Müller'sches Volksbad: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muellersches-volksbad-800.jpg|thumb|right|Müller'sches Volksbad]]
[[Bild:Muemullerischebadga2013bw.jpg|thumb|Von der Straße aus bietet sich dieser Anblick.]]
[[Bild:München_-_Müllersches_Volksbad.jpg|thumb|right|Müller'sches Volksbad]]
[[Bild:MueMuellervolksbadw2011a.jpg|thumb|Front zur [[Isar]] am [[Karl-Müller-Weg]] (2011)]]
[[Bild:Muevolksbadport2011a.jpg|thumb|Haupteingang "Karl Muellersches Volksbad"]]
[[Bild:Muevolksbadport2011a.jpg|thumb|Haupteingang]]
[[Bild:Muellersches-volksbad-800.jpg|thumb|right|Bei Nacht]]
[[Bild:München_-_Müllersches_Volksbad.jpg|thumb|right|Turm]]
Das vom Ingenieur und Münchner Bürger ''[[Karl Müller]]'' finanzierte '''Müller'sche Volksbad''', das zwischen 1897 bis 1901 in barockisierendem Jugendstil nach einem Entwurf des Architekten ''[[Karl Hocheder]]'' erbaut wurde, war bei Fertigstellung am 1. Mai [[1901]] das modernste und teuerste (1,8 Millionen Goldmark) Bad der Welt und zählt mit seinem beeindruckenden Tonnengewölbe über der Schwimmhalle nach gründlicher Sanierung heute wieder zu den schönsten [[Hallenbäder]]n Europas.  
Das vom Ingenieur und Münchner Bürger ''[[Karl Müller]]'' finanzierte '''Müller'sche Volksbad''', das zwischen 1897 bis 1901 in barockisierendem Jugendstil nach einem Entwurf des Architekten ''[[Karl Hocheder]]'' erbaut wurde, war bei Fertigstellung am 1. Mai [[1901]] das modernste und teuerste (1,8 Millionen Goldmark) Bad der Welt und zählt mit seinem beeindruckenden Tonnengewölbe über der Schwimmhalle nach gründlicher Sanierung heute wieder zu den schönsten [[Hallenbäder]]n Europas.  


Zeile 20: Zeile 22:
|PLZ = 81667
|PLZ = 81667
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 01801 / 79 62 23
|Telefon = 01801 796223
|Fax =
|Fax =
}}
}}
==Die Reaktionen in der Presse==
 
[[Bild:MueMuellervolksbadw2011a.jpg|thumb|550px|right|Das Volksbad — mit der Front zur [[Isar]] am [[Karl-Müller-Weg]] — Aufn. von 2011]]
== Das Innere==
[[Datei:Müller%27sches_Volksbad.jpg|thumb|left|510px|Schwimmhalle<ref>aus der Werbebroschüre "München", 1988 (Foto: [[Karl Schillinger|K.S.)]]</ref>]]
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
:Man kann darin schwimmen und die Augen schwimmen einem beim Betrachten der flirrenden Wände und Fenster.
 
== Die Reaktionen in der Presse==
* '''Eröffnung des Müller'schen Volksbades''' (Die [[Stadtchronik]] meldet)
* '''Eröffnung des Müller'schen Volksbades''' (Die [[Stadtchronik]] meldet)
::1. Mai: ''"Im blumengeschmückten Vestibül des Müller'schen Volksbades fand die Eröffnung des nunmehr vollendeten Baues statt. Auch der Stifter des Bades, "der von dem Regenten durch Verleihung des persönlichen Adels ausgezeichnete Civilingenieur Karl von Müller, wohnte dem feierlichen Akte bei". [[Bürgermeister]] [[Philipp Brunner|Brunner]] erinnerte daran, dass noch vor 50 Jahren ein Badezimmer im Hause eine große Seltenheit gewesen sei und es vor fünf Jahren nur ein einziges Etablissement in der Stadt gegeben habe, in dem "unabhängig von der Jahreszeit und Witterung der Schwimmer seinem Sport obliegen konnte." Bereits am ersten Tag wurden 930 Besucher im Volksbad gezählt."''
::1. Mai: ''"Im blumengeschmückten Vestibül des Müller'schen Volksbades fand die Eröffnung des nunmehr vollendeten Baues statt. Auch der Stifter des Bades, "der von dem Regenten durch Verleihung des persönlichen Adels ausgezeichnete Civilingenieur Karl von Müller, wohnte dem feierlichen Akte bei". [[Bürgermeister]] [[Philipp Brunner|Brunner]] erinnerte daran, dass noch vor 50 Jahren ein Badezimmer im Hause eine große Seltenheit gewesen sei und es vor fünf Jahren nur ein einziges Etablissement in der Stadt gegeben habe, in dem "unabhängig von der Jahreszeit und Witterung der Schwimmer seinem Sport obliegen konnte." Bereits am ersten Tag wurden 930 Besucher im Volksbad gezählt."''
=aktuell in der Zeitung=
*Jutta Czeguhn: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-die-seele-der-tiefe-1.3612108 Die Seele der Tiefe.]'' SZ vom 1.8.2017(  Kanäle im Untergrund oder das Müller'sche Volksbad: Ein Kunstprojekt führt zu ungewöhnlichen Orten.)


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 36: Zeile 56:


===Lage===
===Lage===
* [http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_7_55.72_N_11_35_18.23_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
{{Lage|nord=48.13205|ost=11.58829}}


{{Wikipedia|Müllersches_Volksbad|Müller'sches Volksbad}}
{{Wikipedia|Müllersches_Volksbad|Müller'sches Volksbad}}
Anmerkg:
<references/>


[[Kategorie:Badeanlagen]]
[[Kategorie:Badeanlagen]]
24.231

Bearbeitungen