Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
Das '''Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)''' im [[Referat für Arbeit und Wirtschaft]] ist das arbeitsmarktpolitische Instrument der Landeshauptstadt München.
{{Löschantragstext|tag=26|monat=März|jahr=2024|titel=Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm|text=''Überlokale Bedeutung nicht vorhanden. Text stammt von der Landeshauptstadt selbst'' [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:08, 26. Mär. 2024 (CET)}}
----</noinclude>
[[Datei:RAW CH.jpg|alternativtext=Das Referat für Arbeit und Wirtschaft von außen ist ein modernes Bürogebäude zwischen Stachus und Sendlinger Tor|mini|Das Referat für Arbeit und Wirtschaft von außen: hier ist auch das MBQ beheimatet]]
[[Datei:Regenbogen Cafe MBQ Logo.jpg|alternativtext=Zu sehen ist der Eingang zum Cafe Regenbogen, einem vom MBG geförderten Projekt der Münchner Aidshilfe|mini|Das MBQ kennzeichnet Projekte, die gefördert werden -  wie hier das "Café Regenbogen" der Münchner Aidshilfe in der Lindwurmstraße 71]]
[[Datei:MBQ projektebuch.jpg|mini|Das "MBQ Projektehandbuch", herausgegeben vom Referat für Arbeit und Wirtschaft, stellt alle Förderprojekte des MBQ vor]]
Das '''Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)''' im [[Stadtverwaltung München|Referat für Arbeit und Wirtschaft]] ist das arbeitsmarktpolitische Instrument der [[Landeshauptstadt München]].


Das '''MBQ''' begleitet eine Vielzahl an Zielgruppen und unterstützt diese auf ihrem Weg (zurück) in qualifizierte Beschäftigung: beispielsweise (langzeit-)arbeitslose Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende, Fachkräfte, Jugendliche, Studierende und Absolventinnen und Absolventen. Mit über 100 Projekten unterstützt das '''MBQ''' in vielfältiger Weise Münchner*innen beim Zugang zu Qualifizierung und Beschäftigung. Es ergänzt mit seinen Leistungen die gesetzliche Arbeitsförderung, um die Berufs- und Lebenssituation von Münchner Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.
Das MBQ begleitet eine Vielzahl an Zielgruppen und unterstützt diese auf ihrem Weg (zurück) in qualifizierte Beschäftigung: beispielsweise (langzeit-)arbeitslose Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende, Fachkräfte, Jugendliche, Studierende und Absolventinnen und Absolventen. Mit über 100 Projekten unterstützt das MBQ Münchner*innen beim Zugang zu Qualifizierung und Beschäftigung. Es ergänzt mit seinen Leistungen die gesetzliche Arbeitsförderung, um die Berufs- und Lebenssituation von Münchner Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.


== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==
Arbeitslosigkeit birgt nach wie vor das größte Risiko für Armut und Ausgrenzung. Die Integration von arbeitslosen Menschen und Zugewanderten in den Arbeitsmarkt bleibt eine wesentliche Herausforderung für die kommunale Arbeitsmarktpolitik. Die Stadt München investiert mit dem '''MBQ''' aber nicht nur in die Arbeitsmarktintegration von (Langzeit-)Arbeitslosen und deren sozialer Teilhabe, das MBQ begleitet auch den Strukturwandel und trägt zur Kompetenzentwicklung von Unternehmen und Branchen bei. Mit Beratung, Ausbildung und Qualifizierung sichert es Fachkräfte und stärkt insgesamt den Wirtschaftsstandort München. Das '''Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)''' steht für eine starke, solidarische Stadtgemeinschaft und unterstützt diejenigen, die Hilfe brauchen.
Arbeitslosigkeit birgt nach wie vor das größte Risiko für Armut und Ausgrenzung. Die Integration von arbeitslosen Menschen und Zugewanderten in den Arbeitsmarkt bleibt eine wesentliche Herausforderung für die kommunale Arbeitsmarktpolitik. Die Stadt München investiert mit dem MBQ aber nicht nur in die Arbeitsmarktintegration von (Langzeit-)Arbeitslosen und deren sozialer Teilhabe, es begleitet auch den Strukturwandel und trägt zur Kompetenzentwicklung von Unternehmen und Branchen bei. Mit Beratung, Ausbildung und Qualifizierung sichert es Fachkräfte und stärkt insgesamt den Wirtschaftsstandort München.


== Förderbereiche & Projekte - die vier Säulen des MBQ ==
== Förderbereiche & Projekte - die vier Säulen des MBQ ==
Zeile 18: Zeile 12:
* Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Branchen
* Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Branchen


Eine aktualisierte Übersicht aller vom '''MBQ''' geförderten Projekte bietet das Referat für Arbeit und Wirtschaft [https://www.mbq-projekte.de/ online].
Eine aktualisierte Übersicht aller vom MBQ geförderten Projekte bietet das Referat für Arbeit und Wirtschaft.<ref>MBQ: [https://www.mbq-projekte.de/ Projektübersicht]</ref>


== Dritter Arbeitsmarkt ‐ Chancen auf längerfristige Beschäftigung ==
== Dritter Arbeitsmarkt ‐ Chancen auf längerfristige Beschäftigung ==
Der Dritte Arbeitsmarkt ist seit 2016 ein eigenständiger und langfristig angelegter Programmteil des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms ('''MBQ'''). Die Stadt München ergänzt mit dem Dritten Arbeitsmarkt ihre kommunale Arbeitsmarktpolitik und baut den Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung proaktiv aus. Sie sieht sich mit dem Dritten Arbeitsmarkt in Ergänzung zu arbeitsmarktpolitischen Förderleistungen des Bundes.
Der Dritte Arbeitsmarkt ist seit 2016 ein eigenständiger und langfristig angelegter Programmteil des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms. Die Stadt München ergänzt mit dem Dritten Arbeitsmarkt ihre kommunale Arbeitsmarktpolitik und baut den Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung proaktiv aus. Sie sieht sich mit dem Dritten Arbeitsmarkt in Ergänzung zu arbeitsmarktpolitischen Förderleistungen des Bundes.


Ziel des Dritten Arbeitsmarktes ist es, langzeitarbeitslosen Menschen, die aufgrund multipler Vermittlungshemmnisse vom Ersten Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind, mit längerfristig geförderten Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsgelegenheiten neue Perspektiven im Beschäftigungssystem zu eröffnen. Das Programm setzt dabei auf sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse und Soziale-Hilfe-Stellen, die ein Finanzierungsmix aus Mitteln der Grundsicherung (SGB II) und freiwilligen Leistungen der Stadt sind. Hierfür sind insgesamt 200 Stellen genehmigt worden.
Ziel des Dritten Arbeitsmarktes ist es, langzeitarbeitslosen Menschen, die aufgrund multipler Vermittlungshemmnisse vom Ersten Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind, mit längerfristig geförderten Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsgelegenheiten neue Perspektiven im Beschäftigungssystem zu eröffnen. Das Programm setzt dabei auf sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse und Soziale-Hilfe-Stellen, die ein Finanzierungsmix aus Mitteln der Grundsicherung (SGB II) und freiwilligen Leistungen der Stadt sind. Hierfür sind insgesamt 200 Stellen genehmigt worden.


In der Regel haben die Teilnehmenden des Dritten Arbeitsmarktes schon diverse arbeitsmarktpolitische Maßnahmen durchlaufen und bekommen nun die Chance, in den Sozialen Betrieben des '''MBQ''' längerfristig (weiter-)beschäftigt zu werden. Dabei entscheidet die persönliche Leistungsfähigkeit über die geeignete Unterstützungsleistung: Soziale-Hilfe-Stellen oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
In der Regel haben die Teilnehmenden des Dritten Arbeitsmarktes schon diverse arbeitsmarktpolitische Maßnahmen durchlaufen und bekommen nun die Chance, in den Sozialen Betrieben des MBQ längerfristig (weiter-)beschäftigt zu werden. Dabei entscheidet die persönliche Leistungsfähigkeit über die geeignete Unterstützungsleistung: Soziale-Hilfe-Stellen oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.


== Preisverleihungen ==
== Preisverleihungen ==
Eine besondere Rolle nimmt das '''MBQ''' in Bezug auf städtische Auszeichnungen ein. Insgesamt verleiht das '''MBQ''' derzeit drei Preise:
Eine besondere Rolle nimmt das MBQ in Bezug auf städtische Auszeichnungen ein. Insgesamt werden derzeit drei Preise verliehen:


* [https://stadt.muenchen.de/infos/erasmus-grasser-preis.html Erasmus-Grasser-Preis] - Wirtschaftspreis der Stadt München für herausragende Ausbildungsbetriebe (seit 1994)
* Erasmus-Grasser-Preis - Wirtschaftspreis der Stadt München für herausragende Ausbildungsbetriebe (seit 1994)<ref>Stadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/erasmus-grasser-preis.html Erasmus-Grasser-Preis]</ref>
* [https://stadt.muenchen.de/infos/wirtschaftspreis-la-monachia.html LaMonachia Frauenwirtschaftspreis] - für besonders engagierte Münchner Unternehmerinnen
* LaMonachia Frauenwirtschaftspreis - für besonders engagierte Münchner Unternehmerinnen<ref>Stadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/wirtschaftspreis-la-monachia.html LaMonachia Frauenwirtschaftspreis]</ref>
* [https://stadt.muenchen.de/infos/phoenix-preis-muenchen.html Phönix Preis] - Wirtschaftspreis für Münchner Unternehmer*innen mit Migrationsgeschichte
* Phönix Preis - Wirtschaftspreis für Münchner Unternehmer*innen mit Migrationsgeschichte<ref>Stadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/phoenix-preis-muenchen.html Phönix-Preis]</ref>


== Messen & Veranstaltungen ==
== Messen & Veranstaltungen ==
Das '''MBQ''' ist Dachmarke für mehr als 100 Förderprojekte, veranstaltet aber selbst auch Messen und Events für die Öffentlichkeit, zum Beispiel:
Das MBQ ist Dachmarke für mehr als 100 Förderprojekte, veranstaltet aber selbst auch Messen und Events für die Öffentlichkeit, zum Beispiel:


* "[https://stadt.muenchen.de/infos/firstminit2024.html First Minit]" - die Ausbildungsmesse zum Start in ein neues Ausbildungsjahr; und dazu korrespondierend:
* First Minit - die Ausbildungsmesse zum Start in ein neues Ausbildungsjahr;<ref>Stadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/firstminit2024.html First Minit]</ref> und dazu korrespondierend:
* "Last Minit" - die Ausbildungsmesse für alle, die noch keinen Ausbildungsplatz ergattert haben, obwohl das sogenannte "Ausbildungsjahr" eigentlich schon begonnen hat.
* Last Minit - die Ausbildungsmesse für alle, die noch keinen Ausbildungsplatz ergattert haben, obwohl das sogenannte "Ausbildungsjahr" eigentlich schon begonnen hat.
* "[https://veranstaltungen.muenchen.de/raw/veranstaltungen/beschaeftigungskonferenz-2024/ Münchner Beschäftigungs-Konferenz]", kurz "BeschKon" genannt; eine öffentlich zugängliche Tagung, bei der - einem jeweiligen Themenschwerpunkt folgend - jährlich einmal Expertinnen und Experten mit Interessierten zusammenkommen und über den Status-Quo, Chancen und Problemstellungen des Münchner Arbeitsmarktes diskutieren.  
* Münchner Beschäftigungs-Konferenz ("BeschKon"); eine öffentlich zugängliche Tagung, bei der - einem jeweiligen Themenschwerpunkt folgend - jährlich einmal Expertinnen und Experten mit Interessierten zusammenkommen und über den Status-Quo, Chancen und Problemstellungen des Münchner Arbeitsmarktes diskutieren.<ref>Stadt München: [https://veranstaltungen.muenchen.de/raw/veranstaltungen/beschaeftigungskonferenz-2024/ BeschKon]</ref>


== Finanzierung ==
== Finanzierung ==
Für die Umsetzung der Projekte stellt der Münchner [[Stadtrat]] dem '''MBQ''' jährlich rund 25,5 Millionen Euro dem Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Verfügung. So können mehrere Tausend Menschen jährlich von diesen Angeboten profitieren und ihre Berufs- und Lebenssituation verbessern. Die Idee hinter dieser - übrigens freiwilligen - Leistung der Stadt München ist, dass auch die Stadtgesellschaft einen positiven Nutzen durch diese wirkungsvolle Arbeitsmarktpolitik erfährt: besondere Dienstleistungen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt, zum Beispiel die [https://www.mbq-projekte.de/projekt_steckbrief.php?id=8 Begleitung von mobilitätseingeschränkten Personen]; oder über das Recyceln von Wertstoffen werden ökologische und nachhaltige Ziele verfolgt. Das '''MBQ''' ist eine wichtige und sinnvolle Ergänzung der gesetzlichen Arbeitsförderung, die Projekte und Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Jobcenter München und der Agentur für Arbeit München entwickelt.
Für die Umsetzung der Projekte stellt der Münchner [[Stadtrat]] dem MBQ jährlich rund 25,5 Millionen Euro dem Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Verfügung. So können mehrere Tausend Menschen jährlich von diesen Angeboten profitieren und ihre Berufs- und Lebenssituation verbessern. Die Idee hinter dieser Leistung der Stadt München ist, dass auch die Stadtgesellschaft einen positiven Nutzen durch diese wirkungsvolle Arbeitsmarktpolitik erfährt: besondere Dienstleistungen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt, zum Beispiel die Begleitung von mobilitätseingeschränkten Personen; oder über das Recyceln von Wertstoffen werden ökologische und nachhaltige Ziele verfolgt. Das MBQ ist damit eine Ergänzung der gesetzlichen Arbeitsförderung, die Projekte und Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem [[Jobcenter München]] und der Agentur für Arbeit München entwickelt.


== Quellen ==
== Quellen ==
Informationsseite der Stadt München ([https://stadt.muenchen.de/infos/mbq.html Über das MBQ – Landeshauptstadt München (muenchen.de)])
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/mbq.html Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm]
* [[Süddeutsche Zeitung]], 7. September 2021: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-advitos-lamonachia-preis-catherine-schreiber-1.5403775 "LaMonachia"-Preisträgerin: Über den Mut, nochmal von vorne anzufangen] (Catherine Schreiber und ihr Start-up, das Leben rettet)
* [[Münchner Merkur]]: [https://www.merkur.de/kultur/erasmus-grasser-meister-muenchner-moriskentaenzer-9796617.html Der Bestseller] (Erasmus Grasser, Meister der Münchner Moriskentänzer)
* Munich Business: [https://www.munich-business.eu/meldungen/erasmus-grasser-2023.html Erasmus-Grasser-Preis 2023]
* Süddeutsche Zeitung: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-begleitservice-ausgezeichnet-1.5332268 München - Begleitservice ausgezeichnet] – über ein Förderprojekt des MBQ
* München unterwegs: [https://muenchenunterwegs.de/angebote/bus-und-bahn-begleitservice Bus und Bahn Begleitservice] – weitere Informationen über das Förderprojekt des MBQ


Artikel der Süddeutschen Zeitung über Catherine Schreiber, eine Preisträgerin des LaMonachia Wirtschaftspreises, der vom MBQ veranstaltet wird ([https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-advitos-lamonachia-preis-catherine-schreiber-1.5403775?reduced=true München: Catherine Schreiber und ihr Start-up, das Leben rettet - München - SZ.de (sueddeutsche.de)])
== Einzelnachweise ==
<references />


Artikel der Zeitung "Münchner Merkur" zu Erasmus Grasser, der Namenspate war für den Erasmus Grasser Preis, den das MBQ seit 1994 verleiht ([https://www.merkur.de/kultur/erasmus-grasser-meister-muenchner-moriskentaenzer-9796617.html Erasmus Grasser, Meister der Münchner Moriskentänzer (merkur.de)])
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]
Informationsseite der Stadt München zum "Phönix Preis" - dem Wirtschaftspreis des MBQ für Münchner Unternehmer*innen mit Migrationsgeschichte ([https://stadt.muenchen.de/infos/phoenix-preis-muenchen.html PhönixPreis – Landeshauptstadt München (muenchen.de)])
 
Informationsseite von "Munich Business" zum Erasmus Grasser Preis 2024 ([https://www.munich-business.eu/meldungen/erasmus-grasser-2023.html Erasmus Grasser Preis 2023 | Wirtschaftsförderung (munich-business.eu)])
 
Artikel in der Süddeutschen Zeitung zum Bus- und Bahnbegleitservice, einem der Förderprojekte des MBQ ([https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-begleitservice-ausgezeichnet-1.5332268 München - Begleitservice ausgezeichnet - München - SZ.de (sueddeutsche.de)])
 
Informationsseite auf muenchenunterwegs.de zum Angebot des "Bus- und Bahn Begleitservice" des MBQ ([https://muenchenunterwegs.de/angebote/bus-und-bahn-begleitservice München unterwegs | Bus und Bahn Begleitservice (muenchenunterwegs.de)])
 
[[Kategorie:München]]
31.699

Bearbeitungen