Jahnstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Jahnstraße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Fabrikweg, Zum Stadtbleichanger (bis 1876)
| Alternativnamen      = Fabrikweg, Zum Stadtbleichanger (bis 1876)
| Bild                =  
| Bild                =  
Zeile 20: Zeile 20:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1876
| NameErhalten        = 1876
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2425 Jahnstraße]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2425 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Fraunhoferstraße]] [[Am Glockenbach]]
| Straßen              = [[Fraunhoferstraße]] [[Am Glockenbach]]
| Querstraßen          = [[Kolosseumstraße]] [[Ickstattstraße]] [[Westermühlstraße]] [[Baumstraße]]
| Querstraßen          = [[Kolosseumstraße]] [[Ickstattstraße]] [[Westermühlstraße]] [[Baumstraße]]
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            = 290
| Rambaldi            = 290
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          = 02235
}}
}}
[[Datei:Muejahnstr46022019c90.jpg|thumb|Fassadenansicht Jahnstraße 46]]
[[Datei:Muejahnstr46022019c90.jpg|thumb|Fassadenansicht Jahnstraße 46]]
Zeile 43: Zeile 44:


== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
*Jahnstraße; ''Z. E. a. Friedrich Ludwig Jahn, den sogenannten Turnvater der Deutschen, geb. 11. August 1778 zu Lanz in der Priegniz, gest. zu Freiburg a. d. Unstrut 15. Okt. 1852. Die Straße erhielt ihren Namen auf Wunsch des Turnvereins "München", dessen vom 8. Sept. 1862 bis 10. Mai 1863 errichtete Halle und sonstige Räumlichkeiten sich dort befinden, am 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1877, und ist ein Theil des "Fabrikweges" nach seinem früheren Zuge.''<ref>Abgetippt aus; ''Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung'' Buchdruckerei Mühlthaler, München 1880. Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880. S.19</ref>
* Jahnstraße; ''Z. E. a. Friedrich Ludwig Jahn, den sogenannten Turnvater der Deutschen, geb. 11. August 1778 zu Lanz in der Priegniz, gest. zu Freiburg a. d. Unstrut 15. Okt. 1852. Die Straße erhielt ihren Namen auf Wunsch des Turnvereins "München", dessen vom 8. Sept. 1862 bis 10. Mai 1863 errichtete Halle und sonstige Räumlichkeiten sich dort befinden, am 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1877, und ist ein Theil des "Fabrikweges" nach seinem früheren Zuge.''<ref>Abgetippt aus; ''Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung'' Buchdruckerei Mühlthaler, München 1880. Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880. S.19</ref>


== Restaurants - Bars - Kneipen ==
== Restaurants - Bars - Kneipen ==
Zeile 49: Zeile 50:
* Ecke mit der Hans-Sachs-Straße; [[Faun]]
* Ecke mit der Hans-Sachs-Straße; [[Faun]]
* Jahnstraße 36; Taverne anti
* Jahnstraße 36; Taverne anti
* Derzeit Sonnenstraße 8;  [[X-Cess]] Vormals an der Ecke mit der [[Kolosseumstraße]].


== Geschichten ==
== Geschichten ==
Zeile 59: Zeile 59:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Jahnstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
31.674

Bearbeitungen