33.121
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Bedeutung) |
||
| (9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Sckell.jpg|thumb| | [[Bild:Sckell.jpg|thumb|Sckell-Büste im Englischen Garten]] | ||
'''Friedrich Ludwig von Sckell''' (* 13. September [[1750]] in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar [[1823]] in München) war ein | '''Friedrich Ludwig von Sckell''' (* [[13. September]] [[1750]] in {{WL2|Weilburg}} an der Lahn; † [[24. Februar]] [[1823]] in [[München]]) war ein Landschaftsarchitekt und am Hof zuletzt Hofgartenintendant. | ||
== Ausbildung und Beruf == | ==Ausbildung und Beruf== | ||
Ausgebildet wurde Sckell in der Hofgärtnerei in Schwetzingen bei Mannheim und arbeitete nach seiner Ausbildung in Bruchsal, Paris und Versailles. Von [[1773]] bis [[1777]] beschäftigte er sich in England mit Landschaftsgärten im englischen Stil | Ausgebildet wurde Sckell in der Hofgärtnerei in Schwetzingen bei Mannheim und arbeitete nach seiner Ausbildung in Bruchsal, Paris und Versailles. Von [[1773]] bis [[1777]] beschäftigte er sich in England mit Landschaftsgärten im englischen Stil. | ||
Nach seiner Rückkehr gestaltete er in Aschaffenburg den Park Schönbusch für den Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Friedrich Carl Joseph von Erthal in einen englischen Landschaftsgarten um, ebenso den Park Schöntal. Anschließend war er für die Anlage des Schwetzinger Gartens als Landschaftspark verantwortlich und wurde [[1789]] von Graf [[Rumford-Denkmal|Benjamin Thompson]] mit der Anlage des [[Englischer Garten |Englischen Gartens]] beauftragt. | |||
Im Anschluss an die Fertigstellung des Englischen Gartens trat er für kurze Zeit in badische Dienste, folgte aber [[1803]] einem Ruf zurück nach München, wo er als Intendant der königlichen Gärten den Englischen Garten vollendete und den regelmäßigen [[Schlosspark Nymphenburg|Garten des Schlosses Nymphenburg]] in eine landschaftliche Anlage verwandelte. | |||
Sckell war auch für die Anlage der Schlossgärten von Biebrich und Oppenweiler sowie des Sturmfederschen Kellergartens in Dirmstein verantwortlich. | |||
== Bedeutung == | == Bedeutung == | ||
Sckell gilt als Begründer des englischen Landschaftsgartens, den er mit seiner Schrift ''Beiträge zur bildenden Gartenkunst'' von [[1818]] auch dem deutschen Fachpublikum vorstellte. Seine Gruppierungs- und Pflanzweise wird in Landschaftsgärten in Deutschland zum Teil heute noch angewandt. | Sckell gilt als Begründer des englischen Landschaftsgartens, den er mit seiner Schrift ''Beiträge zur bildenden Gartenkunst'' von [[1818]] auch dem deutschen Fachpublikum vorstellte. Seine Gruppierungs- und Pflanzweise wird in Landschaftsgärten in Deutschland zum Teil heute noch angewandt. | ||
[[1808]] erhielt er den Titel ''Ritter von Sckell'' | == Ehrungen == | ||
* [[1808]] erhielt er den Titel ''Ritter von Sckell''. 1823 starb Sckell in München als Hofgartenintendant, er ist auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]] begraben. | |||
Nach ihm benannt ist | * Nach ihm benannt ist ein Preis der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]] für Landschaftsarchitekten, Gartenhistoriker oder Personen aus verwandten Berufen (Ehrenring, zweijährlich) | ||
* [[Sckellstraße]] in [[Haidhausen]]. | |||
== Veröffentlichungen == | ==Medien== | ||
===Veröffentlichungen=== | |||
* Friedrich Ludwig von Sckell: ''Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler''. 2. Nachdruck der 2. Auflage von 1825, Wernersche Verlagsgesellschaft (Grüne Reihe - Quellen und Forschungen zur Gartenkunst, Band 5), Worms 1998 ISBN 3-88462-150-5 | * Friedrich Ludwig von Sckell: ''Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler''. 2. Nachdruck der 2. Auflage von 1825, Wernersche Verlagsgesellschaft (Grüne Reihe - Quellen und Forschungen zur Gartenkunst, Band 5), Worms 1998 ISBN 3-88462-150-5 | ||
== Literatur == | ===Literatur=== | ||
* Andrea Gebhard, Christoph Hölz: ''Gartenlust und Stadtbaukunst - Friedrich Ludwig von Sckell 1750-1823''. ISBN 3930184222 | |||
* Volker Hannwacker: ''Friedrich Ludwig von Sckell. Der Begründer des Landschaftsgarten in Deutschland''. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1992. ISBN 3-421-03012-X | * Volker Hannwacker: ''Friedrich Ludwig von Sckell. Der Begründer des Landschaftsgarten in Deutschland''. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1992. ISBN 3-421-03012-X | ||
* Iris Lauterbach (Hrsg.): ''Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) Gartenkünstler und Stadtplaner.'' Worms, Wernersche Verlagsanstalt, 2002, 395 S. ISBN 978-3-88462-190-5 | * Iris Lauterbach (Hrsg.): ''Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) Gartenkünstler und Stadtplaner.'' Worms, Wernersche Verlagsanstalt, 2002, 395 S. ISBN 978-3-88462-190-5 | ||
{{ | ===Film=== | ||
[[Kategorie:Mann | * Bernhard Graf: ''Lustwandeln in Sckells Gärten.'' BR, 2000, 45 Min. | ||
[[Kategorie:Landschaftsarchitekt | |||
[[Kategorie:Baumeister | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Südfriedhof | |||
{{SORTIERUNG:Sckell, Friedrich Ludwig}} | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Landschaftsarchitekt]] | |||
[[Kategorie:Baumeister]] | |||
[[Kategorie:Südfriedhof]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1750]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1823]] | |||
Bearbeitungen