Reutberger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
Link zu Stadtgeschichte München durch Vorlage ersetzt.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Link zu Stadtgeschichte München durch Vorlage ersetzt.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Reutberger Straße''' in [[Sendling]] führt von der [[Thalkirchner Straße]] nach Norden und endet als Sackstraße nach der [[Kyreinstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Reutberger StrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Sendlinger Feld]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81371
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1904
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref name="sgm">{{SGM|strasse|4385}}</ref>
| Straßen              = [[Valleystraße]] [[Wackersberger Straße]]
| Querstraßen          = [[Reichersbeurer Straße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} [[Gotzinger Platz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 233 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03823
}}
Die '''Reutberger Straße''' in [[Sendling]] führt von der [[Valleystraße]] zur [[Wackersberger Straße]].


Sie wurde [[1904]] benannt nach '''Reutberg''', heute Teil der Gemeinde {{WL2|Sachsenkam}} im [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]. Die Bewohner Reutbergs nahmen [[1705]] an der [[Sendlinger Mordweihnacht|Volkserhebung der Oberländer]] gegen die österreichische Besatzung teil.  
Sie wurde [[1904]] benannt nach '''Reutberg''', heute Teil der Gemeinde {{WL2|Sachsenkam}} im [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]. Die Bewohner Reutbergs nahmen [[1705]] an der [[Sendlinger Mordweihnacht|Volkserhebung der Oberländer]] gegen die österreichische Besatzung teil.  


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
(Stand: Oktober 2012<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?strasse=Reutberger%20Stra%C3%9Fe Baudenkmäler–Reutberger Straße]</ref>)
(Stand: Oktober 2012<ref name="sgm" />)
* [[Reutberger Straße 2|Hausnummer 2]], Mietshaus, erbaut 1910
* [[Reutberger Straße 2|Hausnummer 2]], Mietshaus, erbaut 1910
* [[Reutberger Straße 4/6/8|Hausnummern 4/6/8]], Mietshausgruppe, erbaut 1910
* [[Reutberger Straße 4/6/8|Hausnummern 4/6/8]], Mietshausgruppe, erbaut 1910


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.11662897467613|ost=11.550042629241943}}  
{{Lage|nord=48.11662897467613|ost=11.550042629241943}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>  
<references/>  


[[Kategorie:Reutberger Straße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
2.951

Bearbeitungen