31.623
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (stub) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Griechenland''' | '''Griechenland''' hatte besondere Beziehungen zum bayerischen [[Königtum Bayern|Königshaus]]. | ||
Begünstigt durch die Schwäche des Byzantinischen Reiches (Konstantinopel, heute İstanbul) konnten Truppen des Osmanischen Reichs zwischen 1359 und [[1451]] den größten Teil Griechenlands erobern. In den folgenden Jahrhunderten dehnten sie den Vasallenstaat auf das gesamte griechische Gebiet mit Ausnahme der Ionischen Inseln aus. | |||
[[1821]] kam es zur so genannten Griechischen Revolution, deren intellektueller Wegbereiter eine Gruppe um Rigas Velestinlis und die Filiki Eteria waren. Unterstützt durch die europäischen Zentralmächte und Russland siegte in der Schlacht von Navarino eine europäische Seestreitmacht 1827 über die osmanische Flotte. | |||
Im Jahr [[1832]] wurde der bayerische ''Prinz Otto'', zweitgeborener Sohn König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] von Bayern als [[Otto_von_Wittelsbach_(Griechenland)|Otto I.]] erster König Griechenlands. Das damalige Königreich umfasste allerdings nur den kleineren Teil des heutigen Staatsgebiets. Ottos Herrschaft wurde 1862 durch einen unblutigen Aufstand beendet. | |||
Das Wappen Griechenlands unter Otto von Wittelsbach bestand aus einem weißen Kreuz auf blauem Grund, als Herzwappen der bayerische Wecken. | |||
Nachfolger, auch als konstitutioneller Monarch, wurde 1862 Georg I. aus dem Adelshaus Oldenburg. | |||
{{Wikipedia-Artikel|Königreich_Griechenland}} | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Wittelsbacher]] | |||
Bearbeitungen