Bekannte Häftlinge im KZ Dachau: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
Wahrscheinlich am 10. September [[1944]] wurde die britische {{WL2|Special Operations Executive|SOE-Agentin}} {{WL2|Noor Inayat Khan}} von der Nacht-und-Nebel-Haft in Pforzheim aus in ein Gefängnis von Karlsruhe transportiert, von wo sie in der Nacht zum 12. September mit den dort bereits seit langem inhaftierten SOE-Agentinnen {{WL2|Yolande Beekman}}, {{WL2|Madeleine Damerment}} und {{WL2|Eliane Plewman}} in das [[Konzentrationslager Dachau]] deportiert wurde. Am Morgen des 13. September mussten – nach offizieller Darstellung – die vier Frauen in der Nähe des Krematoriums auf dem sandigen Boden niederknien und wurden einzeln mit Genickschüssen ermordet. Ihre Leichen wurden verbrannt.
Wahrscheinlich am 10. September [[1944]] wurde die britische {{WL2|Special Operations Executive|SOE-Agentin}} {{WL2|Noor Inayat Khan}} von der Nacht-und-Nebel-Haft in Pforzheim aus in ein Gefängnis von Karlsruhe transportiert, von wo sie in der Nacht zum 12. September mit den dort bereits seit langem inhaftierten SOE-Agentinnen {{WL2|Yolande Beekman}}, {{WL2|Madeleine Damerment}} und {{WL2|Eliane Plewman}} in das [[Konzentrationslager Dachau]] deportiert wurde. Am Morgen des 13. September mussten – nach offizieller Darstellung – die vier Frauen in der Nähe des Krematoriums auf dem sandigen Boden niederknien und wurden einzeln mit Genickschüssen ermordet. Ihre Leichen wurden verbrannt.


== Politiker ==
== Als Juden verfolgte Personen==
* [[Siegfried Gumbel]],  frühere Heilbronner Gemeinderat, stellvertr. Vorsitzender der Reichsvertretung der Juden,  württemberg. Vorsitzender der israel. Gemeinden
* [[Karl Suessheim]] Orientalist (1938)
 
== Als [[Zeugen Jehovas]]  verfolgte Personen==
*[[Gustav Bopp]] starb 62-jährig am 12. Juli 1941. Auch die Zeugen Jehovas
* Hans Gärtner,
* Fritz Lehr und
*Ludwig Walther kamen hier im KZ ums Leben.
 
== (spätere) Politiker ==
* [[Hans Beimler]], Widerstandskämpfer, Autor eines ersten Buchs über das KZ D. (im Ausland erschienen)
* [[Hans Beimler]], Widerstandskämpfer, Autor eines ersten Buchs über das KZ D. (im Ausland erschienen)
* {{WL2|de:Josef Felder|Josef Felder}}  (* 24. August 1900 in Augsburg; † 28. Oktober 2000 in München), [[MdR|Reichstagsabgeordneter]] und späterer [[MdB|Bundestagsabgeordneter]]
* {{WL2|de:Josef Felder|Josef Felder}}  (* 24. August 1900 in Augsburg; † 28. Oktober 2000 in München), [[MdR|Reichstagsabgeordneter]] und späterer [[MdB|Bundestagsabgeordneter]]
Zeile 23: Zeile 33:
==Priester ==
==Priester ==
* {{WL2|de:Alois Andritzki|Alois Andritzki}} (geboren am 2. Juli 1914 in Radibor, ermordet am 3. Februar [[1943]]  im KZ Dachau).  Der im Konzentrationslager Dachau getötete sorbische Priester wurde im Oktober 1941 ins Konzentrationslager gebracht, wo er die Häftlingsnummer 27829 erhielt. 2011 erklärte ihn die katholische Kirche als Märtyrer in der Gemeinschaft der Seligen.
* {{WL2|de:Alois Andritzki|Alois Andritzki}} (geboren am 2. Juli 1914 in Radibor, ermordet am 3. Februar [[1943]]  im KZ Dachau).  Der im Konzentrationslager Dachau getötete sorbische Priester wurde im Oktober 1941 ins Konzentrationslager gebracht, wo er die Häftlingsnummer 27829 erhielt. 2011 erklärte ihn die katholische Kirche als Märtyrer in der Gemeinschaft der Seligen.
*  [[Franz Boehm]]
* {{WL2|de:Titus_Brandsma|Titus Brandsma}}, aus den Niederlanden deportiert, Karmelit (geb. als Anno Sjoerd Brandsma am 23. Februar 1881 in Oegeklooster bei Bolsward; † 26. Juli 1942 im KZ)
* {{WL2|de:Titus_Brandsma|Titus Brandsma}}, aus den Niederlanden deportiert, Karmelit (geb. als Anno Sjoerd Brandsma am 23. Februar 1881 in Oegeklooster bei Bolsward; † 26. Juli 1942 im KZ)
* [[Michael Höck]] (1903 — 1996) katholischer Priester, Chefredakteur der Münchner Katholischen Kirchenzeitung, von 1941 bis 1945 im KZ
* [[Georg Häfner]]
* [[Michael Höck]] (1903 — 1996) katholischer Priester, Chefredakteur der [[Münchner Katholischen Kirchenzeitung]], von 1941 bis 1945 im KZ
* {{WL2|de:Konrad Just|Konrad Just}}, Taufname Josef Just (* 19. März 1902, in Hruschau, Österreichisch-Schlesien (heute Ortsteil von Ostrava); † 22. Oktober [[1964]]). Am 10. Juni 1938 wurde Just erneut verhaftet, Häftling im Polizeigefängnis Linz und am 25. Juli des Jahres in das [[KZ Dachau]] überstellt. Hier kam er von 15. Oktober bis 2. Dezember [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau#1938|1938]] in Dunkelhaft. Ab 27. September [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau#1939|1939]] im KZ Buchenwald bei Weimar. Am 7. Dezember [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau#1940|1940]] zurück im KZ Dachau. Ihm und anderen Priestern gelang die Flucht bei einem der ''Todesmärsche'' am 30. April [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau#1945|1945]]. Er verfasste Erinnerungen an die Haft<ref>[http://www.ursberg.de/kongregation/wir-ueber-uns/geschichte/geschichte-kongregation.html Erinnerungen und zu den Franziskanerinnen der Josefskongregation]</ref> und kehrte nach Österreich zurück.
* {{WL2|de:Konrad Just|Konrad Just}}, Taufname Josef Just (* 19. März 1902, in Hruschau, Österreichisch-Schlesien (heute Ortsteil von Ostrava); † 22. Oktober [[1964]]). Am 10. Juni 1938 wurde Just erneut verhaftet, Häftling im Polizeigefängnis Linz und am 25. Juli des Jahres in das [[KZ Dachau]] überstellt. Hier kam er von 15. Oktober bis 2. Dezember [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau#1938|1938]] in Dunkelhaft. Ab 27. September [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau#1939|1939]] im KZ Buchenwald bei Weimar. Am 7. Dezember [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau#1940|1940]] zurück im KZ Dachau. Ihm und anderen Priestern gelang die Flucht bei einem der ''Todesmärsche'' am 30. April [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau#1945|1945]]. Er verfasste Erinnerungen an die Haft<ref>[http://www.ursberg.de/kongregation/wir-ueber-uns/geschichte/geschichte-kongregation.html Erinnerungen und zu den Franziskanerinnen der Josefskongregation]</ref> und kehrte nach Österreich zurück.
* {{WL2|de:Hermann Kagerer|Hermann Kagerer}} (* 8. April [[1896]] in Kirchholz; † 6. Januar [[1984]] in Linz) war Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er kam aus dem KZ frei und konnte nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weiter als Pfarrer arbeiten.
* {{WL2|de:Hermann Kagerer|Hermann Kagerer}} (* 8. April [[1896]] in Kirchholz; † 6. Januar [[1984]] in Linz) war Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er kam aus dem KZ frei und konnte nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weiter als Pfarrer arbeiten.
* Jan Merell (1904 — 1986 in Prag), {{WL2|Jan_Merell}}
;Siehe auch: so genannter {{WL2|Pfarrerblock}} im KZ
;Siehe auch: so genannter {{WL2|Pfarrerblock}} im KZ
<br/>


== Schriftsteller und Journalisten ==
== Schriftsteller und Journalisten ==
* [[Fritz Gerlich]] (nationalkonservativer Journalist, Herausgeber von "Der gerade Weg", Katholik)  ermordet 30. Juni 1934 im KZ
* [[Fritz Gerlich]] (nationalkonservativer Journalist, Herausgeber von "Der gerade Weg", Katholik)  ermordet 30. Juni 1934 im KZ
* [[Karl Süßheim]] (1878-1947), Orientalist, Exil in Istanbul
* Edgar Kupfer-Koberwitz, geboren als E. Kupfer (ab 1940; lebte 1906 — 1991 bei Stuttgart)
* [[Nico Rost]] (1896-1967), ein niederländischer Autor, Lagertagebuch 1944/45
* [[Karl Süßheim]] (1878-1947), Orientalist, Exil in İstanbul


== Adel==
== Adel==
* {{WL2|de:Albrecht von Bayern (1905–1996)|Albrecht von Bayern}} mit Familie, [[Wittelsbach]]er
* {{WL2|de:Albrecht von Bayern (1905–1996)|Albrecht von Bayern}} mit Familie, [[Wittelsbach]]er
*[[Albrecht Bernstorff|Graf Albrecht von Bernstorff]] (1940)
* {{WL2|de:Antonia von Luxemburg|Antonia von Luxemburg}}, bayerische Kronprinzessin
* {{WL2|de:Antonia von Luxemburg|Antonia von Luxemburg}}, bayerische Kronprinzessin
* {{WL2|de:Franz von Bayern|Franz von Bayern}}
* {{WL2|de:Franz von Bayern|Franz von Bayern}}
Zeile 44: Zeile 64:
(separat im Bunker eingekerkert, zum Teil auch als Hitlers persönliche Gefangene bezeichnet)  
(separat im Bunker eingekerkert, zum Teil auch als Hitlers persönliche Gefangene bezeichnet)  


==Tschechen==
== Tschechen ==
* Graf Bořek-Dohalský, der ehemalige erste Legationsrat der tschechischen Botschaft in Wien  
* Graf Bořek-Dohalský, der ehemalige erste Legationsrat der tschechischen Botschaft in Wien  
* die Familie des Exilministers Feierabend
* die Familie des Exilministers Feierabend
Zeile 53: Zeile 73:


== Sonstige Häftlinge ==
== Sonstige Häftlinge ==
* [[Claus Bastian]] (23. März 1909 in Biebrich am Rhein — 26. Juni 1995 in München), Häftling mit der Registrierungsnummer 1 im KZ
* [[Claus Bastian]] (23. März 1909 in Biebrich am Rhein — 26. Juni 1995 in München), Häftling mit der Registrierungsnummer 1 im KZ
* [[Otto Marx]] (Jg. 1890, berichtet nach seiner Emigration in die USA 1938)
* [[Friedrich Reck-Malleczewen]]
* [[Friedrich Reck-Malleczewen]]
* [[Georg Scherer]], Lagerältester der Gefangenen (aus Dachau)
* [[Georg Scherer]], Lagerältester der Gefangenen (aus Dachau)
Zeile 61: Zeile 82:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Edgar Kupfer-Koberwitz: ''Dachauer Tagebücher. Die Aufzeichnungen des Häftlings 24814''. Mit einem Vorwort von Barbara Distel. Kindler Verlag, München, 1997. ISBN 3-463-40301-3
* Edgar Kupfer-Koberwitz: ''Dachauer Tagebücher. Die Aufzeichnungen des Häftlings 24814''. Mit einem Vorwort von [[Barbara Distel]]. Kindler Verlag, München, 1997. ISBN 3-463-40301-3 [https://www.zeit.de/1997/28/Alltag_im_Lager/komplettansicht (Rez. von  Elke Schubert, 4. Juli 1997 in: DIE ZEIT, 28/1997)]
* Stanislav Zámečník: ''Das war Dachau''. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2007. ISBN 978-3-596-17228-3
* Stanislav Zámečník: ''Das war Dachau''. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2007. ISBN 978-3-596-17228-3


Zeile 69: Zeile 90:
* [http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/910/der_kz_haeftling_der_seinen_verraeter_verhaftete.html Werner Kleemans Lebensgeschichte] ({{WL2|Werner Kleeman|Werner Kleemann}}, in München ein Durchreisender. Er wurde aus dem KZ Dachau im Nov. 1938 "freigekauft" und kam 1944 als US-Soldat wieder und viele Jahre später noch einmal nach Mü.. Englisch: Richard Firstman: ''[http://www.nytimes.com/2007/11/11/nyregion/thecity/11vet.html Werner Kleeman’s Private War.]'' NYT, 11. November 2007  (Richard Firstman’s books include “Men of Steel: The Story of the Family That Built the World Trade Center,” written with Karl Koch III.)
* [http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/910/der_kz_haeftling_der_seinen_verraeter_verhaftete.html Werner Kleemans Lebensgeschichte] ({{WL2|Werner Kleeman|Werner Kleemann}}, in München ein Durchreisender. Er wurde aus dem KZ Dachau im Nov. 1938 "freigekauft" und kam 1944 als US-Soldat wieder und viele Jahre später noch einmal nach Mü.. Englisch: Richard Firstman: ''[http://www.nytimes.com/2007/11/11/nyregion/thecity/11vet.html Werner Kleeman’s Private War.]'' NYT, 11. November 2007  (Richard Firstman’s books include “Men of Steel: The Story of the Family That Built the World Trade Center,” written with Karl Koch III.)


Einzelnachweise:
== Siehe auch ==
</references>
 
==Siehe auch==
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* {{WL2|de:Dachauer Aufstand|Dachauer Aufstand}} (1945)
* {{WL2|de:Dachauer Aufstand|Dachauer Aufstand}} (1945)
Zeile 78: Zeile 96:
* [[Internationales Dachau-Komitee]]
* [[Internationales Dachau-Komitee]]


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
32.024

Bearbeitungen