720) war einer der Anführer der Revolution von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des [[Kurfürst]]en [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen. Die Westseite der Straße gehört zu [[Sendling]], die Ostseite dagegen zu [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]].
:1901, Der kurbayerische Hauptmann [[Matthias Mayer]] (1666 – um 1720) war einer der Anführer der Revolution von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des [[Kurfürst]]en [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen. Die Westseite der Straße gehört zu [[Sendling]], die Ostseite dagegen zu [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]].
 
'''[[Max-Mannheimer-Platz]]'''
:erinnert seit 2018 an [[Max Mannheimer]] (1920 — 2016) - Überlebender der NS-Verbrechen, als Helfer für die Überlebenden und als Zeitzeuge landesweit aktiv


'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 4.179: Zeile 4.269:


''[[Meiserstraße]]'', [[Maxvorstadt]]
''[[Meiserstraße]]'', [[Maxvorstadt]]
:1957 benannt nach dem evangelischen Landesbischof [[Hans Meiser (Bischof)|Hans Meiser]] und Sitz des [[Landeskirchenamt München|evang. Landeskirchenamtes]]. Vor der Benennung Teil der ''Arcisstraße'', später Umbenennung in ''Katharina-von-Bora-Straße''.
:1957 benannt nach dem evangelischen Landesbischof Hans Meiser und Sitz des [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern|evang. Landeskirchenamtes]]. Vor der Benennung Teil der ''Arcisstraße'', später Umbenennung in ''Katharina-von-Bora-Straße''.


'''[[Melitta-Bentz-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Melitta-Bentz-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Erfinderin [[Melitta Bentz]] (1873-1950) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Erfinderin Melitta Bentz (1873-1950) benannt.


'''[[Michael-Beer-Straße]]''', [[Pasing]]
'''[[Michael-Beer-Straße]]''', [[Pasing]]
Zeile 4.191: Zeile 4.281:


'''[[Mittbacher Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Mittbacher Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1962 benannt nach [[Isen|Mittbach]] bei [[Hohenlinden]].
:1962 benannt nach Mittbach bei Hohenlinden.


'''[[Mitteisstraße]]''', [[Hasenbergl]]
'''[[Mitteisstraße]]''', [[Hasenbergl]]
Zeile 4.210: Zeile 4.300:
* [[Mährische Straße]] — 80937
* [[Mährische Straße]] — 80937
* [[Mäleßkircherstraße]] — 81929
* [[Mäleßkircherstraße]] — 81929
* [[Mälzereistraße]]
* [[Märchenweg]] — 81739
* [[Märchenweg]] — 81739
* [[Mäuselweg]] — 81375
* [[Mäuselweg]] — 81375
Zeile 4.278: Zeile 4.369:
* [[Maria-Montessori-Straße]] — 81829
* [[Maria-Montessori-Straße]] — 81829
* [[Maria-Nicklisch-Straße]] — 81739
* [[Maria-Nicklisch-Straße]] — 81739
* [[Maria-Nindl-Platz]] — 81927
* [[Maria-Probst-Straße]] — 80939
* [[Maria-Probst-Straße]] — 80939
* [[Maria-Reisinger-Weg]] — 81373
* [[Maria-Reisinger-Weg]] — 81373
Zeile 4.297: Zeile 4.389:
* [[Marienbader Straße]] — 80937 [[Am Hart]]
* [[Marienbader Straße]] — 80937 [[Am Hart]]
* [[Marienburger Straße]] — 81929
* [[Marienburger Straße]] — 81929
* [[Marienhof]]
* [[Marienplatz]] — 80331
* [[Marienplatz]] — 80331
* [[Marienstraße]] — 80331
* [[Marienstraße]] — 80331
Zeile 4.317: Zeile 4.410:
* [[Marstallstraße]] — 80539
* [[Marstallstraße]] — 80539
* [[Marthastraße]] — 81825
* [[Marthastraße]] — 81825
* [[Martha-Näbauer-Platz]]
* [[Martin-Behaim-Straße]] — 81373
* [[Martin-Behaim-Straße]] — 81373
* [[Martin-Buber-Weg]] — 81245
* [[Martin-Buber-Weg]] — 81245
Zeile 4.339: Zeile 4.433:
* [[Matthissonstraße]] — 81739
* [[Matthissonstraße]] — 81739
* [[Mattighofer Straße]] — 80939
* [[Mattighofer Straße]] — 80939
* [[Mattoneplatz]]
* [[Mattseestraße]] — 81827
* [[Mattseestraße]] — 81827
* [[Mauerkircherstraße]] — 81679/81925
* [[Mauerkircherstraße]] — 81679/81925
Zeile 4.409: Zeile 4.504:
* [[Memlingstraße]] — 81479
* [[Memlingstraße]] — 81479
* [[Memminger Platz]] — 80997
* [[Memminger Platz]] — 80997
* [[Menagerieweg]], [[Nymphenburg]] (2016)
* [[Menaristraße]] — 80689
* [[Menaristraße]] — 80689
* [[Mendelssohnstraße]] — 81245
* [[Mendelssohnstraße]] — 81245
Zeile 4.468: Zeile 4.564:
* [[Mitteisstraße]] — 80935
* [[Mitteisstraße]] — 80935
* [[Mittenwalder Straße]] — 81377
* [[Mittenwalder Straße]] — 81377
| valign="top" width="25%" |
* [[Mittererstraße]] — 80336
* [[Mittererstraße]] — 80336
| valign="top" width="25%" |
* [[Mitterfeldstraße]] — 80689
* [[Mitterfeldstraße]] — 80689
* [[Mitterhoferstraße]] — 80687
* [[Mitterhoferstraße]] — 80687
Zeile 4.492: Zeile 4.588:
* [[Mondseestraße]] — 81827
* [[Mondseestraße]] — 81827
* [[Mondstraße]] — 81543 [[Untergiesing]]
* [[Mondstraße]] — 81543 [[Untergiesing]]
* [[Monica-Bleibtreu-Weg]]
* [[Monikastraße]] — 81827
* [[Monikastraße]] — 81827
* [[Montenstraße]] — 80639 [[Neuhausen]]
* [[Montenstraße]] — 80639 [[Neuhausen]]
Zeile 4.519: Zeile 4.616:
* [[Morungenstraße]] — 81241
* [[Morungenstraße]] — 81241
* [[Moselstraße]] — 81677
* [[Moselstraße]] — 81677
* [[Dachauer Straße|Mosserstraße]] (alt)
* [[Motorstraße]] — 80807/80809
* [[Motorstraße]] — 80807/80809
* [[Mottlstraße]] — 80804 [[Schwabing-Freimann]]
* [[Mottlstraße]] — 80804 [[Schwabing-Freimann]]
Zeile 4.559: Zeile 4.657:
|}
|}


== N ==
=== N ===
'''[[Naagerstraße]]''', [[Am Hart]]
: Benannt nach dem Maler (Impressionismus), Bildhauer und Innenarchitekten Franz Naager (1870 bis 1942).
 
'''[[Nabburger Straße]]''',[[Perlach]]
: Benannt nach der Stadt Nabburg.
 
'''[[Nachtigalstraße]]''', [[Neuhausen]]
: Benannt nach dem Afrikaforscher Gustav Nachtigal (1834 bis 1885)
 
'''[[Nadistraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Nadistraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach dem italienischen Sportler Nedo Nadi (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.
:1971 benannt nach dem italienischen Sportler Nedo Nadi (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.
Zeile 4.573: Zeile 4.680:


'''[[Neureutherstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Neureutherstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1877 benannt nach dem Maler [[Eugen Napoleon Neureuther]] (1806-1882) und nach [[Gottfried von Neureuther]] (1811-1887) (Maler, Architekt, bis 1882 Professor am Polytechnikum München und ab 1874 Oberbaurat der Stadt München).
:1877 benannt nach dem Maler Eugen Napoleon Neureuther (1806-1882) und nach [[Gottfried von Neureuther]] (1811-1887) (Maler, Architekt, bis 1882 Professor am Polytechnikum München und ab 1874 Oberbaurat der Stadt München).


'''[[Nymphenburger Straße]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Nymphenburger Straße]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 4.581: Zeile 4.688:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Naagerstraße]] — 80937 [[Am Hart]]
* [[Nabburger Straße]] — 81737
* [[Nachtigalstraße]] — 80638
* [[Nadistraße]] — 80809
* [[Nätherstraße]] — 80997
* [[Nätherstraße]] — 80997
* [[Naglerstraße]] — 80999
* [[Naglerstraße]] — 80999
Zeile 4.665: Zeile 4.768:
* [[Nockherstraße]] — 81541
* [[Nockherstraße]] — 81541
* [[Noderstraße]] — 81245
* [[Noderstraße]] — 81245
| valign="top" width="25%" |
* [[Nodungstraße]] — 80639
* [[Nodungstraße]] — 80639
| valign="top" width="25%" |
* [[Nördliche Auffahrtsallee]]
* [[Nördliche Auffahrtsallee]] — 80638 [[Neuhausen]]
* [[Nördliches Schloßrondell]] — 80638
* [[Nördliches Schloßrondell]] — 80638
* [[Nördlinger Straße]] — 80686
* [[Nördlinger Straße]] — 80686
* [[Noestraße]] — 81479
* [[Noestraße]] — 81479
* [[Noldinstraße]] — 81545
* [[Noldinstraße]] — 81545
* [[Nomenstraße]] — 80639
* [[Nonnenhornstraße]] — 81243
* [[Nordendstraße]] — 80801
* [[Nordendstraße]] — 80801
* [[Norderneyer Straße]] — 80809
* [[Norderneyer Straße]] — 80809
* [[Nordhaideplatz]], [[Hasenbergl]] (2008)
* [[Nordhaideplatz]]
* [[Nordseestraße]] — 80805
* [[Nordseestraße]] — 80805
* [[Normannenplatz]] — 81925
* [[Normannenplatz]] — 81925
* [[Normannenstraße]] — 81925
* [[Normannenstraße]] — 81925
* [[Nornenstraße]]
* [[Nornenstraße]] — 80639
* [[Notburgastraße]] — 80639
* [[Notburgastraße]] — 80639
* [[Nothkaufplatz]] — 81375
* [[Nothkaufplatz]] — 81375
Zeile 4.685: Zeile 4.788:
* [[Novalisstraße]] — 81369
* [[Novalisstraße]] — 81369
* [[Nürnberger Platz]] — 80637
* [[Nürnberger Platz]] — 80637
* [[Nürnberger Straße]] — 80637 [[Neuhausen]]
* [[Nürnberger Straße]]
* [[Nußbaumstraße]] — 80336
* [[Nußbaumstraße]] — 80336
* [[Nußhäherstraße]] — 80997
* [[Nußhäherstraße]] — 80997
* [[Nußstraße]] — 81929
* [[Nußstraße]] — 81929
* [[Numbergerstraße]] — 81245
* [[Numbergerstraße]] — 81245
* [[Nusselstraße]] — 81245 [[Pasing]]
* [[Nusselstraße]]
* [[Nymphenburger Straße]]
* [[Nymphenburger Straße]]
|}
|}


== O ==
=== O ===
'''[[Oberländerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Oberländerstraße]]''', [[Sendling]]
:1890, [Bayr. Oberland, eine alte Bezeichnung für jene Gegend, aus der die meisten Kämpfer der „Bauernarmee“ rekrutiert wurden.
:1890, [Bayr. Oberland, eine alte Bezeichnung für jene Gegend, aus der die meisten Kämpfer der „Bauernarmee“ rekrutiert wurden.


'''[[Odeonsplatz]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Altstadt-Lehel]]
'''[[Odeonsplatz]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Altstadt-Lehel]]
:seit 1827 nach dem an der südwestlichen Seite erbauten Konzertsaal „[[Odeon (München)|Odeon]]“ benannt.
:seit 1827 nach dem an der südwestlichen Seite erbauten Konzertsaal „[[Odeon]]“ benannt.


'''[[Oetztaler Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Oetztaler Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 4.855: Zeile 4.958:
|}
|}


== P ==
=== P ===
'''[[Papa-Schmid-Straße]]''', Altstadt
'''[[Papa-Schmid-Straße]]''', Altstadt
:benannt nach [[Josef Leonhard Schmid]], dem Gründer des [[Münchner Marionettentheater]]s.
:benannt nach [[Josef Leonhard Schmid]], dem Gründer des [[Münchner Marionettentheater]]s.
Zeile 4.869: Zeile 4.972:


'''[[Paul-Huml-Bogen]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Paul-Huml-Bogen]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:am 3. Mai 2007 nach dem deutschen Schriften- und Kunstmaler [[Paul Huml]] (1915-1988) benannt.
:am 3. Mai 2007 nach dem deutschen Schriften- und Kunstmaler Paul Huml (1915-1988) benannt.


'''[[Paul-Meisel-Weg]]''', [[Sendling]]
'''[[Paul-Meisel-Weg]]''', [[Sendling]]
:1986, Der Priester [[Paul Meisel]] (1897 – 1958) war von 1942 bis zu seinem Tod Pfarrer von [[St. Margaret]] in Sendling. Von 1943 bis 1945 war er in Gestapo-Haft und im [[KZ Dachau]], nach dem Krieg engagierte er sich für den Wiederaufbau der Margaretenkirche.
:1986, der Priester [[Paul Meisel]] (1897 – 1958) war von 1942 bis zu seinem Tod Pfarrer von [[St. Margaret]] in Sendling. Von 1943 bis 1945 war er in Gestapo-Haft und im [[KZ Dachau]]; nach dem Krieg engagierte er sich für den Wiederaufbau der Margaretenkirche.


'''[[Paul-Preuß-Straße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Paul-Preuß-Straße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
Zeile 4.879: Zeile 4.982:
'''[[Paumannstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Paumannstraße]]''', [[Sendling]]
:1923, Der Organist [[Conrad Paumann]] (* um 1410 – 1473) wirkte als Hofkapellmeister am Hof der [[Herzog|Herzöge]] Ernst und [[Wilhelm III.]] sowie [[Albrecht III.]] in München. Paumann war Begründer einer von Nürnberg ausgehenden Orgelschule von internationaler Bedeutung.
:1923, Der Organist [[Conrad Paumann]] (* um 1410 – 1473) wirkte als Hofkapellmeister am Hof der [[Herzog|Herzöge]] Ernst und [[Wilhelm III.]] sowie [[Albrecht III.]] in München. Paumann war Begründer einer von Nürnberg ausgehenden Orgelschule von internationaler Bedeutung.
* '''[[Perlschneiderstraße]]''', [[Pasing]]
:vor 1823 der Hofname nach einem Schweinekastrator


'''[[Pettenkoferstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Pettenkoferstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
Zeile 4.887: Zeile 4.993:


'''[[Pfanzeltplatz]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
'''[[Pfanzeltplatz]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
:seit 1930 benannt nach dem Geistlichen Rat Martin Pfanzelt (1825-1912), katholischer Pfarrer der ehemals selbständigen Gemeinde Perlach.
:seit 1930 benannt nach dem Geistlichen Rat [[Martin Pfanzelt]] (1825-1912), katholischer Pfarrer der ehemals selbständigen Gemeinde [[Perlach]].


'''[[Pfarrer-Steiner-Platz]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Pfarrer-Steiner-Platz]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
Zeile 4.893: Zeile 4.999:


'''[[Pfeuferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Pfeuferstraße]]''', [[Sendling]]
:1897, Der [[Ehrenbürger]] [[Liste der Ehrenbürger von München|der Stadt München]] [[Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer]] (*1824 – 1894) war Regierungspräsident und Staatsminister, ab 1858 war Pfeufer Polizeioberkommissär, ab 1862 [[Polizeipräsident]] von München, 1866 Regierungspräsident bei der Regierung von Schwaben, 1867 bis 1871 Regierungspräsident der Pfalz, von 1871 bis 1881 bayerischer Innenminister, ab 1881 Regierungspräsident von [[Oberbayern]].
:1897, Der [[Ehrenbürger]] der Stadt München Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer (*1824 – 1894) war Regierungspräsident und Staatsminister, ab 1858 war Pfeufer Polizeioberkommissär, ab 1862 Polizeipräsident von München, 1866 Regierungspräsident bei der Regierung von Schwaben, 1867 bis 1871 Regierungspräsident der Pfalz, von 1871 bis 1881 bayerischer Innenminister, ab 1881 Regierungspräsident von [[Oberbayern]].


'''[[Platz der Freiheit]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Platz der Freiheit]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 4.911: Zeile 5.017:


'''[[Poißlweg]]''', [[Giesing]]
'''[[Poißlweg]]''', [[Giesing]]
:1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten [[Johann Nepomuk von Poißl|Johann Nepomuk Freiherr von Poißl]] (1783-1865).
:1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten Johann Nepomuk Freiherr von Poißl (1783-1865).
 
'''[[Poschingerstraße]]'''
:nach dem Glasfabrikanten Michael von Poschinger (1834-1908)


'''[[Prinzregentenstraße]]''', [[Altstadt-Lehel|Lehel]]/[[Bogenhausen]]
'''[[Prinzregentenstraße]]''', [[Altstadt-Lehel|Lehel]]/[[Bogenhausen]]
:benannt 1890 nach [[Prinzregent Luitpold]], der 1890 den Auftrag zum Bau der Straße gab.
:benannt 1890 nach [[Prinzregent Luitpold]], der 1890 den Auftrag zum Bau der Straße gab.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne separate Namenserklärung:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 4.972: Zeile 5.081:
* [[Paul-Huml-Bogen]]
* [[Paul-Huml-Bogen]]
* [[Paul-Klee-Straße]]
* [[Paul-Klee-Straße]]
* [[Paul-Lagarde-Straße]]
* <strike>[[Paul-Lagarde-Straße]]</strike>
* [[Paul-Löbe-Straße]]
* [[Paul-Löbe-Straße]]
* [[Paul-Meisel-Weg]]
* [[Paul-Meisel-Weg]]
Zeile 5.014: Zeile 5.123:
* [[Perlacher Weg]]
* [[Perlacher Weg]]
* [[Perlgrasweg]]
* [[Perlgrasweg]]
* [[Perlschneiderstraße]]
* [[Permanederstraße]]
* [[Permanederstraße]]
* [[Permoserplatz]]
* [[Permoserplatz]]
Zeile 5.148: Zeile 5.256:
* [[Pössenbacherstraße]]
* [[Pössenbacherstraße]]
* [[Pötschnerstraße]]
* [[Pötschnerstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Pognerstraße]]
* [[Pognerstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Poißlweg]]
* [[Poißlweg]]
* [[Polkostraße]]
* [[Polkostraße]]
Zeile 5.162: Zeile 5.270:
* [[Portiastraße]]
* [[Portiastraße]]
* [[Portweg]]
* [[Portweg]]
* [[Poschingerstraße]]
* [[Posener Platz]] (Ort Poznan)
* [[Posener Platz]]
* [[Posener Straße]]
* [[Posener Straße]]
* [[Possartstraße]]
* [[Possartstraße]]
Zeile 5.227: Zeile 5.334:
|}
|}


== R ==
=== Q ===
Straßen ohne Namenserklärung:
{|
| valign="top" width="25%" |
* [[Quagliostraße]]
* [[Quedlinburger Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Quellenstraße]]
* [[Quendelweg]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Queristraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Quiddestraße]]
|}
 
=== R ===
'''[[Radlkoferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Radlkoferstraße]]''', [[Sendling]]
:1887, [[Jakob Radlkofer]] (1788 – 1862) war Magistratsrat in München. 1819 war er Stadtrentenkassier, im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.
:1887, [[Jakob Radlkofer]] (1788 – 1862) war Magistratsrat in München. 1819 war er Stadtrentenkassier, im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.
Zeile 5.235: Zeile 5.357:


'''[[Raglovichstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Raglovichstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:benannt nach einem bayerischen General in den Napoleonischen Kriegen [[Clemens Baron von Raglovich]].
:benannt nach einem bayerischen General in den Napoleonischen Kriegen Clemens Baron von Raglovich.


'''[[Ramungstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Ramungstraße]]''', [[Sendling]]
:1923, Ramung war der Familienname eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts des [[14. Jahrhundert|14.]] und 15. Jahrhunderts.
:1923, Ramung war der Familienname eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts des [[14. Jahrhundert|14.]] und 15. Jahrhunderts.
'''[[Rappenweg]]''', [[Trudering]], einfache Benennung nach Pferdefarbe


'''[[Ravensburger Ring]]''', [[Aubing]]-[[Lochhausen]]-[[Langwied]]/[[Neuaubing]]
'''[[Ravensburger Ring]]''', [[Aubing]]-[[Lochhausen]]-[[Langwied]]/[[Neuaubing]]
Zeile 5.244: Zeile 5.368:


'''[[Reichersbeurer Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Reichersbeurer Straße]]''', [[Sendling]]
:1904, [[Reichersbeuern]] ist ein Ort mit Schloss (eine ehemalige Wasserburg) zwischen Bad Tölz und Gmund am [[Tegernsee]] bei Waakirchen.
:1904, Reichersbeuern ist ein Ort mit Schloss (eine ehemalige Wasserburg) zwischen Bad Tölz und Gmund am [[Tegernsee]] bei Waakirchen.


'''[[Reutberger Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Reutberger Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.250: Zeile 5.374:


'''[[Richard-Strauss-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Richard-Strauss-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach dem Komponisten {{WL2|Richard Strauss}}.
:benannt nach dem Komponisten [[Richard Strauss]].


'''[[Richard-Wagner-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Richard-Wagner-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit 1898 nach dem Komponisten [[Richard Wagner]] (1813–1883) benannt.
:seit 1898 nach dem Komponisten [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]] (1813–1883)


'''[[Ricarda-Huch-Straße]]''', [[Milbertshofen]]
'''[[Ricarda-Huch-Straße]]''', [[Milbertshofen]]
Zeile 5.259: Zeile 5.383:


'''[[Riedlstraße]]''', [[Lehel]]
'''[[Riedlstraße]]''', [[Lehel]]
:benannt nach dem Kartografen [[Adrian von Riedl]] (1746—1809)
: nach dem Kartografen [[Adrian von Riedl]] (1746—1809)


'''[[Robert-Stolz-Platz]]''', [[Pasing]]-[[Obermenzing]]
'''[[Robert-Stolz-Platz]]''', [[Pasing]]-[[Obermenzing]]
:nach dem Komponisten und Dirigenten {{WL2|Robert Stolz}} (1880–1975) benannt.
:nach dem Komponisten und Dirigenten {{WL2|Robert Stolz}} (1880–1975)
 
'''[[Rohrauerstraße]]''', [[Obersendling]]
:nach Alois Rohrauer (1843 — 1923; gründete Die Naturfreunde)


'''[[Romanstraße]]''', [[Neuhausen]]-[[Nymphenburg]]
'''[[Romanstraße]]''', [[Neuhausen]]-[[Nymphenburg]]
Zeile 5.272: Zeile 5.399:
'''[[Roter-Turm-Platz]]''', [[Sendling]]
'''[[Roter-Turm-Platz]]''', [[Sendling]]
:1958, Der Rote Turm war ein ehemaliges Vorwerk des Münchner [[Isartor]]s am Westufer der [[Isar]]. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem [[Backstein|Ziegelwerk]] oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er in der Folge abgebrochen werden musste.
:1958, Der Rote Turm war ein ehemaliges Vorwerk des Münchner [[Isartor]]s am Westufer der [[Isar]]. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem [[Backstein|Ziegelwerk]] oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er in der Folge abgebrochen werden musste.
 
[[Bild:Rindermarktbrunnen.jpg|thumb||Am [[Rindermarkt]] ]]
'''[[Rotkreuzplatz]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Rotkreuzplatz]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1903 nach dem dortigen Krankenhaus des ''Bayrischen Frauenvereins vom Roten Kreuz''.
:1903 nach dem dortigen Krankenhaus des ''Bayrischen Frauenvereins vom Roten Kreuz''.
Zeile 5.322: Zeile 5.449:
* [[Rappelhofstraße]]
* [[Rappelhofstraße]]
* [[Rappenseestraße]]
* [[Rappenseestraße]]
* [[Rappenweg]]
* [[Rappoltsteiner Straße]]
* [[Rappoltsteiner Straße]]
* [[Rappstraße]]
* [[Rappstraße]]
Zeile 5.416: Zeile 5.542:
* [[Rheinsteinstraße]]
* [[Rheinsteinstraße]]
* [[Rheinstraße]]
* [[Rheinstraße]]
* [[Rhoda-Erdmann-Straße]]
* [[Rhododendronweg]]
* [[Rhododendronweg]]
* [[Rhönstraße]]
* [[Rhönstraße]]
* [[Ria-Burkei-Straße‎]]
* [[Ria-Burkei-Straße]]
* [[Ricarda-Huch-Straße]]
* [[Ricarda-Huch-Straße]]
* [[Richard-Pietzsch-Weg]]
* [[Richard-Pietzsch-Weg]]
Zeile 5.470: Zeile 5.597:
* [[Rißheimerstraße]]
* [[Rißheimerstraße]]
* [[Ritterspornweg]]
* [[Ritterspornweg]]
* [[Robert-Hartig-Straße]]
* [[Robert-Hartig-Straße]]
* [[Robert-Heger-Straße]]
* [[Robert-Heger-Straße]]
Zeile 5.488: Zeile 5.616:
* [[Röblingweg]]
* [[Röblingweg]]
* [[Röhrichtstraße]]
* [[Röhrichtstraße]]
* [[Römerstraße]]
* [[Röntgenstraße]]
* [[Röntgenstraße]]
* [[Rößeler Straße]]
* [[Rößeler Straße]]
Zeile 5.496: Zeile 5.625:
* [[Rohlfsstraße]]
* [[Rohlfsstraße]]
* [[Rohmederstraße]]
* [[Rohmederstraße]]
* [[Rohrauerstraße]]
* [[Rohrdommelweg]]
* [[Rohrdommelweg]]
* [[Rohrer Weg]]
* [[Rohrer Weg]]
Zeile 5.515: Zeile 5.643:
* [[Rosa-Bavarese-Straße]]
* [[Rosa-Bavarese-Straße]]
* [[Rosa-Luxemburg-Platz]]
* [[Rosa-Luxemburg-Platz]]
* [[Rosemarie-Fendel-Bogen]]
* [[Rosamundenstraße]]
* [[Rosamundenstraße]]
* [[Rose-Pichler-Weg]]
* [[Rose-Pichler-Weg]]
Zeile 5.527: Zeile 5.656:
* [[Roßbacher Weg]]
* [[Roßbacher Weg]]
* [[Roßholzener Straße]]
* [[Roßholzener Straße]]
* [[Albert-Roßhaupter-Straße|Roßhaupterstraße]]
* [[Rossinistraße]]
* [[Rossinistraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 5.610: Zeile 5.740:
|}
|}


== S ==
=== S ===
 
'''[[Sapporobogen]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Sapporobogen]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach {{WL2|Sapporo}}, 1871 entstandene Hauptstadt der japanischen Insel Hokkaido. Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1972. Seit August 1972 Partnerstadt Münchens.
:1971 benannt nach {{WL2|Sapporo}}, 1871 entstandene Hauptstadt der japanischen Insel Hokkaido. Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1972. Seit August 1972 Partnerstadt Münchens.
Zeile 5.634: Zeile 5.763:


'''[[Schinderbrücke]]'''
'''[[Schinderbrücke]]'''
:Benannt vor 1808. Der Name der Brücke über den ''Großen Stadtbach'' unterhalb des ''Isarwerks II'' am [[Flauchersteg]] leitet sich ab von einem früher dort ansässigen Tierkörperverwertung, einem Schinder.
:Benannt vor 1808. Der Name der Brücke über den ''[[Großer Stadtbach|Großen Stadtbach]]'' unterhalb des ''Isarwerks II'' am [[Flauchersteg]] leitet sich ab von einem früher dort ansässigen Tierkörperverwertung, einem Schinder.


'''[[Schinnaglstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
'''[[Schinnaglstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
Zeile 5.646: Zeile 5.775:


'''[[Schmied-Kochel-Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Schmied-Kochel-Straße]]''', [[Sendling]]
:1878, [[Der Schmied von Kochel]] ist ein sagenumwobener Volksheld des Aufstandes, angeblich ein siebzigjähriger [[Hüne]], der als einer der Letzten auf dem Sendlinger Friedhof gefallen sein soll.
:1878, [[Der Schmied von Kochel]] ist ein sagenumwobener Volksheld des Aufstandes, angeblich ein siebzigjähriger Hüne, der als einer der Letzten auf dem Sendlinger Friedhof gefallen sein soll.


'''[[Schnorr-von-Carolsfeld-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Schnorr-von-Carolsfeld-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach [[Ludwig Schnorr von Carolsfeld]] (1836-1865), Opernsänger.
:benannt nach Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1836-1865), Opernsänger.


'''[[Schöttlstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Schöttlstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.655: Zeile 5.784:


'''[[Schongauerstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
'''[[Schongauerstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
:1904 nach dem deutschen Kupferstecher und Maler [[Martin Schongauer]] (* um 1445 – 1491) benannt.
:1904 nach dem deutschen Kupferstecher und Maler Martin Schongauer (* um 1445 – 1491) benannt.


'''[[Schwaneckstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Schwaneckstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.664: Zeile 5.793:


'''[[Schwere-Reiter-Straße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Schwere-Reiter-Straße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1938 nach den in der [[Prinz-Leopold-Kaserne]] untergebrachten Kavallerieeinheiten der bayerischen Armee. Das Gelände der ehemaligen Kaserne grenzt an die Schwere-Reiter-Straße. Vor der Umbenennung Teil der [[Leonrodstraße]].
:1938 nach den in der Prinz-Leopold-Kaserne untergebrachten Kavallerieeinheiten der bayerischen Armee. Das Gelände der ehemaligen Kaserne grenzt an die Schwere-Reiter-Straße. Vor der Umbenennung Teil der [[Leonrodstraße]].


'''[[Seidlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Seidlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1910 nach dem Architekten [[Gabriel von Seidl]] (1848–1913) benannt, der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel schuf. Vor 1910 ''Hasenstraße'' nach den früher dort beheimateten Hasen.
:1910 nach dem Architekten [[Gabriel von Seidl]] (1848–1913) benannt, der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel]] schuf. Vor 1910 ''Hasenstraße'' nach den früher dort beheimateten Hasen.


'''[[Sendlinger Kirchplatz]]''', [[Sendling]]
'''[[Sendlinger Kirchplatz]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.673: Zeile 5.802:


'''[[Senftenauerstraße]]''', [[Hadern]]/[[Pasing-Obermenzing]]/[[Laim]]
'''[[Senftenauerstraße]]''', [[Hadern]]/[[Pasing-Obermenzing]]/[[Laim]]
:benannt nach dem Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches [[Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau]] (1592 – 1659).
:benannt nach dem Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau (1592 – 1659).


'''[[Senserstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Senserstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.691: Zeile 5.820:


'''[[Spitzwegstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Spitzwegstraße]]''', [[Sendling]]
:1890, [[Carl Spitzweg]] (1808 – 1885) war ein Münchner Apotheker und Maler, der in kleinformatigen Bildern unter anderem Szenen aus dem Leben der Kleinbürger und Sonderlinge aus der Zeit des Biedermeier darstellte und im Spätwerk fast impressionistische Wirkungen erzielte. Ab 1844 arbeitete er auch als Zeichner für Fliegenden Blätter.
:1890, [[Carl Spitzweg]] (1808 – 1885) war ein Münchner Apotheker und Maler, der in kleinformatigen Bildern unter anderem Szenen aus dem Leben der Kleinbürger und Sonderlinge aus der Zeit des Biedermeier darstellte und im Spätwerk fast impressionistische Wirkungen erzielte. Ab 1844 arbeitete er auch als Zeichner für [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blätter]].


'''[[Steinerstraße]]'''
'''[[Steinerstraße]]'''
Zeile 5.700: Zeile 5.829:


'''[[Steinickeweg]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Steinickeweg]]''', [[Maxvorstadt]]
:benannt nach [[Carl Georg Steinicke]] (1877-1939), genannt ''Papa Steinicke'', Buchhändler und Antiquar.
:benannt nach Carl Georg Steinicke (1877-1939), genannt ''Papa Steinicke'', Buchhändler und Antiquar.


'''[[Straßbergerstraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Straßbergerstraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
Zeile 5.706: Zeile 5.835:


'''[[St.-Jakobs-Platz]]''', [[Altstadt-Lehel|Altstadt]]
'''[[St.-Jakobs-Platz]]''', [[Altstadt-Lehel|Altstadt]]
:1886 benannt; frühere Namen: ''Stadthausgasse'', ''Heumarkt'' und ''Seidengasse''; St.-Jakobs-Kirche und Jakobskloster der {{WL2|Karolina Gerhardinger|Armen Schulschwestern}}, traditioneller Beginn des Münchner Jakobswegs. Standort der [[Jüdisches Zentrum|Synagoge Ohel Jakob]]
:1886 benannt; frühere Namen: ''Stadthausgasse'', ''Heumarkt'' und ''Seidengasse''; St.-Jakobs-Kirche und Jakobskloster der [[Kongregation der Armen Schulschwestern|Armen Schulschwestern]], traditioneller Beginn des Münchner Jakobswegs. Standort der [[Jüdisches Zentrum|Synagoge Ohel Jakob]]


'''[[Sustrisstraße]]'''
'''[[Sustrisstraße]]'''
Zeile 5.714: Zeile 5.843:
:1964, Der Sylvenstein ist ein bis zu 1.130 Meter hoher Bergrücken südwestlich von Lenggries, der den Sperrriegel für das Staubecken des von 1954 bis 1959 errichteten Sylvensteinspeichers bildet. Im See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall, Herkunftsort des auch als „Jäger-Adam von Fall“ bekannten Adam Schöttl.
:1964, Der Sylvenstein ist ein bis zu 1.130 Meter hoher Bergrücken südwestlich von Lenggries, der den Sperrriegel für das Staubecken des von 1954 bis 1959 errichteten Sylvensteinspeichers bildet. Im See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall, Herkunftsort des auch als „Jäger-Adam von Fall“ bekannten Adam Schöttl.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung bzw. nur ein Verweis auf kurzen Artikel im [[Münchenwiki|Wiki]]:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 5.880: Zeile 6.009:
* [[Schloßbauerstraße]] — 81737
* [[Schloßbauerstraße]] — 81737
* [[Schlosserstraße]] — 80336
* [[Schlosserstraße]] — 80336
* [[Schloßrondell nördlich]] — 80638
* [[Schloßrondell südlich]] — 80638
* [[Schloßschmidstraße]], [[Neuhausen]] (2007)
* [[Schloßschmidstraße]], [[Neuhausen]] (2007)
* [[Schloßstraße]] — 81675
* [[Schloßstraße]] — 81675
Zeile 6.235: Zeile 6.362:
* [[St.-Bonifatius-Straße]] — 81541 [[Obergiesing]]
* [[St.-Bonifatius-Straße]] — 81541 [[Obergiesing]]
* [[St.-Cajetan-Straße]] — 81669
* [[St.-Cajetan-Straße]] — 81669
* [[St.-Emmeram-Brücke]]
* [[St.-Galler-Straße]] — 80637
* [[St.-Galler-Straße]] — 80637
* [[St.-Ingbert-Straße]] — 81541
* [[St.-Ingbert-Straße]] — 81541
Zeile 6.244: Zeile 6.372:
* [[St.-Martins-Platz]] — 81541 [[Obergiesing]]
* [[St.-Martins-Platz]] — 81541 [[Obergiesing]]
* [[St.-Michael-Straße]] — 81671/81673
* [[St.-Michael-Straße]] — 81671/81673
*[[St.-Nikolaus-Platz]] — Schwabing-[[Freimann]] <!-- Platz zwischen [[Harkortweg]], [[Heinrich- Groh-Straße]] und [[Heinrich-Geißler-Straße]] -->
* [[St.-Paul-Straße]] — 80336
* [[St.-Paul-Straße]] — 80336
* [[St.-Pauls-Platz]] — 80336
* [[St.-Pauls-Platz]] — 80336
Zeile 6.275: Zeile 6.404:
* [[Starnberger Straße]] — 81476
* [[Starnberger Straße]] — 81476
* [[Staudacher Straße]] — 81825
* [[Staudacher Straße]] — 81825
* [[Staudenäckerweg]]
* [[Staudenrauchstraße]] — 80939
* [[Staudenrauchstraße]] — 80939
* [[Staudingerstraße]] — 81735 [[Neuperlach]]
* [[Staudingerstraße]] — 81735 [[Neuperlach]]
Zeile 6.422: Zeile 6.552:
|}
|}


== T ==
=== T ===
'''[[Terofalstraße]]''', [[Hadern]]
'''[[Terofalstraße]]''', [[Hadern]]
:1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler [[Xaver Terofal]], eigentlich ''François Xavier Laforet'', (1862 – 1940).
:1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler Xaver Terofal, eigentlich ''François Xavier Laforet'', (1862 – 1940).


'''[[Thalkirchner Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Thalkirchner Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 6.430: Zeile 6.560:


'''[[Theodor-Kober-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Theodor-Kober-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach [[Theodor Kober]] (1865-1930); deutscher Luftfahrtingenieur und Zeppelin-Konstrukteur.
:1937 benannt nach Theodor Kober (1865-1930); deutscher Luftfahrtingenieur und Zeppelin-Konstrukteur.
 
'''[[Tierparkstraße]]''', [[Thalkirchen]], nach dem Zoo [[Hellabrunn]]


'''[[Toni-Berger-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
'''[[Toni-Berger-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
Zeile 6.439: Zeile 6.571:


'''[[Trogerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Trogerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1893 benannt nach [[Simon Troger]] einem bekannten Elfenbeinschnitzer in der Mitte des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts.
:1893 benannt nach Simon Troger einem bekannten Elfenbeinschnitzer in der Mitte des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts.


'''[[Tsingtauer Straße]]''', [[Trudering]]
'''[[Tsingtauer Straße]]''', [[Trudering]]
Zeile 6.497: Zeile 6.629:
* [[Thaddäus-Robl-Straße]]
* [[Thaddäus-Robl-Straße]]
* [[Thalanderlstraße]]
* [[Thalanderlstraße]]
* [[Thalhoferstraße]]
* [[Thalkirchner Platz]]
* [[Thalkirchner Platz]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 6.549: Zeile 6.682:
* [[Thürmerstraße]]
* [[Thürmerstraße]]
* [[Tiepolostraße]]
* [[Tiepolostraße]]
* [[Tierparkstraße]]
* [[Tillmannweg]]
* [[Tillmannweg]]
* [[Tillystraße]]
* [[Tillystraße]]
Zeile 6.640: Zeile 6.772:
|}
|}


== U ==
=== U ===
'''[[Urbanstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Urbanstraße]]''', [[Sendling]]
:1901, Urban war der Name von acht Päpsten. Urban I. war ein Heiliger und wird seit dem frühen Mittelalter als Schutzpatron der Winzer verehrt.
:1901, Urban war der Name von acht Päpsten. Urban I. war ein Heiliger und wird seit dem frühen Mittelalter als Schutzpatron der Winzer verehrt.
'''[[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]]''', 1989 in der Isarvorstadt nach dem Juristen.


'''[[Utzschneiderstraße]]''', Isarvorstadt
'''[[Utzschneiderstraße]]''', Isarvorstadt
Zeile 6.668: Zeile 6.802:
* [[Ungererstraße]]
* [[Ungererstraße]]
* [[Ungsteiner Straße]]
* [[Ungsteiner Straße]]
* [[Ungsteinerstraße]]
* [[Unnützstraße]]
* [[Unnützstraße]]
* [[Unsöldstraße]]
* [[Unsöldstraße]]
Zeile 6.704: Zeile 6.837:
|}
|}


== V ==
=== V ===
'''[[Vandalenstraße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Vandalenstraße]]''', [[Bogenhausen]]
:1935 nach dem ostgermanischen Stamm der Vandalen benannt.
:1935 nach dem ostgermanischen Stamm der Vandalen benannt.
Zeile 6.712: Zeile 6.845:


'''[[Veit-Stoß-Straße]]''', [[Laim]]
'''[[Veit-Stoß-Straße]]''', [[Laim]]
:1904 benannt nach dem Nürnberger Bildhauer [[Veit Stoß]] (1447–1533).
:1904 benannt nach dem Nürnberger Bildhauer Veit Stoß (1447–1533).


'''[[Verdistraße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
'''[[Verdistraße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
Zeile 6.816: Zeile 6.949:
|}
|}


== W ==
=== W ===
'''[[Wackersberger Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Wackersberger Straße]]''', [[Sendling]]
:1904, Wackersberg ist ein Ort südlich von Bad Tölz im [[Isarwinkel]], dessen Einwohner am Oberländer Bauernaufstand 1705 teilnahmen.
:1904, Wackersberg ist ein Ort südlich von Bad Tölz im [[Isarwinkel]], dessen Einwohner am Oberländer Bauernaufstand 1705 teilnahmen.


'''[[Wallbergstraße]]''', [[Obergiesing]]
'''[[Wallbergstraße]]''', [[Obergiesing]]
:am 13. März 2007 nach dem Wallberg, einem Berg des Mangfallgebirges benannt.
:am 13. März 2007 nach dem Wallberg, einem Berg des Mangfallgebirges / [[Mangfall]] benannt.
 
'''[[Walter-Hopf-Weg]]''', [[Blumenau]] (ehem. Stadtrat)


'''[[Walther-Bathe-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Walther-Bathe-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
Zeile 6.839: Zeile 6.974:


'''[[Werner-Seelenbinder-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Werner-Seelenbinder-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Werner Seelenbinder]] (1904–1944). Deutscher Ringer. Als Gegner des NS-Regimes im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet.
:1971 benannt nach Werner Seelenbinder (1904–1944). Deutscher Ringer. Als Gegner des NS-Regimes im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet.


'''[[Westenriederstraße]]''', [[Altstadt]]
'''[[Westenriederstraße]]''', [[Altstadt]]
Zeile 6.845: Zeile 6.980:


'''[[Widenmayerstraße]]''', [[Altstadt-Lehel|Lehel]]
'''[[Widenmayerstraße]]''', [[Altstadt-Lehel|Lehel]]
:1896 benannt nach Dr. [[Johannes von Widenmayer]] (1838–1893), Münchener [[Bürgermeister]] 1888–1893.
:1896 benannt nach Dr. [[Johannes von Widenmayer]] (1838–1893), Münchner [[Bürgermeister]] 1888–1893.


'''[[Widmannstraße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Widmannstraße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
Zeile 6.866: Zeile 7.001:


'''[[Winkstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Winkstraße]]''', [[Sendling]]
:1930, der Maler und Radierer [[Christian Wink]] (auch: Winck; 1738 – [[1797) war seit 1760 kurfürstlicher Theatermaler in München und wurde 1769 zum Hofmaler ernannt. Wink schmückte viele oberbayerische Kirchen und den Speisesaal von [[Schloss Schleißheim]] mit Fresken aus.
:1930, der Maler und Radierer [[Christian Wink]] (auch: Winck; 1738–1797) war seit 1760 kurfürstlicher Theatermaler in München und wurde 1769 zum Hofmaler ernannt. Wink schmückte viele oberbayerische Kirchen und den Speisesaal von [[Schloss Schleißheim]] mit Fresken aus.


'''[[Winthirstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Winthirstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 6.875: Zeile 7.010:


'''[[Würzstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Würzstraße]]''', [[Sendling]]
:1954, [[Josef Würz]] (1863 – 1935) war Metzgermeister und Geheimer Landesgewerberat. Von 1909 bis 1933 war er Gemeindebevollmächtigter und Stadtrat in München für die Deutsche Zentrumspartei und die Bayerische Volkspartei|BVP]].
:1954, {{WL2|de:Joseph Würz|Joseph Würz}} (1863–1935) war Metzgermeister und Geheimer Landesgewerberat. Von 1909 bis 1933 war er Gemeindebevollmächtigter und Stadtrat in München für die Deutsche Zentrumspartei und die [[Bayerische Volkspartei|BVP]].


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung bzw. nur ein Verweis auf kurzen Artikel dazu im [[Münchenwiki|Wiki]]:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 6.886: Zeile 7.021:
* [[Wachterstraße]]
* [[Wachterstraße]]
* [[Wackenroderstraße]]
* [[Wackenroderstraße]]
* [[Wackersberger Straße]]
* [[Wackersberger Straße]] (s.o.)
* [[Wadlerstraße]]
* [[Wadlerstraße]]
* [[Wälsungenstraße]]
* [[Wälsungenstraße]]
Zeile 6.928: Zeile 7.063:
* [[Waldwiesenstraße]]
* [[Waldwiesenstraße]]
* [[Walhallastraße]]
* [[Walhallastraße]]
* [[Wallbergstraße]]
* [[Wallbergstraße]] (s.o.)
* [[Wallensteinplatz]]
* [[Wallensteinplatz]]
* [[Wallensteinstraße]]
* [[Wallensteinstraße]]
Zeile 6.951: Zeile 7.086:
* [[Walter-Sedlmayr-Platz]]
* [[Walter-Sedlmayr-Platz]]
* [[Walter-von-Cube-Weg]]
* [[Walter-von-Cube-Weg]]
* [[Walther-Bathe-Weg]]
* [[Walther-Bathe-Weg]] (s.o.)
* [[Walther-Meißner-Straße]]
* [[Walther-Meißner-Straße]]
* [[Waltherstraße]]
* [[Waltherstraße]]
Zeile 6.965: Zeile 7.100:
* [[Wartburgplatz]]
* [[Wartburgplatz]]
* [[Warthestraße]]
* [[Warthestraße]]
* [[Warthofstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Warthofstraße]]
* [[Washingtonstraße]]
* [[Washingtonstraße]]
* [[Waskestraße]]
* [[Waskestraße]]
Zeile 6.972: Zeile 7.107:
* [[Wasserturmstraße]]
* [[Wasserturmstraße]]
* [[Wastelbauerstraße]]
* [[Wastelbauerstraße]]
* [[Wastl-Witt-Straße]]
* [[Wastl-Witt-Straße]] (s.o.)
* [[Waterbergstraße]]
* [[Waterbergstraße]]
* [[Waterloostraße]]
* [[Waterloostraße]]
Zeile 6.982: Zeile 7.117:
* [[Weckerweg]]
* [[Weckerweg]]
* [[Weddigenstraße]]
* [[Weddigenstraße]]
* [[Wedekindplatz]]
* [[Wedekindplatz]] (s.o.)
* [[Wegenerstraße]]
* [[Wegenerstraße]]
* [[Wegscheider Straße]]
* [[Wegscheider Straße]]
* [[Wehnerstraße]]
* [[Wehnerstraße]]
* [[Wehrlestraße]]
* [[Wehrlestraße]]
* [[Wehrsteg]]
* [[Weichselbaumerstraße]]
* [[Weichselbaumerstraße]]
* [[Weichselgartenstraße]]
* [[Weichselgartenstraße]]
Zeile 6.997: Zeile 7.133:
* [[Weilerstraße]]
* [[Weilerstraße]]
* [[Weilheimer Straße]]
* [[Weilheimer Straße]]
* [[Weimarer Straße]]
* [[Weinbauernstraße]]
* [[Weinbauernstraße]]
* [[Weinbergerstraße]]
* [[Weinbergerstraße]]
Zeile 7.014: Zeile 7.151:
* [[Weißenfelderplatz]]
* [[Weißenfelderplatz]]
* [[Weißenfelderstraße]]
* [[Weißenfelderstraße]]
* [[Weißenhofweg]]
* [[Weißenseestraße]]
* [[Weißenseestraße]]
* [[Weißensteinstraße]]
* [[Weißensteinstraße]]
Zeile 7.025: Zeile 7.163:
* [[Weltenburger Straße]]
* [[Weltenburger Straße]]
* [[Weltistraße]]
* [[Weltistraße]]
* [[Welzenbachstraße]]
* [[Welzenbachstraße]] (s.o.)
* [[Wemdinger Straße]]
* [[Wemdinger Straße]]
* [[Wendelsteinstraße]]
* [[Wendelsteinstraße]]
* [[Wendl-Dietrich-Straße]]
* [[Wendl-Dietrich-Straße]] (s.o.)
* [[Wengleinstraße]]
* [[Wengleinstraße]]
* [[Weningstraße]]
* [[Weningstraße]]
Zeile 7.035: Zeile 7.173:
* [[Werdenfelsstraße]]
* [[Werdenfelsstraße]]
* [[Werinherstraße]]
* [[Werinherstraße]]
* [[Werkbundstraße]]
* [[Werlingstraße]]
* [[Werlingstraße]]
* [[Werneckstraße]]
* [[Werneckstraße]]
Zeile 7.043: Zeile 7.182:
* [[Werner-Heisenberg-Allee]]
* [[Werner-Heisenberg-Allee]]
* [[Werner-Schlierf-Straße]]
* [[Werner-Schlierf-Straße]]
* [[Werner-Seelenbinder-Weg]]
* [[Werner-Seelenbinder-Weg]] (s.o.)
* [[Werner-von-Siemens-Straße]]
* [[Wernerstraße]]
* [[Wernerstraße]]
* [[Wertachplatz]]
* [[Wertachplatz]]
Zeile 7.049: Zeile 7.189:
* [[Wertherstraße]]
* [[Wertherstraße]]
* [[Wesendonkstraße]]
* [[Wesendonkstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Weserstraße]]
* [[Weserstraße]]
* [[Wesselystraße]]
* [[Wesselystraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Wessobrunner Platz]]
* [[Wessobrunner Platz]]
* [[Wessobrunner Straße]]
* [[Wessobrunner Straße]]
* [[Westendstraße]]
* [[Westendstraße]]
* [[Westenriederstraße]]
* [[Westenriederstraße]] (s.o.)
* [[Westerhamer Straße]]
* [[Westerhamer Straße]]
* [[Westerholzstraße]]
* [[Westerholzstraße]]
Zeile 7.077: Zeile 7.217:
* [[Widdersteinstraße]]
* [[Widdersteinstraße]]
* [[Widderstraße]]
* [[Widderstraße]]
* [[Widenmayerstraße]]
* [[Widenmayerstraße]] (s.o.)
* [[Widmannstraße]]
* [[Widmannstraße]] (s.o.)
* [[Widweg]]
* [[Widweg]]
* [[Wiebekingstraße]]
* [[Wiebekingstraße]]
Zeile 7.105: Zeile 7.245:
* [[Wildermuthstraße]]
* [[Wildermuthstraße]]
* [[Wildrosenweg]]
* [[Wildrosenweg]]
* [[Rupprechtstraße|Wildstraße]]
* [[Wildtaubenweg]]
* [[Wildtaubenweg]]
* [[Wilhelm-Busch-Straße]]
* [[Wilhelm-Busch-Straße]]
* [[Wilhelm-Dieß-Weg]]
* [[Wilhelm-Dieß-Weg]]  
* [[Wilhelm-Dörpfeld-Weg]]
* [[Wilhelm-Dörpfeld-Weg]] (s.o.)
* [[Wilhelm-Düll-Straße]]
* [[Wilhelm-Düll-Straße]]
* [[Wilhelm-Hale-Straße]]
* [[Wilhelm-Hale-Straße]]
Zeile 7.134: Zeile 7.275:
* [[Will-Dohm-Weg]]
* [[Will-Dohm-Weg]]
* [[Willi-Daume-Platz]]
* [[Willi-Daume-Platz]]
* [[Willi-Gebhardt-Ufer]]
* [[Willi-Gebhardt-Ufer]] (s.o.)
* [[Willi-Graf-Straße]]
* [[Willi-Graf-Straße]] (s.o.)
| valign="top" width="25%" |
* [[Willi-Wien-Straße]]
* [[Willi-Wien-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Willibaldplatz]]
* [[Willibaldplatz]]
* [[Willibaldstraße]]
* [[Willibaldstraße]]
Zeile 7.143: Zeile 7.284:
* [[Willroiderstraße]]
* [[Willroiderstraße]]
* [[Willstätterstraße]]
* [[Willstätterstraße]]
* [[Willy-Brandt-Allee]]
* [[Willy-Brandt-Allee]] (s.o.)
* [[Willy-Brandt-Platz]]
* [[Willy-Brandt-Platz]]
* [[Wilramstraße]]
* [[Wilramstraße]]
Zeile 7.158: Zeile 7.299:
* [[Windhuker Straße]]
* [[Windhuker Straße]]
* [[Windröschenstraße]]
* [[Windröschenstraße]]
* [[Winfriedstraße]]
* [[Winfriedstraße]] (s.o.)
* [[Winkelmooser Straße]]
* [[Winkelmooser Straße]]
* [[Winkstraße]]
* [[Winkstraße]] (s.o.)
* [[Winlandstraße]]
* [[Winlandstraße]]
* [[Winninger Straße]]
* [[Winninger Straße]]
Zeile 7.169: Zeile 7.310:
* [[Winterstraße]]
* [[Winterstraße]]
* [[Winterthurer Straße]]
* [[Winterthurer Straße]]
* [[Winthirplatz]]
* [[Winthirplatz]]  
* [[Winthirstraße]]
* [[Winthirstraße]] (s.o.)
* [[Wintrichring]]
* [[Wintrichring]]
* [[Winzererstraße]]
* [[Winzererstraße]] (s.o.)
* [[Wirtsbreite]]
* [[Wirtsbreite]]
* [[Wirtshofweg]]
* [[Wirtshofweg]]
Zeile 7.214: Zeile 7.355:
* [[Würmtalstraße]]
* [[Würmtalstraße]]
* [[Würzburger Straße]]
* [[Würzburger Straße]]
* [[Würzstraße]]
* [[Würzstraße]] (s.o.)
* [[Wüstensteiner Straße]]
* [[Wüstensteiner Straße]]
* [[Wugg-Retzer-Straße]]
* [[Wugg-Retzer-Straße]]
Zeile 7.224: Zeile 7.365:
|}
|}


==X==
=== X ===
* [[Xaver-Weismor-Straße]]
* [[Xaver-Weismor-Straße]]


==Y==
=== Y ===
* [[Yorckstraße]]
* [[Yorckstraße]]
* [[Ysenburgstraße]]
* [[Ysenburgstraße]]


== Z ==
=== Z ===
'''[[Zechstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Zechstraße]]''', [[Sendling]]
:1901, Zech war der Familienname der Besitzer der Hofmark Neuhofen. Dieser Familie entstammte unter anderen der kurbayerische Hofrat [[Johann Georg Albrecht von Zech]].
:1901, Zech war der Familienname der Besitzer der Hofmark [[Neuhofen]]. Dieser Familie entstammte unter anderen der kurbayerische ''Hofrat Johann Georg Albrecht von Zech.''


'''[[Zenettistraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Zenettistraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
:1894 benannt nach [[Arnold Zenetti|Arnold von Zenetti]] (1824–1891), Architekt und Münchner Stadtbaurat. Unter anderem erbaute er den [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]], durch den die Zenettistraße führt.
:1894 benannt nach [[Arnold Zenetti|Arnold von Zenetti]] (1824–1891), Architekt und Münchner Stadtbaurat. Unter anderem plante er den [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]], durch den nun die Zenettistraße führt.


'''[[Zirkus-Krone-Straße]]'''
'''[[Zirkus-Krone-Straße]]'''
Zeile 7.242: Zeile 7.383:


'''[[Zuccalistraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Zuccalistraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1900 benannt nach einer aus Graubünden (Schweiz) stammenden Baumeisterfamilie; der Hofbaumeister [[Enrico Zuccalli]] (1642-1724) vollendete unter anderem die [[Theatinerkirche]].
:1900 benannt nach einer aus Graubünden (Schweiz) stammenden Baumeisterfamilie; der Hofbaumeister [[Enrico Zuccalli]] (1642–1724) vollendete unter anderem die [[Theatinerkirche]].
 


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung bzw. nur ein Verweis auf kurzen Artikel dazu im [[Münchenwiki|Wiki]]:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 7.356: Zeile 7.498:


Beispiele:
Beispiele:
*[[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und [[Rosental]] bilden einen gemeinsamen inneren Ring, der historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der [[Altstadt]] herumführte. Im Osten dürften etwa [[Viktualienmarkt]] und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.
*Altstadt: [[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und [[Rosental]] bilden einen gemeinsamen inneren Ring, der früher / historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der [[Altstadt]] herumführte. Im Osten dürften etwa [[Viktualienmarkt]] und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.
* [[Altstadtring]] aus dem [[Altstadtringtunnel]], [[Von-der-Tann-Straße]], [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-]], [[Karl-Scharnagl-Ring|Karl-Scharnagl-]], [[Thomas-Wimmer-Ring]], [[Isartorplatz]], [[Frauenstraße|Frauen-]], [[Blumenstraße]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Sonnenstraße]], [[Karlsplatz|Stachus (Karls-)]], [[Lenbachplatz|Lenbach-]], [[Maximiliansplatz]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]]
* '''[[Altstadtring]]''', bestehend aus dem [[Altstadtringtunnel]], [[Von-der-Tann-Straße]], [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-]], [[Karl-Scharnagl-Ring|Karl-Scharnagl-]], [[Thomas-Wimmer-Ring]], [[Isartorplatz]], [[Frauenstraße|Frauen-]], [[Blumenstraße]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Sonnenstraße]], [[Karlsplatz|Stachus (Karls-)]], [[Lenbachplatz|Lenbach-]], [[Maximiliansplatz]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]]
* [[Mittlerer Ring]] (Bundesstraße 2 R) gebildet aus: [[Isarring]], [[Richard-Strauss-Straße]], [[Leuchtenbergring]], [[Innsbrucker Ring]], [[Chiemgaustraße]], [[Tegernseer Landstraße], [[Candidstraße]], [[Brudermühlstraße]], [[Heckenstallersraße]], [[Garmischer Straße]], [[Trappentreustraße]], [[Donnersbergerbrücke]], [[Landshuter Allee]], [[Georg-Brauchle-Ring]], [[Petuelring]] und [[Schenkendorfstraße]]
* '''[[Barer Straße]]''' vom [[Karlsplatz|Stachus]] weiter als [[Nordendstraße|Nordend-]] und [[Belgradstraße]]
* '''[[Brienner Straße]]''' nach Norden und Nordwesten, sie nahm den vormaligen [[Fürstenweg]] auf, über [[Odeonsplatz|Odeons-]], [[Wittelsbacher Platz|Wittelsbacher -]], [[Karolinenplatz|Karolinen-]], [[Königsplatz|Königs-]] und [[Stiglmaierplatz]]. Weiter als [[Nymphenburger Straße]] mit [[Rotkreuzplatz]] bis zur [[Südliche Auffahrtsallee|Südlichen Auffahrtsallee]] des Schlosses
* [[Gräfelfing]] - [[Harras]]: u.a. via [[Waldfriedhofstraße]]
* '''[[Mittlerer Ring]]''' (Bundesstraße 2 R) gebildet aus: [[Isarring]], [[Richard-Strauss-Straße]], [[Leuchtenbergring]], [[Innsbrucker Ring]], [[Chiemgaustraße]], [[Tegernseer Landstraße]], [[Candidstraße]], [[Brudermühlstraße]], [[Heckenstallerstraße]], [[Garmischer Straße]], [[Trappentreustraße]], [[Donnersbergerbrücke]], [[Landshuter Allee]], [[Georg-Brauchle-Ring]], [[Petuelring]] und [[Schenkendorfstraße]]
* Einen durchgehender Straßenzug entlang der [[Isar]] (Nordufer) bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]]; es folgen die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße|Widenmayer-]] bis zur [[Ifflandstraße]].


Als Tangenten, z. B.:
Als Tangenten, z. B.:
* Ungefähr die historische Ost-West-Achse Isarbrücke, [[Tal]], [[Kaufingerstraße|Kaufinger-]], [[Neuhauser Straße|Neuhauser-]] und [[Schützenstraße]])
* Ungefähr die historische Ost-West-Achse Isarbrücke, [[Tal]], [[Kaufingerstraße|Kaufinger-]], [[Neuhauser Straße|Neuhauser-]] und [[Schützenstraße]])
* [[Theatinerstraße| Theatiner-]], [[Odeonsplatz]], [[Ludwigstraße|Ludwig-]]  und [[Leopoldstraße]] (3,6 km vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]]; früher Schwabinger Landstraße) bis [[Münchner Freiheit]], dann [[Ingolstädter Straße]]
* [[B11]], [[Wolfratshauser Straße]], [[Schäftlarnstraße]], [[Auenstraße]],  [[Widenmayerstraße]] – von Südwesten der Isar folgend.
* Von / nach '''Südwesten''': [[Bodenseestraße]] bzw. [[Landsberger Straße]] gehen zum [[Stachus]] hin in die [[Bayerstraße]] über.
** [[Franziskanerstraße]] - [[Regerstraße]] - [[Tegernseer Landstraße]]


* [[Theatinerstraße| Theatiner-]], [[Odeonsplatz]], [[Ludwigstraße|Ludwig-]] und [[Leopoldstraße]] (3,6 km vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]]; früher Schwabinger Landstraße) bis [[Münchner Freiheit]], dann [[Ingolstädter Straße]]
[[Brienner Straße]], [[Ludwigstraße]], [[Maximilianstraße]] und [[Prinzregentenstraße]] sind die vier städtebaulich und historisch bedeutenden Parade- und '''Prunkstraßen''' der Stadt, die ja auch als deutliche Sichtachsen im [[Stadtbild]] erscheinen.


* B11, [[Wolfratshauser Straße]], [[Schäftlarnstraße]], [[Auenstraße]],  [[Widenmayerstraße]] – von Südwesten der Isar folgend.
;Straßenlänge: [[Dachauer_Straße|Dachauer Str. (11 km)]]
* [[Bodenseestraße]] bzw [[Landsberger Straße]] gehen zum [[Stachus]] hin in die [[Bayerstraße]] über.


* Von der Nordostecke der [[Residenz]] als [[Brienner Straße]] ab [[Odeonsplatz]] über [[Wittelsbacher Platz]], [[Karolinenplatz]], [[Königsplatz]] und [[Stiglmaierplatz]], dann als [[Nymphenburger Straße]] inkl. [[Rotkreuzplatz]], dem historischen [[Fürstenweg]] in [[Neuhausen]] zum [[Schloss Nymphenburg]]  
;Nord-Südachsen:  Ludwigstraße / ( ab dem Siegestor )  [[Leopoldstraße]] / [[Ingolstädter Straße]], [[Schleißheimer Straße]], [[Freisinger Landstraße]] / [[Ungererstraße]] / [[B 11]], [[Maria-Eich-Straße]] / [[Lortzingstraße]] / [[Pippinger Straße]] / Staatstraße 2063, ....


==Literatur==
==Literatur==
* Martin Bernstein: ''München. Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart.'' Süddeutsche Zeitung, 2011]. ISBN 3866158890
* Martin Bernstein: ''München. Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart.'' Süddeutsche Zeitung, 2011]. ISBN 3866158890
* Hans Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Verlag [[Südwest]], München, 2007, 368 Seiten, ISBN 978-3-517-08370-4 ([http://www.randomhouse.de/content/edition/excerpts/28576.pdf online Lesprobe] )
* Hans Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Verlag Südwest, München, 2007, 368 Seiten, ISBN 978-3-517-08370-4 ([http://www.randomhouse.de/content/edition/excerpts/28576.pdf online Lesprobe] )


* Lorenz Hübner: ''Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen, verbunden mit ihrer Geschichte: Topographie ; 2. Der Burgfriede oder die nächsten Umgebungen der Stadt vor den Thoren.'' Band 1,Ausgabe 2 (auch online als Google eBook) Kurfürstl. Privilegirtes Zeitungs-Comtoir, [[1803]]. 311 Seiten.  
* Lorenz Hübner: ''Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen, verbunden mit ihrer Geschichte: Topographie ; 2. Der Burgfriede oder die nächsten Umgebungen der Stadt vor den Thoren.'' Band 1,Ausgabe 2 (auch online als Google eBook) Kurfürstl. Privilegirtes Zeitungs-Comtoir, [[1803]]. 311 Seiten.  
* [[Geschichtswerkstatt Neuhausen]]: Von der „Aiblingerstraße“ bis „Zum Künstlerhof". (2012)


* Karl Graf von Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärungen.'' München, Piloty + Loehle, [[1894]]. ASIN: B002ZTVIBO
* Karl Graf von Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärungen.'' München, Piloty + Loehle, [[1894]]. ASIN: B002ZTVIBO
* Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein:'' Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung.'' C.H.Beck; München, 2. Auflage 1991. 476 Seiten. ISBN 3406353304
==370 Straßennamen, die eigentlich eine Erklärung brauchen ==
Der Befund lässt aufmerken: Namen von Antisemiten, Rassisten, Nationalsozialisten sind mitten in der Stadt, auf Münchner Straßenschildern präsent. Etwa 330 Straßen sind nach Personen, Orten oder Ereignissen benannt, die einer Erklärung bedürfen. Und bei etwa 40 Straßennamen sieht das [[Stadtarchiv]] einen darüber sogar noch erhöhten Diskussionsbedarf. Das ist das Ergebnis einer vor vier Jahren durch die SPD-Fraktion angestoßenen ersten Prüfung der Münchner Straßennamen durch das Stadtarchiv. "Sorgfalt vor Schnelligkeit" war damals die Devise der Experten. Jetzt, 2019, ist der [[Stadtrat]] am Zug. Und 2021 (im Juni) suchen wir immer noch die Sorgfalt.
* ''siehe mehr'' dazu unter: [[Umgang mit belasteten Münchner Straßennamen]]
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-strassennamen-pruefung-historiker-1.4673937 ''370 Straßennamen, die einer Klärung bedürfen'' -] Zusammenfassung eines Berichts in der [[SZ|Süddt. Zeitung]] vom 10. November 2019
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-strassennamen-antisemiten-rassisten-nationalsozialisten-1.5124177 Straßennamen in München: ''Zweifelhafte Ehrungen für zweifelhafte Menschen.'' ]In SZ vom 24. November 2020
* Ein 5-Min-Erklär-Video - Umbenennungen: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6603 Warum? Wer? Wie?] (bei stadtgeschichte-muenchen.de, am Beispiel Mainz, swr)


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Bücherbrett#St.C3.A4dtebau.2C_Stadtplanung.2C_Stadtentwicklung|Bücher bzw. Literaturangaben zu Münchner Straßennamen (auf dem Bücherbrettl des Wikis)]]
* [[Brücken|Münchner ''Brücken'']]
* [[:Kategorie:Historischer Straßenname|Historische Straßennamen, Liste/Kategorie ehemaliger Namen]], sie enthält inzwischen „verschwundene“ Straßennamen
* [[Liste Münchner Straßennamen von Musikerinnen und Musikern]]
* [[Liste Münchner Straßennamen von Musikerinnen und Musikern]]
* [[Liste der Münchner Plätze]]
* [[Liste der Münchner Plätze]]
* [[Brücken|Münchner Brücken]]
* [[Liste der Straßennamen in Sendling (Stadtbezirk 6)|Straßennamen in ''Sendling'' (Stadtbezirk 6)]]
* [[Liste der Straßennamen in Sendling (Stadtbezirk 6)]]
* [[Postleitzahlen in München]]
* [[Postleitzahlen in München]]
* [[Straßennamen - Hinweise zur Schreibweise]]
* [[Straßennamen - Hinweise zur Schreibweise]] (allgemeine Hinweise und Hilfe bei der Suche)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/entstehung.html Wie neue Straßennamen entstehen...]
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/strassennamen-muenchen.html Wie neue Straßennamen entstehen]
* Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/strassen.htm ''Namen verblassen - es bleiben die Straßen: Pasinger Strassenkunde'']
 
* [http://www.stadtbezirk24.de/?Geschichte/Strassennamen Stadtbezirk24 - Strassennamen in Feldmoching]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pressedienst/2011/20110323.htmll Straßenbenennungen nach Frauen] (Bericht der Stadtverwaltung)
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pressedienst/2011/20110323.htmll Straßenbenennungen nach Frauen] (Bericht der Stadtverwaltung)
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen.html Straßenneubenennung in München]
 
* [http://www.nordsuedforum.de/nosfo/materialien/allgemeinesmaterial.shtml Münchens Kolonialviertel.] Die Broschüre thematisiert die Auseinandersetzung um die Umbenennung von Münchner Straßennamen (deutsche Kolonialgeschichte anhand der Namen) - Download der Broschüre beim [http://www.nordsuedforum.de/nosforessourcen/doc/nosfo/strassennamen_ansichts.pdf Nordsüdforum] (960 KB PDF-Datei)
* [http://www.nordsuedforum.de/nosfo/materialien/allgemeinesmaterial.shtml Münchens Kolonialviertel.] Die Broschüre thematisiert die Auseinandersetzung um die Umbenennung von Münchner Straßennamen (deutsche Kolonialgeschichte anhand der Namen) - Download der Broschüre beim [http://www.nordsuedforum.de/nosforessourcen/doc/nosfo/strassennamen_ansichts.pdf Nordsüdforum] (960 KB PDF-Datei)
* Aktuelles [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/index.php?name=A Straßenverzeichnis München] (mit PLZ, ohne Erklärung)
* Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html ''Pasinger Strassenkunde'']
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen.html Straßen'''neubenennung''' in München] (muenchen.de)
* [[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/index.php Straßenverzeichnis]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Innerortsstraße_in_München Eine Kategorie zu Straßen in München] (Stand März 2021: 153 Einträge)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Plätze_in_München Liste_der_Plätze_in_München]  (Artikel und dazugehörige Kategorie; Stand März 2021: 76 Einträge)
 


[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Straße und Platz| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz| ]]
[[Kategorie:München nach Straße| ]]
[[Kategorie:München nach Straße| ]]
2.337

Bearbeitungen